Aktuelles

  • Maximale Synergien bei der Bekämpfung der Schwarzarbeit

    Bei der Sitzung der Kommission für die Bekämpfung der Schwarzarbeit am 11. Juli wurde beschlossen, ein Einvernehmensprotokoll zwischen dem Arbeitsinspektorat und den anderen zuständigen Behörden anzustreben: NISF/INPS, Unfallinstitut INAIL und Finanzwache. "Mit dieser Vereinbarung öffnet sich ein neues Kapitel beim Vorgehen gegen Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit mit zwei Hauptzielen: der Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und der Schutz jener Unternehmen, die ihren Verpflichtungen bezüglich Sozialversicherung, Entlohnung und Steuern ordnungsgemäß nachkommen", kommentiert die Landesrätin für Arbeit, Luisa Gnecchi.

  • Nur zwei Prozent der Oberschüler haben Abschlussprüfung nicht geschafft

    LPA - 98 Prozent der 2207 Schüler der fünften Klassen der Oberschule meisterten in diesem Schuljahr die Abschlussprüfung. Mehr als fünf Prozent erreichten die Höchstnote. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Schüler der Oberschulen ernsthaft auf die Abschlussprüfung vorbereitet und sich auch an die vorgegebenen Spielregeln gehalten haben. Die "elektronische Schwindelei", von der die Presse während der Prüfungszeit immer wieder berichtete, stellte hierzulande kein Problem dar.

  • Zinshöhe für Darlehen: Haltung des Landes korrekt

    Die von der Landesverwaltung und anderen Lokalkörperschaften seinerzeit geforderte Neuverhandlung mit den Banken über die Zinshöhe für Darlehen für geförderten Wohnbau ist rechtens: das Verwaltungsgericht von Latium hat in der Tat den von der italienischen Bankenvereinigung eingebrachten Rekurs abgelehnt und hat den Lokalkörperschaften Recht gegeben.

  • Nutzerfreundliche öffentliche Verkehrsmittel

    LPA - "Lassen Sie sich verwöhnen", so lautet die Einladung der neuen Marketing-Kampagne des Transport Verbundsystems, die auf Initiative von Transportlandesrat Di Puppo ausgearbeitet wurde und kommende Woche starten wird. Die Südtiroler sollen angeregt werden, die öffentlichen Verkehrsmittel noch häufiger zu nutzen.

  • Zeitgemäße Lehrlingsausbildung

    LPA - Landesrätin Sabina Kasslatter Mur, LVH-Direktor Hanspeter Munter sowie LVH-Vertreter Hans Punter und die Führungsspitzen der deutschen und ladinischen Berufsbildung haben sich am gestrigen Donnerstag zu einem Grundsatzgespräch über die Lehrlingsausbildung getroffen.

  • "Rollende Landstraße" ab September zwischen Bozen und München in Betrieb

    Der Transport von Fernlastern auf Bahnwaggons auf der Strecke Bozen-München kann im September anlaufen: zwischen Landesassessorat für Transportwesen, Verwaltung der Bahninfrastrukturen und Fa. Bertani konnte nun eine entsprechende Vereinbarung getroffen werden.

  • LR Berger in Brüssel: Hagelschäden, Südtirol Apfel, Euregio-Haus

    LPA - Auch zwei Tage nach der Vorstellung des Konzeptpapiers zur Reform der europäischen Agrarpolitik durch Kommissar Franz Fischler beherrschte das Thema die Gespräche von Landesrat Hans Berger in Brüssel. "Es gilt nun vor allem, sich auf die möglichen Auswirkungen auf Südtirols Landwirtschaft einzustellen, aber auch abzuwarten, was aus diesem Dokumentation nach Abschluss der Diskussionen im Spätherbst zur Umsetzung übrig bleibt", so Berger. Neben den Gesprächen in der Generaldirektion Landwirtschaft der Europäischen Kommission fand Berger in seiner Eigenschaft als Vermögenslandesrat auch Zeit, jenes Gebäude zu besichtigen, das voraussichtlich das Euregio-Büro in Brüssel beherbergen wird.

  • Abschlussfeier der Kurse "Tecnico Infocenter" und "Applications Designer"

    Am Freitag, 19. Juli, findet am Berufsbildungszentrum "L. Einaudi" um 17 Uhr im Rahmen einer Feier die Verleihung der Berufsbildungsdiplome durch die Landesrätin Luisa Gnecchi und durch die Inspektorin für die italienische Berufsbildung Dr. Barbara Repetto Visentini der Qualifizierungen "Tecnico Infocenter" und "Applications Designer" statt.

  • Mehr als 94 Prozent der Mittelschüler haben Abschlussprüfung bestanden

    LPA - Von den 4047 Schülern, die im Schuljahr 2001/2002 die dritten Klassen der deutschsprachigen Mittelschulen besuchten haben mehr als 94 Prozent die Abschlussprüfung bestanden. Die Durchfallquote bei der Abschlussprüfung der Mittelschule bleibt weiterhin deutlich höher als jene bei den Abschlussprüfungen der Oberschule.

  • Feuerbrand im Obstbau - 1.800 Obstbäume gerodet

    LPA - Einen Befall durch die Bakterienkrankheit Feuerbrand wurde kürzlich vom Pflanzendienst der Landesabteilung Landwirtschaft in einer jungen Apfelanlage in Rabland, innerhalb des Gemeindegebietes von Partschins, festgestellt. Etwa 1.800 einjährige Obstbäume der Sorte Gala mussten vorsorglich gerodet und verbrannt werden. Weitere Sicherheitsmaßnahmen stehen an.