Aktuelles

  • Südtirols Außenhandel im 1. Semester 2009 - ASTAT

    Das Landesinstitut für Statistik (Astat) teilt mit, dass die Exporte aus Südtirol im 1. Semester 2009 bei 1.305,3 Millionen Euro lagen. Dies entspricht einem deutlichen Rückgang von 22,5% im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres und der stark rückläufigen Entwicklung auf gesamtstaatlicher Ebene (-24,2%). Aufgrund des starken Exportrückgangs schloss die Handelsbilanz mit einem Defizit von 408,2 Millionen Euro. Im gleichen Semester des Vorjahres betrug das Defizit noch 236,4 Millionen Euro. Es sank somit um 72,7%.

  • Commercio estero della provincia di Bolzano - 1° semestre 2009 - ASTAT

    L’Istituto provinciale di statistica (Astat) comunica che nel 1° semestre 2009 le esportazioni della provincia di Bolzano sono risultate pari a 1.305,3 milioni di euro, registrando una rilevante flessione del 22,5% rispetto allo stesso periodo dell’anno precedente. Questo importante calo è comunque in linea con la forte diminuzione registrata a livello nazionale (-24,2%). A causa del netto calo delle esportazioni la bilancia commerciale ha chiuso con un disavanzo pari a 408,2 milioni di euro, contro i 236,4 milioni di euro del 1° semestre 2008.

  • Lehrerinnen und Lehrer am Institut für Musikerziehung laden am Wochenende zu Chorkonzert

    (LPA) Lehrpersonen des Institutes für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache bringen ihre eigenen Stimmen zu Gehör und singen an diesem Samstag in Meran und tags darauf in Bozen-Gries Chorwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy, die Konzerte stehen unter dem Motto "Mein Herz erhebet Gott den Herrn".

  • Pilze-Ausstellung im Naturmuseum: Eröffnung am 24. September

    (LPA) Immer der Nase nach: Selten genug kann man behaupten, dass diese Wegbeschreibung ans Ziel führt, bei der Ausstellung "Die Pilze Südtirols" kann man es. Zum bereits 45. Mal zeigt die Bozner Sektion des Mykologischen Vereins "Bresadola" die ganze Bandbreite der Pilze, und zwar anhand frischer Exemplare. Eröffnet wird die Pilze-Ausstellung im Naturmuseum in Bozen am kommenden Donnerstag.

  • "Der Wolf kehrt zurück": Ausstellung im Naturparkhaus Trudner Horn

    (LPA) Langsam und schrittweise kehrt der Wolf in die Alpen zurück, nachdem er dort jehzehntelang als ausgerottet galt. Seine Spuren sind bis an Südtirols Grenzen zu verfolgen. Grund genug für das Naturparkhaus Trudner Horn, dem wilden Vorfahren des Hundes eine Ausstellung zu widmen. Die Ausstellung mit dem Titel "Der Wolf kehrt zurück" wird am kommenden Dienstag, 22. September, eröffnet.

  • LR Tommasini stellt Theateroffensive 2009/10 für Kinder und Jugendliche vor

    LPA - Fast hundert Vorführungen an Schulen im ganzen Land umfasst die 21. Auflage der Initiative "Teatro nella scuola/Theater in der Schule", ein Gemeinschaftsprojekt des italienischen Landesschulamtes, der Landesabteilung für italienische Kultur und des "Teatro Stabile". Im Bozner Palais Widmann stellten heute (Mittwoch, 24. September) der italienische Schul- und Kulturlandesrat Christian Tommasini und Theaterdirektor Mauro Bernardi das diesjährige Programm und weitere Theaterinitiativen vor.

  • Schönheit und Tod: Führung im Archäologiemuseum

    (LPA) Macht Schönheit den Tod erträglicher? Dieser Frage geht man im Rahmen einer besonderen Führung durch das Archäologiemuseum und seine Mumien-Ausstellung nach, und zwar am kommenden Mittwoch, 23. September, um 17.31 Uhr.

  • I. Landschaftsschutzkommission: Vier überarbeitete Landschaftspläne

    (LPA) Grünes Licht für die überarbeiteten Landschaftspläne von gleich vier Gemeinden gab’s gestern (16. September) von der I. Landschaftsschutzkommission. Zur Diskussion standen die Pläne von Tisens, Vahrn, Natz-Schabs und Franzensfeste sowie einige kleinere Änderungen in weiteren Gebieten, etwa im Naturpark Sextner Dolomiten.

  • Neuer Regierungskommissar von Trient bei LH Durnwalder

    (LPA) Anfang September hat Francesco Squarcina sein Amt als Regierungskommissar in Trient angetreten. Heute (17. September) hat er Landeshauptmann Luis Durnwalder einen Antrittsbesuch abgestattet. Es ging dabei vor allem um die Beziehungen im Dreieck Land-Region-Staat sowie um die wirtschaftliche Entwicklung.

  • Faschistische Bauzeugnisse und Denkmalpflege - Vortrag am 21. September

    LPA - Die Bauzeugnisse aus der Zeit des Faschismus und ihre Bedeutung für die Denkmalpflege in Südtirol stehen im Mittelpunkt einer Abendveranstaltung, zu der die italienische Landesbibliothek "Claudia Augusta" am kommenden Montag, 21. September, an den Bibliothekssitz in der Bozner Mendelstraße einlädt. Referenten sind der Historiker Giorgio Mezzalira und der Archäologe Umberto Tecchiati.