Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Grand Tumeur III

Polyesterharzskulptur in ockerfarbenem Grundton. Durch die Armierungsbinden der Skulpturenoberfläche scheinen Abbildungen und Textfragmente durch, die die Kriegserlebnisse und das KZ-Lager Auschwitz thematisieren.

Objektbezeichnung:
Skulptur
Inventarnummer:
2019
Hersteller:
Szapocznikow, Alina
Sammlung:
Sammlung Museion
Datierung:
1969
Material:
Kunststoff
Technik:
zusammengesetzt, fotografiert
Institution:
Stiftung MUSEION. Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen
Maße:
Werk Höhe 43 cm, Werk Breite 95 cm, Werk Tiefe 83 cm
Historische-kritische Angaben:
"Grand Tumeur III (1969) von Alina Szapocznikow (Kalisz, Polen, 1926 – Praz-Coutant, Frankreich, 1973) ist eine unförmige Polyester-Skulptur, die unter ihrer Oberfläche einige Fotografien aufweist. Alina Szapocnikow hat mit verschiedenen Materialien experimentiert, mit dem eigenen Körper gearbeitet und Assemblagen und Zeichnungen realisiert, anhand derer sie sich höchst eindringlich mit der Zerbrechlichkeit des menschlichen Wesens, insbesondere des weiblichen Körpers, auseinander setzte. Ihre eigene Erfahrung in einem Konzentrationslager ebenso wie der Brustkrebs, dem sie allzu früh erlag, sind häufig thematisierte Sujets ihrer Arbeiten. Die gerade noch wahrnehmbaren Fotografien in Grand Tumeur III zeigen nackte Gefangene in Auschwitz. Die Verletzlichkeit ihrer der Bedrohung durch fremde Menschen ausgesetzten Körper kontrastiert mit dem Schutz, den die Künstlerin ihnen durch das synthetische Material angedeihen lassen will." (Museion, NEW ENTRIES, S.7)

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...