Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Skafbylur

2 Fotografien (Nr.1, 2) aus der 6-teiligen Serie „Skafbylur“, Edition 3 + 2 A.P. Die Serie besteht aus fotografischen Montagen von isländischen Landschaften, die es, so wie sie dargestellt werden, nicht gibt. Jede Bildkomposition besteht aus den Fotos von mindestens zwei verschiedenen Orten. Auf der Rückseite unten rechts jeweils mit schwarzem Filzstift bezeichnet, datiert und signiert: „‚Skafbylur‘, 2006 / 1 von 6/1. Auflage von 3 + 2 / T Benjamin. ‚Skafbylur‘, 2006 / Nr. 2 von 6/1. Auflage von 3 + 2 / T Benjamin“.

Objektbezeichnung:
Fotografie
Inventarnummer:
244638
Hersteller:
Tomasi, Benjamin
Sammlung:
Kunstankauf, Abteilung Deutsche Kultur
Datierung:
2006
Material:
Papier, Aluminium
Technik:
fotografiert, gedruckt (Pigmentdruck)
Institution:
Landesvermögensamt
Maße:
jeweils Höhe 100 cm, Breite 100 cm, gerahmt Höhe 103 cm, Breite 103 cm, Tiefe 4 cm, Gewicht 5 kg
Schlagwort:
Landschaft
Historische-kritische Angaben:
In der Serie „Skafbylur“ zeigt der Fotograf und Klangkünstler Benjamin Tomasi isländische Landschaften. Zur Anwendung kommt eine alte Balgenkamera, in deren Balgen Löcher gebohrt wurden, um kontrollierte Lichteinflüsse zu generieren. Jede Fotokomposition besteht aus mindestens zwei verschiedenen Orten. Die flüchtig wirkenden Naturansichten sind genau komponiert und für den Künstler eine Zwischenform aus künstlicher, idealer und dokumentierter, „echter“ Landschaft. „Skafbylur“ bezeichnet jenen Schnee, der knapp über dem Boden weht. (Günther Oberhollenzer, in „Arbeiten. Lavori in corso II”, Bozen 2020, S. 236)

Von der Fotografie und der experimentellen Musik kommend, gilt Benjamin Tomasis Hauptinteresse der Erforschung und Erzeugung von reziproken audio-visuellen Prozessen der Wahrnehmung, sowie deren räumlicher Implikationen. Seine experimentelle Praxis resultiert oft in nicht reproduzierbaren Momenten in unterschiedlichen Medien. [...] (Christina Nägele, in „Panorama 4, Neue Kunst in Südtirol”, Bozen 2012, S. 142)

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...