Aktuelles
Bewusstsein für den Naturschutz schärfen
Film "Herausforderungen für den Naturschutz“ in Bozen vorgestellt – Projekt des Landesamtes für Natur – Landesrat Brunner: "Naturschutz geht uns alle an"
BOZEN (LPA). Aktuelle Herausforderungen für den Naturschutz beleuchten und Lösungswege aufzeigen – das ist das Ziel des neuen Filmprojekts "Herausforderungen für den Naturschutz" des Landesamtes für Natur, das am 16. September in der Eurac Research in Bozen vorgestellt wurde.
"Naturschutz betrifft viele Bereiche des Lebens und geht uns alle an", betonte der Landesrat für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz Peter Brunner, der bei der Filmvorstellung anwesend war. "Der Film zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, das Bewusstsein für Naturschutz zu schärfen. Wenn wir alle handeln, können wir die Artenvielfalt bewahren und dem Klimawandel entgegenwirken. Denn der Schutz unserer Natur ist eine gemeinsame Verantwortung."
Herausforderungen und Lösungsansätze aufzeigen
Der knapp 45-minütige Film, der in deutscher und italienischer Sprache verfügbar ist, behandelt aktuelle Herausforderungen für den Naturschutz, unter anderem die Besucherlenkung in den Schutzgebieten im Sommer wie im Winter oder den Schutz der Artenvielfalt in Bezug auf die Bewirtschaftung von Flächen in den Schutz- und Natura 2000-Gebieten. Der Film zeigt auch Lösungsansätze auf, darunter Sensibilisierungsmaßnahmen in den Naturparkhäusern und im Gelände.
"Deutlich wird zudem, dass Naturschutz nur in Kooperation mit den vielen beteiligten Partnern innerhalb und außerhalb der Verwaltung gelingen kann. Gemeinsam können wir die Vielfalt unserer Natur bewahren", betonte Leo Hilpold, Direktor des Landesamtes für Natur zum neuesten Filmprojekt. Nach dem Film "Schatzkammer der Vielfalt" über die Naturparks in Südtirol und den sieben Kurzfilmen zu den einzelnen Naturparks sei der Film ein weiterer Beitrag zur Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit.
Der Film "Herausforderungen für den Naturschutz" wurde im Auftrag des Landesamtes für Natur von der geosfilm KG unter der Leitung von Hubert und Matthias Schönegger produziert. "Unser Ziel war es, in dieser Dokumentation sowohl die Probleme als auch die Lösungsansätze zu aktuellen Themen des Naturschutzes darzustellen", erklärten die Filmemacher, die hoffen, dass der Film zur Zusammenarbeit anregen wird.
Am Freitag, 19. September 2025 um 20.20 Uhr wird der Film erstmals auf RAI Südtirol ausgestrahlt.
LPA/mpi