Südtirol im Film

Das Amt für Film und Medien verfügt über ein breit gefächertes Angebot an Dokumentarfilmen zum Thema Südtirol, die großteils von Südtiroler Filmemachern stammen. Diese Filme sind in unserem Medienshop erhältlich und können auch in unserer Mediathek ausgeliehen werden.

Medienshop

  • Eine Mittelschule für alle.  Schulgeschichte der 1960er und 1970er Jahre

    Eine Mittelschule für alle. Schulgeschichte der 1960er und 1970er Jahre

    DVD, 30 Min.; 2022 - Ein Film von Angelika König
    „Es war überhaupt nichts da: Keine Räume, keine Lehrer, keine Bücher, keine Lehrmittel“, beschreibt Martha Ambach, erste Direktorin der Mittelschule in Eppan und Kaltern, die Anfangszeit zu Beginn der 1960er Jahre. Mit der italienischen Bildungsreform von 1962 wurde italienweit die dreijährige Einheitsmittelschule geschaffen und zur Pflichtschule für alle erhoben, als weiterführende Ausbildung für die 11-14-Jährigen, nach 5 Jahren Grundschule. Diese Bildungsreform wollte Bildung als Pflicht UND Recht einführen, um Lebenschancen und Erwerbswege für alle zu ermöglichen. Die TV-Dokumentation von Angelika König zeichnet 60 Jahre später die Zeit der Einführung nach und benennt mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen die Lichtblicke und die großen Hürden, die es damals zu nehmen galt. Der Publizist, Autor und Verantwortliche für die Umsetzung der Mittelschulreform am deutschen Schulamt, Rainer Seberich gewährte kurz vor seinem Ableben im Januar 2022 noch ein Interview, ihm und seiner Familie sei herzlich dafür gedankt. Der Film entstand in Zusammenarbeit mit dem Forschungs- und Dokumentationszentrum zur Südtiroler Bildungsgeschichte (Freie Universität Bozen). Produktion: Mediaart Coop Production, Bozen

    Tel. 0471412901

    E-Mail: medien@provinz.bz.it

    Bestellformular  
  • Immer verzeihen. Perdonare sempre

    Immer verzeihen. Perdonare sempre

    DVD, 51 Min.; 2022 - Ein Film von Gabriele Borghi und Davide Grotta
    Der Dokumentarfilm macht sich auf die Spur von Cristina Bernhard, die 1939 in einer ärmlichen Bauernfamilie auf die Welt kommt. Ihre idyllische Kindheit inmitten von Bergen und üppigen Wiesen ist abrupt zu Ende, als ihre Mutter stirbt. Mit dem Einzug der Stiefmutter ändert sich Cristinas Leben für immer. Als junges Mädchen flieht sie vor Misshandlungen und Gewalttätigkeit und sucht ihr Glück weitab von ihren geliebten Bergen.

    Tel. 0471412901

    E-Mail: medien@provinz.bz.it

    Bestellformular  
  • Sommerfrische Vigiljoch: der magische Berg

    Sommerfrische Vigiljoch: der magische Berg

    DVD, 41 Min.; 2022 - Ein Film von Adina Guarnieri
    Ab 1912 entstand auf dem Vigiljoch oberhalb von Lana eine Höhenkolonie. Ausgangspunkt für die Erschließung war die Eröffnung der Seilschwebebahn, weltweit eine der ersten ihrer Art. Innerhalb von nur 26 Minuten konnte man von Lana aus bequem das Joch erreichen, und zahlreiche Familien zog es in die Sommerfrische unter Lärchen. Heute vereint das Vigiljoch an die 70 Sommerfrischhäuser. Namhafte Architekten – Gustav Birckenstaedt und das Duo Musch & Lun – haben einige der Bauten entworfen. Künstler, Schriftsteller und Erzherzöge haben in den 1920er-Jahren die Landschaftsidylle am Joch genossen, aber auch jüdische Kinder fanden nach der Machtergreifung Hitlers auf dem Joch Zuflucht. Und so verdichten sich am Vigiljoch Geschichte und Geschichten, die vom Kuriosen bis hin zum zeitpolitisch Relevanten einen weiten Bogen spannen. „Sommerfrische Vigiljoch – Der magische Berg“ lässt Zeitzeugen und Zeitzeuginnen aus der Blütezeit der Vigiljocher Sommerfrische zu Wort kommen, ebenso werden historische Schlüsselmomente beleuchtet. Es entsteht ein Portrait eines einzigartigen Ortes, der die Menschen damals wie heute in seinen Bann zieht.

    Tel. 0471412901

    E-Mail: medien@provinz.bz.it

    Bestellformular  
  • Forschung in Südtirol. Zukunft unserer Talente

    Forschung in Südtirol. Zukunft unserer Talente

    DVD, 23 Min.; 2022 - Ein Film von Josefine Bressel und Klaus Romen
    Die Autonome Provinz Bozen-Südtirol fördert im Rahmen verschiedener Landesgesetze besondere Maßnahmen zur Forschung und diversen Entwicklungsprozessen und arbeitet international auf sehr hohem Niveau. Ständig wird in neue Forschungseinrichtungen investiert, um der Wissenschaft und den Forschern von morgen den Weg zu ebnen und mit den Erhebungen wertvolles Wissen in die Welt zu transportieren. Südtirol investiert dabei auch in die Zukunft seiner Talente. Dabei ist klar, dass es nicht nur auf die Infrastrukturen wie NOI Techpark, die Freie Universität Bozen und Eurac Research ankommt, sondern auch auf die Menschen, die an Forschungsprojekten arbeiten. Produktion: Videocap, Bozen

    Tel. 0471412901

    E-Mail: medien@provinz.bz.it

    Bestellformular  
  • Über die Jöcher. Den Schmugglern auf der Spur

    Über die Jöcher. Den Schmugglern auf der Spur

    DVD, 47 Min., 2022 - Ein Film von Lisa Hintner und Christoph Wieser
    Vom Vinschgau, Wipptal, bis ins Pustertal. An der Grenze zu Österreich und der Schweiz wuchert zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre hinauf ein großflächiger Nährboden des illegalen Handels, angestoßen durch nationale Preisunterschiede. Kaffee, Tabak, Feuerzeuge, Werkzeuge und Vieh wurden als Schwarzware aus den Nachbarländern importiert und im eigenen Land an Metzger, Händler, Hoteliers und Fabrikanten verkauft. Sie alle wurden zum Motor des alpinen Paschhandels, der unaufhaltsam schien. Einfache Leute, wie Knechte und Bauern, steckten mittendrin. Der Schmuggel wurde zum gesellschaftlich akzeptiertes Massenphänomen, zur zuverlässigen Einnahmequelle in einer Zeit, als Südtirols Grenztäler von der Außenwelt noch völlig abgeschottet und ökonomisch unterentwickelt waren. Von Armut und Überlebensgeist. Von Innovation und ersten Marketingstrategien. Ein Dokumentarfilm, der durch aufwendige Recherchen nach historischem Filmmaterial und letzten Zeitzeugen belegt, dass hinter oft romantisierten Schmugglergeschichten ein Stück Südtiroler Wirtschaftsgeschichte verborgen liegt. Erstmals tritt es in und mit diesem Film ans Tageslicht. Produktion: Wieser Media

    Tel. 0471412901

    E-Mail: medien@provinz.bz.it

    Bestellformular  
  • Zerrissen. Mein teures Dörflein Mühlen

    Zerrissen. Mein teures Dörflein Mühlen

    DVD, 50 Min.; Ein Film von Lisa Hintner
    Südtirol in den 60er Jahren. Zwischen Anpassung und Rebellion. Im Widerstandskampf gegen die italienische Entnationalisierungspolitik werden Freunde zu Feinden, Idealisten zu Staatsverbrechern, aus heimatliebenden Menschen heimatlose. Verhaftungen, Gefängnisstrafen und Gerichtsprozesse heizen die Stimmung auf bis hin zur Verzweiflung. Nicht anders ist das in Mühlen in Taufers, einem Provinznest im Südtiroler Pustertal, wo Rosa Ebner zuhause ist. Die einfache Verkäuferin setzt sich unermüdlich für ihre Heimat ein. Entschlossen kämpft sie gegen Unterdrückung und Unrecht an, weist Chefredakteure deutschsprachiger Zeitungen in Österreich und Deutschland auf unkorrekte Darstellungen in der Berichterstattung über Südtirol hin und pflegt Kontakt mit hochrangigen Politikern, darunter Bruno Kreisky, Eduard Wallnöfer und Silvius Magnago. Erstmals werden in diesem Dokumentarfilm Auszüge aus dem Nachlass von Rosa Ebner veröffentlicht; Briefe, Dokumente und Gedichte, die Einblick geben in ein zerrissenes Mühlen, die Politik der 60er Jahre und den Kampfgeist einer jungen Frau, damals Mitte 30, die alles gab für die Heimat und das Wenigste für sich selbst. In der Suche nach einer angemessenen Lösung in der Südtirol-Frage – die für Rosa Ebner die Selbstbestimmung bzw. ein Zurück zu Österreich bedeutet – geht die Verkäuferin durch Höhen und Tiefen, sitzt hinter Gittern, sagt bei Gerichtsprozessen aus und findet schließlich in Innsbruck Unterschlupf, wo sie sich eine Zeit lang sicherer fühlt als in ihrer Heimat. Produktion: Mannicam KG

    Tel. 0471412901

    E-Mail: medien@provinz.bz.it

    Bestellformular  
  • Wirtschaft begreifen und nachhaltig gestalten

    Wirtschaft begreifen und nachhaltig gestalten

    DVD, 40 Min., 2022
    Die Kurzfilmsammlung bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, spannende Themen des Faches Geografie und wirtschaftliche Bildung zu bearbeiten. Gemeinsam mit dem Begleitmaterial kann sich damit der GW-Unterricht sehr einfach an aktuellen Fallbeispielen und den Lebenswelten von Jugendlichen orientieren. Gepaart mit den humorvollen und farbenfrohen Animationen kommen essentielle Prinzipien für eine zukunftsfähige wirtschaftliche Bildung zum Tragen. Die Sammlung besteht aus folgenden 8 DVDs: 1. Wünsch dir was! – Selber Machen, Kaufen und Konsumieren (04:36 Min) 2. Arbeiten, Wohnen, Verkehr – Leben und Wirtschaften weltweit (05:06 Min) 3. Die Welt retten?! – Mein Umgang mit Energie und Rohstoffen (05:16 Min) 4. Ich habe eine Geschäftsidee! – Produzieren und Konsumieren in einer vernetzten Wirtschaft (04:38 Min) 5. Für meine Interessen gibt es viele Möglichkeiten: Von Bildungswegen und Arbeitswelten (04:34 Min) 6. Klein aber fein: Wer entscheidet sich für den Wirtschaftsstandort Österreich? (05:22 Min) 7. Wir sind Europa?! – Von der Idee eines vereinten Europas (05:26 Min) 8. Globalisierung: Viele Welten – eine Erde! (05:25 Min) Eine Produktion der Medienzentren

    Tel. 0471-412901

    E-Mail: medien@provinz.bz.it

    Bestellformular  
  • Der Berg - auf der Suche nach der Ästhetik

    Der Berg - auf der Suche nach der Ästhetik

    DVD, 42 Min., 2022 - Ein Film von Karin Duregger
    Warum werden die Berge heute neben ihrer Mächtigkeit, die sie ausstrahlen und dem Freiheitsgefühl, das sie auslösen, auch als Inbegriff von Ästhetik wahrgenommen? Sie werden zu ästhetischen Hotspots und in Massen aufgesucht, obwohl sie doch gerade als Orte der Stille ihre Wirkung tun? Der Meraner Landschaftsfotograf Georg Tappeiner begleitet den Sterzinger Bergsteiger Hanspeter Eisendle bei seiner Klettertour an der Südwand der Marmolata mit dem Ziel, sowohl das Größen- als auch das Widerspruchsverhältnis sowie jenes emotionale des Menschen zum Berg bildlich einzufangen. Parallel gewährt eine sportliche und bergaffine junge Frau, Magdalena Mittersteiner aus Lana, Einblicke in ihre Gedanken und zu ihrem Verhältnis von Berg und Mensch und Bilderflut. Produktion: Mannicam, Bruneck

    Tel. 0471-412901

    E-Mail: medien@provinz.bz.it

    Bestellformular  
  • Hans Ebensperger. Vagabund der Moderne

    Hans Ebensperger. Vagabund der Moderne

    DVD, 40 Min., 2022 - Ein Film von Adina Guarnieri
    Hans Ebensperger zählt, trotz seines kurzen Lebens, zu den prägendsten Künstlerpersönlichkeiten der Südtiroler Nachkriegsmoderne. Es waren bewegte Jahre, als die Kunst erneut den Anschluss an ein gesamteuropäisches Kulturempfinden fand: Peter Fellin, Karl Plattner, Josef Kienlechner, Ebensperger – sie alle waren Kinder jener Zeit. Ebenspergers Werdegang gleicht einem Streifzug durch die Kunst des 20. Jahrhunderts, ohne, dass er sich jemals einer Stilrichtung verschrieben hätte. Verschiedene Einflüsse führten bei ihm zu einer ganz individuellen Farb- und Formensprache, die v.a. in der Landschaft des Vinschgaus ihre Inspiration fand. „Für mich ist die Natur, die Schöpfung, das Erhabenste. Ich bin glücklich, dass ich leben kann und dass ich teilnehmen darf an diesem Geschehen des Seins“, das sagte er 1971 in einem Interview, wenige Wochen vor seinem Tod. Die Dokumentation „Hans Ebensperger – Vagabund der Moderne“ geht seinem künstlerischen Werdegang im Spiegel der markantesten biographischen Etappen auf den Grund: Die Kindheit im Vinschgau, die Jugend in Innsbruck, das Studium in Wien, die künstlerische Revolution der Meraner Zeit, das Gesamtkunstwerk der Villa von Karl Nicolussi-Leck in Frangart und die Jahre der Krankheit, in denen er erneut in seinen Heimatort Prad zurückfand. Produktion: Mediaart Production Coop, Bozen

    Tel. 0471-412901

    E-Mail: medien@provinz.bz.it

    Bestellformular  
  • Das Stilzer Pfluagziachn

    Das Stilzer Pfluagziachn

    DVD, 30 Min., 2022 - Ein Film von Armin Widmann
    Im Bergdorf Stilfs im Vinschgau haben sich mehrere urtümliche und bunte Bräuche erhalten. Alle zwei Jahre tauchen am Fasnachts-Samstag seltsame Gestalten auf, die einem aufdringlich ihre Dienstleistungen und Waren anpreisen. Sie alle scharen sich um einen Pflug. Mit den Bauersleuten zieht man nach dem mittäglichen Angelusgebet durch das Dorf gegen Osten. Dabei versuchen die Gestalten die Bauersleute zu stören und die Ochsen aus der Ruhe zu bringen. Von den Dreschern werden sie dabei ordentlich verdroschen. Dem närrischen Treiben liegt zum einen ein sehr alter Fruchtbarkeitsritus zugrunde, zum anderen die Geschichte des einstigen Bergbauern- und Knappendorfes Stilfs. Welchen Schabernack Schuster, Krämer, Vogelhändler, Hausierer oder Kochler - und nicht zuletzt die Dokter und Totengräber treiben - gibt es in dieser Filmdokumentation zu sehen. Produktion: Arminiusfilm, Bozen

    Tel. 0471-412901

    E-Mail: medien@provinz.bz.it

    Bestellformular  

Kontakte

Barbara Weis
Tel. 0471 41 29 10
E-Mail: Barbara.Weis@provinz.bz.it