Medienarchive
Die Medienarchive des Amtes für Film und Medien umfassen Fotos, Filme, Ton- und Musikaufnahmen. Alle Medien haben einen inhaltlichen Bezug zu Südtirol oder wurden von Südtirolerinnen und Südtirolern produziert. Das Ziel der Medienarchive ist es, audiovisuelle Kulturgüter zu sammeln, zu sichern, zu erschließen und nutzbar zu machen.
In den klimatisierten Archivräumen lagern rund 300.000 Fotografien, 5.000 Filme und 2.000 Tonaufnahmen. Für die Sicherung und Nutzung werden digitale Kopien angefertigt. Außerdem gibt es eine Sammlung historischer Kameras, Abspielgeräte und Projektoren.
Die Archivarinnen und Archivare des Amtes beraten gerne bei Fragen zur Archivierung, Lagerung, Katalogisierung, Digitalisierung und Langzeitsicherung von Fotos, Filmen, Ton- und Musikaufnahmen. Das Archiv des Amtes erweitert seine Bestände ständig und übernimmt laufend historisch und dokumentarisch interessantes Material. Es besitzt außerdem eine Fachbibliothek mit den Schwerpunkten Medienerziehung, Mediendidaktik, Video- und Fototechnik, Filmgeschichte und Spielfilmdokumentation.
Hier finden Sie weitere Sammlungen in italienischer Sprache des Amts für Weiterbildung, Bibliotheken und audiovisuelle Medien.

Film- und Audioarchiv
Etwa 5.000 Filme und 1.000 Audioaufnahmen lagern in den klimatisierten Archivräumen des Amtes für Film und Medien.

Fotoarchiv
Im Fotoarchiv des Amtes für Film und Medien befinden sich etwa 300.000 historische Fotografien mit Südtirol-Bezug.
.jpg)
Musikarchiv
Das Südtiroler Musikarchiv sammelt, verwahrt und katalogisiert Musikmedien, die in Südtirol erschienen sind oder einen Bezug zum Musikleben in Südtirol haben.

Bücher
Die Fachbibliothek des Amtes für Film und Medien hat ihre Schwerpunkte in den Bereichen Medienerziehung, Mediendidaktik, Video- und Fototechnik, Filmgeschichte und Spielfilmdokumentation.