Aktuelles
Land fördert Forschung zu geschlechterspezifischer Medizin
Die Landesregierung unterstützt ein Forschungsprojekt zur geschlechterspezifischen Medizin, das Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei psychischen Erkrankungen untersucht.
BOZEN (LPA). Die Körper von Frauen und Männern reagieren unterschiedlich auf Krankheiten, Medikamente oder Belastungen. Welche geschlechterspezifischen Unterschiede es bei einigen psychischen Erkrankungen gibt, soll ein neues Forschungsprojekt des Südtiroler Sanitätsbetriebs gemeinsam mit der Medizinischen Universität Innsbruck herausfinden. Am 14. November hat die Landesregierung das Vorhaben genehmigt und 20.000 Euro dafür bereitgestellt.
Durch solche Forschungsprojekte könne Medizin wirksamer gemacht werden, sagt der Landesrat für Gesundheitsvorsorge und Gesundheit Hubert Messner: "Wenn wir verstehen, wie Frauen und Männer sich in ihrer Erkrankung unterscheiden, können wir Therapien gezielter einsetzen. Davon profitieren dann alle Patientinnen und Patienten."
Das Forschungsvorhaben hat das Ziel, besser zu verstehen, wie sich psychische Erkrankungen wie Schizophrenie, bipolare Störungen oder Depression bei Männern und Frauen unterscheiden und was das für Diagnose, Behandlung und Heilung bedeutet. Dabei untersucht das Forschungsteam, ob Frauen und Männer schon vor einer Erkrankung unterschiedlich funktionieren, ob sie unterschiedlich oft zu Alkohol oder anderen Substanzen greifen und ob sich die Behandlungsergebnisse unterscheiden. Das Projekt läuft über drei Jahre, von 2025 bis 2027, und wird im Zentrum für psychische Gesundheit in Brixen abgewickelt. Vom Landesethikkomitee hat das Vorhaben ein positives Gutachten für die klinische Prüfung und Erprobung erhalten.
Das Land Südtirol setzt mit diesem und anderen Projekten den staatlichen Auftrag um, der mit dem Gesetz zur Förderung der Gendermedizin von 2018 festgelegt wurde. 2024 hat die Landesregierung einen Plan verabschiedet, um das Thema geschlechterspezifische Medizin in Forschung, Ausbildung und Praxis zu verankern.
LPA/san


