Aktuelles
-
Kurs: Vom Video zum Multimedia-Computer vom 17. bis 19. August
LPA - Einen Werkstatt-Kurs für Videoarbeit mit Kindern und Jugendlichen bietet das Landesamt für audiovisuelle Medien vom 17. bis 19. August 2005 in Bozen an. Mitmachen können Lehrer, Mitarbeiter von Non-Profit-Organisationen und Eltern. Anmeldungen sind noch bis zum 2. August 2005 möglich.
-
"ëres" Nr. 3 befasst sich mit Wahlbeteiligung und Mitbestimmung
LPA - Demokratiepolitischen Fragen stehen im Mittelpunkt der jüngsten Ausgabe des Informationsblattes des Landesbeirates für Chancengleichheit "ëres-fraueninfodonne". Die Ausgabe Nr. 3 des laufenden Jahres liegt im Landhaus 1 in Bozen auf.
-
Luigi Minach ist neuer Direktor der Landesumweltagentur
(LPA) Luigi Minach, bisher Direktor des Landeslabors für physikalische Chemie, übernimmt die Leitung der Landesumweltagentur. Die Landesregierung hat gestern (25. Juli) den enstprechenden Beschluss über die Nachfolge des scheidenden Direktors, Walter Huber, gefasst.
-
LRin Gnecchi stellt zwei neue CAN-Projekte vor
(LPA) Zwei neue Projekte, die im Rahmen des Cluster-Networks CAN-Südtirol entstanden sind, werden am kommenden Freitagnachmittag im Beisein von Landesrätin Luisa Gnecchi vorgestellt. Es handelt sich um eine innovative Software-Lösung und eine Web-Seite, die beide auf Open-Source-Basis erstellt worden sind.
-
Bürgernetz: Zwei erste Preise bei "Bardi Web Award" - LR Berger: "Ein Vorzeigemodell"
(LPA) Gleich zwei erste Preise haben Landesbetrieb und Südtiroler Informatik AG beim renommierten "Bardi Web Award" abgeräumt. Ausgezeichnet wurde das Südtiroler Bürgernetz, das die beste eGovernment-Lösung vorgelegt hat und auch in Sachen Seitenentwicklung und -aktualisierung die Nummer eins ist. "Damit ist wieder einmal bestätigt worden, dass das Bürgernetz ein Vorzeigemodell für den Internetauftritt einer öffentlichen Verwaltung ist", so Informatik-Landesrat Hans Berger.
-
Volksmusikalische Tonbandsammlung "Quellmalz" wird digitalisiert
LPA - Die volksmusikalische Tonbandsammlung des Musikwissenschaftlers Alfred Quellmalz soll über ein Interreg-Projekt digitalisiert, dauerhaft erhalten und öffentlich zugänglich gemacht werden. Getragen wird das Projekt von der Landesabteilung Deutsche Kultur, dem Referat Volksmusik am Institut für Musikerziehung und dem Tiroler Volksliedwerk in Innsbruck.
-
Vorstellung des Konzeptes zur Entwicklung der Seiser Alm
(LPA) Um den Herausforderungen der Zukunft besser gewachsen sein zu können, soll die Seiser Alm sanft und nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit genutzt werden. Ein entsprechendes Gesamtkonzept zur Entwicklung der größten Hochalm Europas wird am Samstag von Landesrat Thomas Widmann vorgestellt.
-
Ladinische Schulen: Stellenwahl am 11. August
(LPA) Nach dem deutschen hat nun auch das ladinische Schulamt den Termin für die Stellenwahl für das kommende Schuljahr bekannt gegeben. Demnach findet diese am 11. August für die Grund-, Mittel- und Oberschulen statt.
-
Umfahrung Brixen: 33 in- und ausländische Unternehmen zur Ausschreibung zugelassen
LPA - Für den Bau der Umfahrungsstraße von Brixen fiel heute (Dienstag, 26. Juli) im Landesamt für Bauaufträge eine erste Entscheidung: Alle 33 Bauunternehmen, die sich um eine Teilnahme am Vergabeverfahren beworben hatten, wurden zur Teilnahme zugelassen.
-
Alte Penserjochstraße mit Recyclingmaterial saniert
(LPA) Ein Pilotprojekt des Landesamtes für Geologie und Baustoffprüfung sowie des Straßendienstes Eisacktal ist in der Umgebung der Zollstation "Sadobre" erfolgreich abgeschlossen worden. Dort wurde der Untergrund der alten Penserjochstraße mit Recyclingmaterial saniert.