Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Ergebnisse der Suche

Okzidentalischer Bezoarstein - Bezoar occidentale, Lama vicugna (Molina); Fam.: Camelidae

Der Bezoar aus dem Magen des peruanischen Schafkamels ist lockerer und lässt sich deshalb leichter zerreiben als sein orientalisches Gegenstück. Sein Marktwert war zwar geringer, aber dafür brauchte m ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Orientalischer Bezoarstein - Bezoar orientale, Capra ibex ssp. aegagrus (Erxl.); Fam.: Bovidae

Im Magen bestimmter Säugetiere entstehen manchmal rund um einen unverdaulichen Fremdkörper aus Holz oder Stroh steinartige Gebilde, die bis zur Größe eines Hühnereies anwachsen können. Der glänzend-du ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Künstlicher Bezoarstein - Lapis de Goa

Konisch zulaufendes Bindeglas mit Fuß und ausgebogener Lippe aus farblosem Glas. Signatur in Kaltmalerei, schwarze Buchstaben und rote Anfangsbuchstaben auf nachgedunkeltem goldenen Untergrund umgeben ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Fraisenhäubchen

Um die gefürchteten Fraisen oder Krämpfe von Kindern abzuwenden, verwendete man auch religiöse Gegenstände und Symbole. Die Häubchen sind aus vier Seidenstücken zusammengenäht und mit Heiligenbildern ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Wehenfläschchen

Birnförmig, seitlich geschliffenes flachgedrücktes Glas, vergoldeter Messingabschluss mit Öse. Innenseitig mit Berührungs-Reliquie mit dem Blut des Hl. Francesco Borgia. Cedulae (beschrifteter Papiers ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Pfingstrosensamen - Semen Paeoniae, Paeonia officinalis L. emend. Willd.; Fam.: Paeoniaceae

Grünstichiges, zylindrisches Bindeglas mit hochgestochenem Boden und kleinem Hefteisenabriss. Die kugeligen Samen der Pfingstrose heißen im Volksmund auch Zahnkörner oder Hexenkörner und wurden laut d ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Spiegelstein - Lapis Specularis, Gips, CaSO4 · 2 H2O

Die glitzernd weiße Oberfläche verhalf dem Stein zu vielen phantasievollen Namen wie Jungfernglas, Fraueneis oder Marienglas. Als Amulett getragen oder als Trank zubereitet, sollte er gegen Epilepsie ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Puderdose

Runde, beigefarbene, zylindrische Dose aus Bakelit mit nach außen gewölbtem Stülpdeckel. Leicht nach oben gewölbter Boden.

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Gefäß

Zylinderförmiges, farbloses Glas mit geschliffenem Boden und geschliffener Mündung. Abgerundete Schulter und kurzer Hals. Siebenfach gelochter und verchromter Metallstülpdeckel. Mit Preisetikett.

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Puderdose

Zylindrische Dose aus Celluloid mit konvexem Stülpdeckel. Leicht nach oben gewölbter Boden.

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...