Aktuelles

Tag der Weiterbildung: Vorstellungskraft schafft Zukunft

Am 3. Oktober fand im Forum Brixen ein offener Austausch über zukünftige Entwicklungen, Teilhabe und lebenslanges Lernen statt.

BRIXEN (LPA). Über hundert Teilnehmende – darunter Referentinnen und Referenten, Kultur- und Sozialarbeiterinnen, Mitarbeitende von Bildungseinrichtungen und Fachleute aus dem Weiterbildungssektor – haben in einem offenen und interdisziplinären Dialograum am Tag der Weiterbildung 2025 im Forum Brixen gemeinsam über die Zukunft der Erwachsenenbildung reflektiert.

Philipp Achammer, Landesrat für deutsche Bildung und Kultur, hob bereits im Vorfeld des jährlich stattfindenden Veranstaltung den Wert der Erwachsenenbildung hervor und erklärte: "Weiterbildung ist die vierte Säule der Bildungslandschaft und fördert aktive und inklusive Teilhabe. Sie trägt dazu bei, Ungleichheiten zu überwinden und den sozialen Zusammenhalt zu stärken." Auch Marco Galateo, Landesrat für italienische Kultur, betonte: "Die Veränderungen, die unsere Gesellschaft durchlaufen, zwingen uns dazu, auch die Formen des Lernens neu zu denken. Die Weiterbildung muss überdacht, erneuert und von Visionen genährt werden, die in der Lage sind, das Morgen vorauszudenken."

Unter den Beiträgen regte Irene Cennamo, Dozentin an der Universität Klagenfurt, eine Reflexion über die Erwachsenenbildung als nachhaltiges Bildungsangebot für Erwachsene an und brach eine Lanze für Bildungsbewegungen von unten: "Vereine sind Reallabore für gemeinschaftliches Lernen", erklärte sie. "Wenn traditionelle Modelle an ihre Grenzen stoßen, werden Lerngemeinschaften zu entscheidenden Ressourcen, um Resilienz und Innovation zu fördern."

Anschließend führte die Zukunftsforscherin Joice Preira die Anwesenden in eine Erkundung der Vorstellungskraft als Werkzeug zur Gestaltung zugänglicher und inklusiver Zukünfte. "Die Vorstellung ist ein Akt der Verantwortung, denn jede Zukunftsvision impliziert Entscheidungen, Werte und Prioritäten", betonte sie.

Die Teilnehmenden nahmen schließlich an interaktiven Workshops teil, die der Entwicklung wahrscheinlicher, wünschenswerter und alternativer Zukunftsszenarien gewidmet waren – eine Übung, die es ermöglichte, Wünsche, Herausforderungen und ethische Kriterien im kollektiven Austausch zu teilen.

Der Tag der Weiterbildung wurde gemeinsam vom Amt für Weiterbildung, Bibliotheken und audiovisuelle Medien und vom Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen der Abteilung italienische Kultur sowie vom Amt für Weiterbildung und Sprachen der Abteilung deutsche Kultur umgesetzt und ist Teil des gemeinsamen Engagements zur Stärkung des territorialen Netzwerks der Weiterbildung in Südtirol.

LPA/red/ck