Aktuelles

  • Sprachgruppenzugehörigkeit: LH Durnwalder mit Kompromiss zufrieden

    (LPA) Zufrieden mit dem in der Sechserkommission abgesegneten Kompromiss in Sachen Sprachgruppenzugehörigkeits-Erklärung hat sich heute (21. Dezember) Landeshauptmann Luis Durnwalder gezeigt. Der Kompromiss orientiere sich an den mit Minister Enrico La Loggia vereinbarten Grundsätzen und verhindere ad-hoc-Erklärungen und Spekulationen.

  • Neue Brücke bei Saltaus im Passeiertal wird für Verkehr freigegeben

    LPA - Die neue Brücke über die Passer auf der Landesstraße (LS 116) bei Saltaus hat Bautenlandesrat Florian Mussner am heutigen Dienstag, 21. Dezember 2004, offiziell für den Verkehr freigeben. Fertig gestellt und befahrbar ist auch der Straßenabschnitt an der Kreuzung in Richtung Jaufenpass, der ausgebaut wurde.

  • Schloss Sigmundskron: Technischer Beirat befürwortet Zusatzprojekt

    LPA - Im Zuge der Restaurierung, Sicherung und Erschließung von Schloss Sigmundskron, dem künftigen Sitz des Bergmuseums, wurden verschiedene zusätzliche Arbeiten als nötig erachtet. Das Vorprojekt für diese Zusatzarbeiten hatte der Technische Beirat bereits befürwortet, gestern (Montag, 20. Dezember) hat er auch das entsprechende Ausführungsprojekt gut geheißen. Dieses kann nun der Landesregierung zur endgültigen Beschlussfassung unterbreitet werden.

  • Entscheidungen der Zweiten Landschaftsschutzkommission

    LPA - Die Zweite Landeskommission für Landschaftsschutz hat am heutigen Dienstag, 21. Dezember 2004, grünes Licht für eine Steinschlagsicherung in der Gemeinde Neumarkt und zwei große touristische Hinweisschilder in der Gemeinde Rasen-Antholz gegeben. Das Gremium hat unter dem Vorsitz von Adriano Oggiano noch 15 weitere Projekte von einzelnen Bürgern begutachtet. Die meisten davon betreffen Bodenverbesserungsarbeiten.

  • LR Frick prämiert Online-Zahler der Kfz-Steuer

    Frick

    LPA - Die Gewinner des Gewinnspieles „Click & win“ des Ressorts für Wirtschaft und Finanzen konnten am heutigen Dienstag, 21. Dezember 2004, ihre Preise entgegen nehmen. Sabine Hauss aus Brixen hat einen Personal Computer, Irma Debortoli aus Leifers eine Digitalkamera und Gabriele Molling aus Lüsen ein DVX/DVD-Gerät gewonnen. Die Prämierung nahmen Landesrat Werner Frick, Fernando Bettega, Norbert Klotz und Josef Tinkhauser vor.

  • Technischer Beirat: Grünes Licht zur Erschließung der Erweiterungszone "Kaiserau"

    LPA - Die weitere große Bozner Erweiterungszone "Casanova-Kaiserau" ist ihrer Verwirklichung einen Schritt näher. Der Technische Landesbeirat hieß gestern (Montag, 20. Dezember) das Einreicheprojekt für die Erschließung der Wohnbauzone und die Kosten von über 28 Millionen Euro gut.

  • Umbauarbeiten am ehemaligen Postgebäude in Bozen können beginnen

    LPA - Mit den Umbauarbeiten am ehemaligen Postgebäude nahe des Bozner Bahnhofes dürfte in Kürze begonnen werden. Das Bauunternehmen Zimmerhofer aus Sand in Taufers wird das Haus im Auftrag der Landesverwaltung zu einem Bürogebäude umbauen. Das Bauunternehmen sicherte sich den Bauauftrag über eine öffentliche Ausschreibung unter sieben Auftragswerbern mit einem Angebot von 1,9 Millionen Euro bei einer Ausschreibungssumme von 2,3 Millionen Euro. Die Entscheidung fiel heute (Dienstag, 21. Dezember) im Landesamt für Bauaufträge in Bozen.

  • Umweltpreis Trentino-Südtirol verliehen

    Preis

    LPA - 87 Unternehmen und einzelne Bürger aus Südtirol und dem Trentino haben sich um den Umweltpreis 2004 beworben. Die drei besten Umweltideen der Unternehmen und der Einzelpersonen haben Umweltlandesrat Michl Laimer, Ressortdirektor Walter Huber und Transkom-Chef Arnold Biasion am 21. Dezember 2004 in Bozen mit dem Umweltpreis Trentino-Südtirol 2004 ausgezeichnet. An der Feier nahm auch Landesrat Hans Berger teil.

  • Tierkadaver in Perdonig: Lokalaugenschein des Landesamtes für Jagd und Fischerei

    (LPA) Die Entdeckung von einigen Tierkadavern in Perdonig hat heute (21. Dezember) die Experten des Landesamtes für Jagd und Fischerei auf den Plan gerufen. Bei einem Lokalaugenschein konnte festgestellt werden, dass aus der Sicht der Jagd-Bestimmungen keinerlei Übertretungen vorliegen.

  • Mehr Erfahrung für die Arbeit mit Einwanderern

    (LPA) An all diejenigen, die in ihrem Beruf mit Einwanderern zu tun haben, richtet sich ein Fortbildungskurs, den die italienische Berufsschule für soziale Berufe in Bozen anbietet. Es geht um das Knüpfen entsprechender Kontakte und den Aufbau von Netzwerken, die die alltägliche Arbeit erleichtern sollen.