Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Henkeltopf

Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form; Hafen.
Irdenware.
Herkunft unbekannt.
19. Jh.

Form:
Leicht konkaver Boden; steil ansteigender Fuß mit abgeschrägter Bodenkante; hoher ellipsoider Bauch; steil ausladender Rand mit rundem Randabschluss; gedrückter und gezogener Ausguss.
Gegenüberliegend randständiger, vertikaler Bandhenkel (Ø D-förmig), oberhalb des Maximaldurchmessers verstrichen, mit Fingerdruckmulde.
Leicht aufgewölbter Spiegel; kantig abgesetzte Wandung; steil ausladende Randinnenseite.
Dekor:
Am Randansatz umlaufend zwei flache Rillen.
Cremeweiße Engobe auf den Innenflächen (Hellelfenbein RAL 1015); dunkelbraune Engobe auf allen Außenflächen außer am Boden (Mahagonibraun RAL 8016); Spritzdekor in Weiß (Hellelfenbein RAL 1015); farblose Glasur.
Auf den Außenflächen Marmorierung.
Ziegelroter Scherben.

Im oberen Schulterbereich Brennhilfeabriss.
Am Boden, in der Fußzone und auf der Randinnenseite dünner rußiger Belag.

Bemerkungen:
Für einen Pustertaler Hafen ist die Form zu gestreckt, der untere Henkelansatz ist hoch angesetzt. Die Marmorierung Weiß auf Dunkelbraun findet sich auch auf Kaffeekannen (vgl. Inv.-Nr. SVM L/326).
Ankauf 1991 aus Privatbesitz, Gais.

Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.

Objektbezeichnung:
Henkeltopf
Inventarnummer:
C/1083
Sammlung:
Keramik
Datierung:
1800 - 1899
Material:
Irdenware
Technik:
bemalt, glasiert, gebrannt (oxidierend)
Institution:
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Maße:
Höhe 174 mm, Rand Durchmesser 146 mm, Bauch Durchmesser 132 mm, Boden Durchmesser 100 mm, Dmax. Höhe 86 mm, Breite 175 mm, Gewicht 707 g, Volumen 1500 ml

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...