Qualität in Bibliotheken

Qualität in Bibliotheken
Zertifikatsverleihung Oktober 2022

Südtirol verfügt über ein gut entwickeltes System an Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken. Auf der Basis der beiden Bibliotheksgesetze wurden in fast allen Orten des Landes Bibliotheksstrukturen geschaffen, Gemeinden wurden für das Anliegen "Bibliothek" sensibilisiert. Auch in den Schulen wurden flächendeckend Schulbibliotheken errichtet. Kurzum, wir können mit berechtigtem Stolz auf das Geleistete zurückblicken. Wir spüren jedoch, dass unsere Bibliotheken vor großen Herausforderungen stehen:

◾der gesellschaftliche Wandel, der Auswirkungen auf die Bibliotheken hat;

◾die Mobilität trägt dazu bei, dass sich Leute dort versorgen, wo sie am besten "bedient" werden.

◾die Erkenntnis setzt sich allmählich durch, dass Bibliotheken allein nicht imstande sind, alle Aufgaben zu bewältigen, die ihnen als bedeutende Einrichtung der kulturellen und (weiter)bildungsorientierten Nahversorgung erwachsen;

◾eine vielfältiger werdende Medienlandschaft.

◾Veränderung der bibliothekarischen Landschaft. Neben den vielen ehrenamtlich geführten Bibliotheken prägen zunehmend hauptamtlich geführte Bibliotheken das Bild.

◾Entstehung neuer oder größerer Strukturen (Universitätsbibliothek; das Bibliothekenzentrum in Bozen, in dem drei Bibliotheken ihren Sitz finden werden; sowie die vielen Hauptsitze, Zweig- und Leihstellen)

 

Auch die Schulbibliotheken stellen sich den Herausforderungen, um die Qualität ihrer Arbeit und ihres Angebots zu verbessern. Der Einführung von Qualitätsstandards und dem dazu gehörenden Qualitätssicherungsverfahren liegt die Überlegung zugrunde, dass die Qualität der Arbeit in einer Schulbibliothek Einfluss auf den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler hat. Daher ist ein Qualitätsmanagement notwendig, das hilft, die eigene Arbeit zu überprüfen. Zahlreiche internationale Studien beweisen, dass es einen Zusammenhang zwischen der Schulbibliothek, ihrem Personal sowie ihrer Ausstattung und dem Lernerfolg und der Freude am Lesen der Schülerinnen und Schüler gibt. Bibliotheken werden als lernende Organisationen verstanden, die die Qualität ihrer Arbeit laufend überprüfen.

Bereits vor über fünfzehn Jahren wurde für die öffentlichen Bibliotheken des Landes ein Entwicklungskonzept erarbeitet. Kernpunkte dabei waren:

  • Aufgabenprofile festlegen
  • Qualitätsstandards formulieren
  • Qualitätssicherungsverfahren entwickeln
  • Ressourcengrundsätze definieren

Die einzelnen Abschnitte dieses sogenannten Bibliothekskonzeptes wurden von einer Steuerungsgruppe ausgearbeitet, in der VertreterInnen aller Bibliothekstypen (außer Schulbibliotheken und Wissenschaftlichen Bibliotheken) sowie MitarbeiterInnen des Amtes für Bibliotheken und Lesen und des Bibliotheksverbandes Südtirol mit eingebunden waren. Heute kann man sagen, dass sich das entwickelte Qualitätssicherungsverfahren mit definierten Qualitätsstandards bewährt hat. Zahlreiche Öffentliche Bibliotheken stellen sich diesem sogenannten „Audit“ und profitieren vom „Blick von Außen“ und den Empfehlungen. So waren per Ende 2022 83 Öffentliche Bibliotheken auditiert.

Hier finden Sie unsere Broschüre zum Thema "Qualität".

 

Ablauf Audit

Beim Audit wird festgestellt, ob die Standards von der Bibliothek erfüllt werden. Die Überprüfung findet in Form eines Gesprächs statt. Neben der Feststellung, ob die Standards erfüllt werden, wird auch gemeinsam überlegt, wieso Abweichungen entstehen und wie diese verbessert werden können.

Die Schritte zum Zertifikat:

  • Die Bibliothek beschließt, sich dem Audit zu stellen. Der Träger beantragt das Audit mittels Anmeldeformular mit den Unterschriften der Bibliotheksleitung und des Trägers. Das Amt für Bibliotheken und Lesen schlägt der Bibliothek zwei AuditorInnenpaare vor.
  • Die Bibliothek wählt innerhalb von zwei Wochen eines der beiden AuditorInnenpaare aus und setzt sich mit diesem direkt in Verbindung um den genauen Termin für das Audit zu vereinbaren.
  • Die Bibliothek schickt die Unterlagen an die AuditorInnen.
  • Die AuditorInnen besuchen am festgelegten Termin die Bibliothek und führen mit der Bibliotheksleitung ein Fachgespräch an welchem evt. auch der/die Bibliotheksratsvorsitzende, der/die gesetzliche VertreterIn oder in den Auditierungsprozess einbezogenen MitarbeiterInnen teilnehmen können. Beim Audit wird auch in weitere schriftliche Unterlagen Einsicht genommen.
  • Die AuditorInnen erstellen den Auditbericht einschließlich einer Empfehlung, ob das Zertifikat vergeben werden soll und den Abweichungsbericht, in welchem Nichterfüllungen und Übererfüllungen festgehalten und begründet werden müssen.
  • Die AuditorInnen besprechen die Berichte mit der Bibliotheksleitung. Ziel ist eine einvernehmliche Abstimmung der Berichte. Meinungsverschiedenheiten können in den Berichten festgehalten werden.
  • Die Berichte werden an das Amt für Bibliotheken und Lesen übermittelt.
  • Das Zertifikat, das eine Gültigkeit von drei Jahren hat, wird im Rahmen einer Veranstaltung/Feier an die auditierte Bibliothek vergeben.

Bibliotheken, die sich auf das Audit vorbereiten, bieten wir eine Auditvorbesprechung an. Dabei geben wir Tipps und Anleitungen, um die Standards zu erfüllen. (Kontakt: Marion Gamper, marion.gamper@provinz.bz.it)

Hier finden Sie häufige Fragen und Antworten.

Hier finden Sie die Liste der Auditorinnen und Auditoren.

Hier finden Sie das Anmeldeformular zum Audit. 2024 gibt es für die Anmeldungen zum Audit vier Termine: 15. Oktober 2023 für Audits von Jänner bis April 2024, 29. Februar 2024 für Audits von Mai bis August 2024, 30. Juni 2024: für Audits von September bis Oktober 2024 und 31. August 2024: für Audits von November bis Dezember 2024.

 

Auditierte Bibliotheken 2024

Öffentliche Bibliothek Branzoll, Öffentliche Bibliothek St. Lorenzen.  

Hier finden Sie eine Liste aller bis 2023 auditierten Öffentlichen Bibliotheken und zentralen Stellen.

Die Schulbibliotheken stellen sich einer internen und externen Evaluation. In Zusammenarbeit mit der Evaluationsstelle in der Deutschen Bildungsdirektion wurden Qualitätsstandards für Schulbibliotheken ausgearbeitet und erprobt.

Das „große Audit“ ist für jene 70 Schulbibliotheken vorgesehen, die mittels Beschluss der Landesregierung anerkannt wurden und die von hauptamtlichem Bibliothekspersonal betreut werden. Das „große Audit“ umfasst 32 Qualitätsstandards.

Die Schulen ohne hauptamtliches Bibliothekspersonal absolvieren das „kleine Audit“, das 7 Standards umfasst.

Durch die Evaluation kann außerdem der Einsatz der Ressourcen (Personal und Finanzen) überprüft werden. Für das Bibliotheksamt und die Evaluationsstelle gilt dabei die Maxime: Hilfestellung und Unterstützung statt Kontrolle. Wissenschaftlich begleitet wurde die Ausarbeitung der Standards durch Karin Volgger, die an der Hochschule der Medien in Stuttgart eine Bachelor-Arbeit zum Thema „Entwicklung von Qualitätsstandards für Südtiroler Schulbibliotheken“ geschrieben hat.

Die Qualitätsstandards werden regelmäßig überprüft und überarbeitet. Die aktuelle Version finden Sie im Downloadbereich.

Die Absolvierung eines Audits ist die Voraussetzung dafür, dass das Amt für Schulverwaltung zusätzliche Lehrerstunden zur didaktischen Betreuung der Schulbibliothek zuweist. Auch die Zuweisung von zusätzlichen Geldern für den Medienankauf der mittels Beschluss der Landesregierung anerkannten Schulbibliotheken ist an das absolvierte Audit gebunden.

Beim „kleinen Audit“ übermittelt die Schule die Unterlagen. Ein Besuch vor Ort ist in der Regel nicht vorgesehen. Die Qualitätsstandards und die Muster finden Sie im Downloadbereich.

Hier finden Sie Infos zu den Qualitätsstandards für hauptamtlich geführte Schulbibliotheken („großes Audit“) und zum Ablauf eines „großen Audits“.

Hier finden Sie Informationen zur „Zuweisung von Lehrerstunden im funktionalen Plansoll für die didaktische Arbeit in den Schulbibliotheken“

Hier finden Sie eine Liste der bereits auditierten Schulbibliotheken.

Hier finden Sie einen Artikel über Leseförderung und Evaluation.

Ihre Ansprechpersonen

Für öffentliche Bibliotheken:
Marion Gamper, Tel. 0471 413320
E-Mail marion.gamper@provinz.bz.it


Für Schulbibliotheken:
Markus Fritz, Tel. 0471 413324
E-Mail markus.fritz@provinz.bz.it