Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Bügelkanne

Kleine Bügelkanne mit Ausgussrohr, Bügelrohrkanne, bauchige Form; Miniaturform.
Irdenware.
Vmtl. Pustertal.
19. Jh.

Form:
Flacher Boden; senkrechter Fuß; mit einer Kehlung abgesetzter, ellipsoider Bauch; ausgebogener Rand mit senkrecht abgestrichenem Randabschluss.
An der Schulter im rechten Winkel aufgesetztes, kurzes, zylindrisches Ausgussrohr mit konischem Ansatz.
Wulstiger Bügelhenkel, im rechten Winkel zum Ausguss auf den Rand aufgesetzt.
Flacher Spiegel; ausladende Randinnenseite.
Dekor:
Am Bauch umlaufend zwei flache Riefen.
Dunkelbraune Engobe am Rand und auf den Außenflächen außer am Boden (Schokoladenbraun RAL 8017); weißer Malhorndekor (Hellelfenbein RAL 1015); braungelbe transparente Glasur auf den Innenflächen (Farbwirkung Sandgelb-Ockerbraun RAL 1002-8001); farblose Glasur auf den Außenflächen außer am Boden.
Auf der Außenwandung abwechselnd je vier Ringe an der Schulter und vertikale, sich verjüngende doppelte Punktereihen vom Rand in die untere Wandungshälfte.
Hell-rotbrauner Scherben.

Die Ringe am Bauch sind großteils mit dem Untergrund verlaufen und kaum erkennbar.
Engobe- und Glasurspuren am Boden.
Das Inventarnummernetikett des SVM verdeckt ein älteres Etikett mit der handschriftlichen Inventarnummer der Sammlung des Museumsvereins Bruneck „762“.

Bemerkungen:
Die Form entspricht in etwa dem Pustertaler Tuttlkrug. Von der Größe her kann die Kanne als Spielzeug eingestuft werden, das als solches verkauft oder als Zugabe bei Geschäftsabschlüssen verschenkt wurde.
Auf der Inventarliste des Museumsvereins Bruneck (1983) verzeichnet als „braun glasiertes Tuttlkrüglein“.
Sammlung Museumsverein Bruneck (1912–1918 ca.).

Lit.:
Grasmann Lambert, Die Hafner auf dem Kröning und an der Bina. Straubing 2010, S. 289.

Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.

Objektbezeichnung:
Topf
Inventarnummer:
L/337
Sammlung:
Leihgabe, Museum Bruneck
Datierung:
1800 - 1899
Material:
Irdenware
Technik:
bemalt, glasiert, gebrannt (oxidierend)
Institution:
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Maße:
Höhe 80 mm, Rand Durchmesser 43 mm, Bauch Durchmesser 59 mm, Boden Durchmesser 33 mm, Dmax. Höhe 33 mm, Breite 69 mm

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...