Mediathek (LeOn Südtirol)

Hier finden Sie das Angebot von LeOn Südtirol, der Mediathek des Landesamtes für Film und Medien. Es gibt noch weitere Angebote in italienischer Sprache.

Videothek

Wenn Sie Aufzeichnungen von Veranstaltungen sehen möchten, die das Amt für Film und Medien organisiert hat, dann klicken Sie bitte hier oder hier (LeOn Südtirol).

Filme und mehr ausleihen

In LeOn Südtirol, der Mediathek des Amtes für Film und Medien, können über 32.000 On- und Offline-Medien gestreamt oder heruntergeladen bzw. ausgeliehen werden. Neben knapp 9.000 Online-Filmen (didaktische Filme, Spielfilme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Dokumentarfilme) sowie über 18.000 Unterrichtsmaterialien (Arbeitsblätter, interaktive Übungen, Infoblätter, Bilder, Unterrichtsvorschläge) sind in unserer Mediathek auch zahlreiche Offline-Medien (3.600 DVDs, 333 Kamishibai, 196 Bilderbuch-Kinos) zu finden.

Das Portal kann von der gesamten Südtiroler Bevölkerung kostenlos genutzt werden.

Verleihbedingungen

Filme und Online-Medien können über das Medienportal LeOn Südtirol des Amtes für Film und Medien bestellt oder reserviert werden. Registrieren Sie sich dazu als Kundin oder Kunde.

DVDs, Kamishibai und Bilderbuchkinos können auch persönlich beim Medienverleih im Amt ausgeliehen werden.

Während des Schuljahres werden Medien an folgende Mittelpunktbibliotheken bzw. Schulen geliefert. Die Bestellung muss innerhalb 12:00 Uhr des vorangehenden Werktages eingehen.

Auch Privatpersonen können den Zubringerdienst in Anspruch nehmen.

Die ausgeliehenen DVDs, Kamishibai und Bilderbuch-Kinos müssen pünktlich zurückgegeben werden! Bei Bedarf können die Medien auch telefonisch verlängert werden.

Schulen, nicht gewerbliche Einrichtungen, öffentliche Körperschaften sowie Einzelpersonen mit vollendetem 16. Lebensjahr.
Online-Medien dürfen nur von Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern für nicht gewerbliche Bildungszwecke genutzt werden.

Der Verleih ist kostenlos.

Die Verleihfrist beträgt 10 Werktage. Nicht berechnet werden die Samstage sowie die kurzen Ferienzeiten während des Schuljahres. Für eine Verlängerung der Leihfrist setzen Sie sich bitte telefonisch mit dem Amt für Film und Medien in Verbindung.

Die Filme dürfen nur bei nicht gewerblichen Veranstaltungen mit freiem Eintritt gezeigt werden.

Filme mit der Kennzeichnung „Keine Rechte für öffentliche Vorführungen“ dürfen lediglich im privaten Rahmen eingesetzt werden.

Das Kopieren der Off- und Online-Medien, die Weitergabe an Dritte und die Vorführung außerhalb Südtirols sind nicht gestattet.

Die Filme und Medien müssen von den Ausleihenden beim Empfang geprüft und eventuelle Mängel sofort gemeldet werden. Andernfalls wird angenommen, dass sie das Material in einwandfreiem Zustand erhalten haben.

Mit dem Erhalt des Leihgutes übernimmt die ausleihende Person - auch wenn ein Verschulden nicht nachzuweisen ist - die volle Haftung für Beschädigung und Verlust in der Höhe der Wiederherstellungs- bzw. Wiederbeschaffungskosten. Bei unersetzlichen Werken kann neben dem Ersatz der Kosten für die Herstellung der Reproduktion voller Wertersatz gefordert werden.

Es dürfen keine Veränderungen am Leihgut vorgenommen werden.

Sollten das Leihgut nach erfolgter dritter Mahnung nicht zurückgegeben werden, muss von der entleihenden Person der Wiederbeschaffungswert ersetzt werden.

Das Amt haftet nicht für Schäden, welche sich nach den Bestimmungen des Urheberschutzgesetzes durch Missbrauch des bereitgestellten Medienmaterials ergeben. Gleichfalls haftet es nicht für die Verletzung der Bestimmungen zur Filmfreigabe durch die ausleihenden Personen.

Wer Medien ausleiht, erkennt durch die Registrierung unter leon.bz.it [Externer Link] oder durch die Übernahme des Leihgutes diese Verleihbedingungen an.

Bozen, 29. Juni 2018

Der Abteilungsdirektor
Volker Klotz

Landesweite Ausleihe

Das Amt für Film und Medien verfügt über einen Lieferdienst. Lehrpersonen, die das Medienportal nutzen, können sich die gewünschten Filme und Materialien an die nächstgelegene Lieferstelle schicken lassen. Termine und Sammelstellen finden sie hier (während des Schuljahres). Auch Privatpersonen können den Dienst in Anspruch nehmen.

Damit die Auslieferung termingerecht erfolgen kann, muss die Bestellung bis spätestens 12:00 Uhr des vorangehenden Werktages eingehen.

Kontakte

Heidrun Hilber
Tel. 0471 41 29 12
E-Mail: Heidrun.Hilber@provinz.bz.it
(Mo ganztägig, Di - Do Vormittag)

Sieglinde Strickner
Tel. 0471 41 29 01
E-Mail: Sieglinde.Strickner@provinz.bz.it
(Mo, Di, Do ganztägig)

Maria Reichhalter
Tel. 0471 41 29 15
E-Mail: Maria.Reichhalter@provinz.bz.it
(Mi - Fr ganztägig)