Aktuelles
Wissen, das wächst: Fachschule Laimburg feiert Zertifikatsverleihung
32 Absolventinnen und Absolventen des Kräuterkurses der Fachschule Laimburg erhalten Zertifikat der beruflichen Qualifikation - Landesrat Walcher: "Kräuter sind ein Stück gelebte regionale Identität"
PFATTEN (LPA). 32 Absolventinnen und Absolventen des Kräuterkurses haben ihr Zertifikat der beruflichen Qualifikation erhalten, ein sichtbares Zeichen für Fachkompetenz, Engagement und die wachsende Bedeutung von Wissen rund um den Anbau und die Verarbeitung heimischer Kräuter. Am 15. Oktober wurde abends an der Fachschule Laimburg gefeiert. Die Ausbildung vermittelt praxisorientierte Kenntnisse in Anbau, Pflege, Verarbeitung und Vermarktung; sie ist als anerkannte berufliche Qualifikation konzipiert und richtet sich an Menschen, die ihre landwirtschaftliche oder handwerkliche Tätigkeit mit fundiertem Fachwissen ergänzen möchten. Dabei steht nicht der Wettbewerb, sondern die Stärkung regionaler Wertschöpfung, Tradition und Qualität im Mittelpunkt.
Als Ehrengast der Feier unterstrich der Landesrat für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tourismus Luis Walcher in seiner Ansprache den hohen Stellenwert des Kräuterkurses: "Kräuter sind ein Stück gelebte regionale Identität, und die Weitergabe dieses Wissens ist ein Beitrag, der weit über die Landwirtschaft hinausreicht." Besonders hob Landesrat Walcher die Leistung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hervor, die mit großem Engagement eine Weiterbildung von mehr als 150 Stunden absolviert haben: "Dies ist kein kleiner Schritt, sondern ein beachtlicher Einsatz für Qualität, Tradition und Zukunft unseres Landes."
Der Direktor der Fachschule Laimburg Paul Mair hob das Engagement der Absolventinnen und Absolventen hervor: "Diese Ausbildung zeigt, wie gelebtes Wissen und handwerkliches Können in der Praxis Gestalt annehmen. Das Zertifikat ist Ausdruck für Qualität, Verantwortungsbewusstsein und Leidenschaft.“
Für den feierlichen Rahmen sorgte Günther Pertoll vom Landesweingut: Mit einer stimmungsvollen Führung durch den historischen Felsenkeller und einer exklusiven Weinverkostung verlieh er dem Abend eine besondere Note. Ein stimmungsvoller Abend, der Wissen und Gemeinschaft feierte: Die Zertifikatsverleihung unterstrich eindrucksvoll, wie wichtig regionale Bildungsangebote für den Erhalt und die Weitergabe landwirtschaftlicher und handwerklicher Traditionen sind.
LPA/red/mac