Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Le Corbeau et le Renard

Ed. 24/40
[Das Werk wurde 1967 konzipiert und ist Teil einer Auflage von 40. Sieben dieser Editionen (nummeriert 1/40 - 7/40) wurden 1968 produziert und in Holzkisten präsentiert, während die restlichen 33 (nummeriert 8/40 - 40/40) im Jahre 1972 produziert, und in Portfolio-Mappen präsentiert wurden. Die Editionen 8/40 - 40/40 wurden jedoch gleichermaßen 1967-1968 datiert.]

Werk bestehend aus:
- einer Kartonmappe (Portfolio),
- einem rahmenförmigen Druck auf Leinwand, montiert auf Holz,
- einer bedruckten Leinwand mit bemalten Holzleisten,
- einem 16-mm-Film in Kunststoff-Filmdose,
- einer Offset-Lithografie und Collage auf Karton,
- einer Offset-Lithografie auf Karton und
- drei Offset-Lithografien auf Fotoleinwand.
Kartonmappe mit rosa-grauem Einband und einem weißen Etikett mit der Angabe des Titels auf der Vorderseite:
"LE CORBEAU
ET
LE RENARD"
Auf der Hinterseite befindet sich ein Etikett mit einem Porträt des Schriftstellers Jean de la Fontaine und der handschriftlichen Notiz Broodthaers':
"Porträt de Jean de la Fontaine".
Auf den Innenseiten der Kartonmappe befinden sich zwei weitere Etiketts. Eines mit den Initialen des Künstlers, der Auflage, dem Ort und der Datierung:
"M.B. 24/40
Bruxelles 1967"
und das zweite mit dokumentarischen Angaben zur Edition:
"Edition
Wide White Space
Antwerpen".
Der rahmenförmige Druck auf Leinwand weist aufgedruckte, weiße Schriften auf schwarzem Hintergrund auf. Dieser wurde auf einer weißen Holzplatte mit Schriften in Großbuchstaben montiert. Die Schriften beziehen sich alle auf die Fabel 'Der Rabe und der Fuchs' des Schriftstellers Jean de la Fontaine.
In die Mitte dieses Rahmens wird der Film 'Le Corbeau et le Renard' von Broodthaers projiziert.
Die Leinwand, die oben und unten von zwei schwarz bemalten Holzleisten verstärkt wird, weist diverse Schriften in Großbuchstaben auf. Die Schriften beziehen sich alle auf die Fabel 'Der Rabe und der Fuchs' des Schriftstellers Jean de la Fontaine.
Der 16-mm- Film, in Farbe und ohne Ton wird auf den oben genannten Rahmen projiziert.
Die Filmdose weist ein Etikett mit den aufgedruckten, handschriftlichen Angaben zum Werk:
"1967 Wide White Space
Marcel Broodthaers
Le Corbeau et le Renard
Bruxelles Belgium".
Die Offset-Lithografie mit collagierten Abbildungen auf Karton zeigt einen roten Text auf sechs Zeilen. Die Schriften beziehen sich alle auf die Fabel 'Der Rabe und der Fuchs' des Schriftstellers Jean de la Fontaine. Unter dem Text befinden sich vier angeklebte Abbildungen: ein beschriftetes Ei in einem Eierbecher, eine beschriftete Flasche, eine kleinere Version der selben Offset-Lithografie und ein Schüsselchen mit einem Lebensmittel.
Die Offset-Lithografie auf Karton zeigt einen roten Text auf 12 Zeilen. Die Schriften beziehen sich alle auf die Fabel 'Der Rabe und der Fuchs' des Schriftstellers Jean de la Fontaine.
Die drei Offset-Lithografien auf Fotoleinwand zeigen:
auf der Ersten Marcel Broodthaers in Rückenansicht während er einen Text schreibt, die zweite Offset-Lithografie zeigt ein handschriftliches Notizblatt mit der Aufschrift 'Note' und diversen Verbesserungen.Die dritte Offset-Lithografie zeigt die Abbildung einer beschrifteten Flasche.

Objektbezeichnung:
Installation
Inventarnummer:
2087
Hersteller:
Broodthaers, Marcel
Sammlung:
Sammlung Museion
Datierung:
1967 - 1968
Material:
Karton, Leinwand, Holz
Technik:
gedruckt (Offset), gedruckt (Lithografie), gefilmt (Positiv, Film 16 mm), gefilmt (Digital Betacam), gefilmt (DVD)
Institution:
Stiftung MUSEION. Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen
Maße:
Kartonmappe (Portfolio) Höhe 80 cm, Kartonmappe (Portfolio) Breite 60 cm, Kartonmappe (Portfolio) Tiefe 1.5 cm, rahmenförmiger Druck Höhe 61 cm, rahmenförmiger Druck Breite 81 cm, rahmenförmiger Druck Tiefe 4 cm, bedruckte Leinwand Höhe 95 cm, bedruckte Leinwand Breite 130 cm, Film Dauer 7 min, 54 sec, Filmdose Durchmesser 18.5 cm, Filmdose Höhe 2.5 cm, Offset-Lithografie + Collage Höhe 55.6 cm, Offset-Lithografie + Collage Breite 75.7 cm, Offset-Lithografie 1 Höhe 55.6 cm, Offset-Lithografie 1 Breite 75.7 cm, Offset-Lithografie 2 Höhe 75.5 cm, Offset-Lithografie 2 Breite 54.2 cm, Offset-Lithografie 3 Höhe 75.5 cm, Offset-Lithografie 3 Breite 54.2 cm, Offset-Lithografie 4 Höhe 53.8 cm, Offset-Lithografie 4 Breite 66 cm
Historische-kritische Angaben:
Le Corbeau et le Renard ist eines der wichtigsten Werke von Marcel Broodthaers. Es markiert das Ende seiner Tätigkeit als Objektkünstler und leitet eine konzeptionellere Zeit in seinem Werk ein. Im Wesentlichen besteht die Arbeit aus einem Film kombiniert mit eingeblendeten Texten und Bilder des Künstlers. Das Portfolio zusammen mit den Offset-Lithografien und den fotografischen Leinwänden umfasst wie ein Lebenslauf Broodthaers' Kunst bis 1967. Das ursprüngliche Konzept für Le Corbeau et le Renard enstand, als der Künstler begann die Objekte um ihn herum zu filmen und dem Wunsch nachzugehen, diese mit Texten und Bildern seiner Frau, seiner Tochter, von Magritte und eines Blumenstraußes zu überlagern. Broodthaers verstand das Nebeneinander der Werke als eine Avantgarde-Umwelt des Films. Die Bilder und die Texte Broodthaers' basieren allesamt auf die Fabel ‚Le Corbeau et le Renard' von La Fontaine.
Broodthaers hoffte ursprünglich, seine Arbeiten beim experimentellen Festival in Knokke-Le-Zoute, Belgien, im Jahre 1967 präsentieren zu können, allerdings wurde seine allzu avantgardistische Arbeit abgelehnt. An dieser Stelle witterte die Wide White Space Gallery das Potenzial des Projekts und bot Broodthaers an die Arbeit in einer Auflage von 40 zu produzieren und diese in der Galerie auszustellen. Die Edition Le Corbeau et le Renard war Gegenstand von zwei Ausstellungen in der Avantgarde-Galerie Wide White Space in Antwerpen im Jahre
1968 und erneut im Jahre 1972. Die erste Ausstellung im Jahre 1968 umfasste das gesamte ‚Umfeld' der Arbeit und beinhaltete die Projektion des Films und die Präsentation des begleitenden Ensembles von Bildern und Texten, einschließlich des Selbstbildnisses Broodthaers' in Rückenansicht wie er die Fabel Le Corbeau et le Renard aufschreibt. Von der geplanten Auflage von 40, wurden nur 7 Exemplare durch die Produktionskosten gedeckt. Die restlichen Exemplare wurden in einer leicht modifizierten Version 1972 produziert und in einer zweiten Ausstellung im selben Jahr in der Galerie vorgestellt.
"C'est un essai pour nier autant que possible le sens du mot comme celui de l'image.“ - "Dies ist ein Versuch, so viel wie möglich die Bedeutung des Wortes und jene des Bildes zu leugnen.“ M. Broodthaers (Marcel Broodthaers, “Interview de Marcel Broodthaers'' in: Trépied, Brussels, February 1968, Nr. 2, S. 4-5).

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...