Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Gelebtes Brauchtum. Allerheiligen und Allerseelen

Ein Film von Armin Widmann.
Man gedenkt der Heiligen un Märtyrer, aber auch der Verstorbenen. Den Seelen im Fegfeuer könne durch Gebet, Nächstenliebe und gute Werke geholfen werden, heißt es. Kirchliche Festtage waren eine gute Gelegenheit für die Armen um eine milde Gabe zu erbitten. So haben sich in Südtirol rund um Allerseelen schöne Brotbräuche erhalten. In manchen Gegenden bekommen die Mädchen von ihren Paten die traditionelle Henne, die Buben ein Ross. Warum das so ist?" Gelebtes Brauchtum in Südtirol" geht der Bedeutung dieses alten Brauches auf den Grund. In den Nächten nach Allerseelen sind allerlei mysteriöse Gestalten unterwegs. Im Ahrntal die "Pitschile-Singer", welche in den Häusern das Arme-Seelen-Lied singen, im Ultental klopfen die Krapfenlotterer an die Tür. Besonders merkwürdig geht es in Pfunders zu, wo die Larven verhüllten Krapfenbettler bis in die Stuben kommen und für viel Heiterkeit sorgen.

Objektbezeichnung:
Film
Inventarnummer:
23-265
Hersteller:
Widmann, Armin; Widmann, Armin; Gasser, Petra; Widmann, Armin; Euba, Wolf; Widmann, Asha
Sammlung:
023-Masterkassetten (Video)
Datierung:
2012
Dargestellter Ort:
Villanders, St. Nikolaus (Ulten), Prettau, Pfunders
Technik:
gefilmt (XDCAM HD)
Institution:
Amt für Film und Medien
Maße:
Toninformation, Dauer 40 min

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...