Aktuelles
Gemeinsam Weiterbildung gestalten
Jahrestreffen der Weiterbildungseinrichtungen und Bildungshäuser mit dem Landesamt für Weiterbildung und Sprachen
BOZEN (LPA). Vertreterinnen und Vertreter der hauptamtlich geführten Weiterbildungseinrichtungen Südtirols haben sich vor Kurzem zur jährlichen Hauptamtlichentagung mit dem Landesamt für Weiterbildung und Sprachen getroffen, um aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und gemeinsame Zukunftsstrategien zu diskutieren. Im Zentrum stand diesmal auch das Thema der Europäischen Direktförderungen. Petra Sevvi vom Büro Europe Direct Südtirol und Giulia Chiarell vom Außenamt Brüssel stellten verschiedene EU-Fördermöglichkeiten vor, die besonders für die Erwachsenenbildung interessant sein könnten. Sie analysierten mit den Teilnehmenden aktuelle europäische Förderprogramme – von Erasmus+ über ESF-Projekte bis hin zu Horizon-Initiativen – und diskutierten, wie Südtirols Weiterbildungseinrichtungen künftig noch stärker von europäischen Mitteln profitieren können.
Gemeinsam für mehr Sichtbarkeit: Sensibilisierungskampagnen
Ein weiteres Thema des Austauschtreffens war die Weiterführung gemeinsamer Sensibilisierungs- und Informationskampagnen, wie die aktuell laufende Kampagne Bildungs-Botschafter:innen und die Mehrsprachigkeitskampagne #multilingual, um die Bedeutung lebenslangen Lernens stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken. Auch die Stärkung des Netzwerks der Weiterbildung wurde diskutiert und man war sich einig, dass die Zusammenarbeit heute wichtiger denn je sei. Die Herausforderungen der Zukunft – Digitalisierung, europäische Vernetzung, Qualitätssicherung – könne man am besten gemeinsam meistern.
Die jährliche Hauptamtlichentagung bringt die Führungskräfte der anerkannten Weiterbildungseinrichtungen Südtirols zusammen. Ziel ist der Austausch zu aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen, zur Qualitätsentwicklung und zu gemeinsamen Strategien im Bereich Erwachsenenbildung.
LPA/red/ck


