Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Schwarzgeschirr

Henkeltopf, hohe bauchige Form; Hafen.
Irdenware (Schwarzgeschirr).
Form:
Flacher Boden; senkrechte Fußzone; hoher ellipsoider Bauch; flach ausladender, außen verstärkter Wulstrand.
Ein randständiger, vertikaler Bandhenkel, an der Schulter verstrichen.
Flacher Spiegel; ausladende Randinnenseite.
Dekor:
Geglättete, silbergrau glänzende Oberflächen an der Außenwandung.
Schwarzgrauer Scherben; reduzierend gebrannt und vmtl. graphitiert.

Auf der Henkeloberseite ovaler Abdruck, vmtl. eingestempelte Marke.
Auf den Außenflächen rußiger Belag.
Um den Randabsatz gelegte Drahtbindung.

Bemerkungen:
Typische Herstellungsorte für Schwarzgeschirr sind das Lavanttal (Kärnten) und Obernzell (DE-BY), auch im Kröning (DE-BY) wurde etwas Schwarzgeschirr hergestellt.
Form und Graphitierung sind vergleichbar zu den Henkeltöpfen Inv.-NR. BNM 71/217 („Niederbayern? Passau oder Obernzell?, um 1700?“) und Inv.-Nr. BNM 71/213 („Kärnten?, vor 1700?“).
Ankauf 1991 aus Privatbesitz, Gais.

Lit.:
Bauer Ingolf (Bearb.), Hafnergeschirr aus Altbayern (= Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums München, Bd. XV,1). München, Berlin 1980 (2), S. 261 f., Kat.-Nr. 230; S. 425, Kat.-Nr. 441.

Objektbezeichnung:
Henkeltopf
Inventarnummer:
C/1104
Sammlung:
Keramik
Material:
Irdenware
Technik:
gebrannt (reduzierend), graphitiert
Institution:
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Maße:
Höhe 145 mm, Rand Durchmesser 127 mm, Bauch Durchmesser 132 mm, Boden Durchmesser 91 mm, Dmax. Höhe 83 mm

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...