Südtirol im Film
Das Amt für Film und Medien verfügt über ein breit gefächertes Angebot an Dokumentarfilmen zum Thema Südtirol, die großteils von Südtiroler Filmemachern stammen. Diese Filme sind in unserem Medienshop erhältlich und können auch in unserer Mediathek ausgeliehen werden.
Medienshop
Im Medienshop des Amtes für Film und Medien finden Sie Dokumentarfilme mit Südtirol-Bezug, deren Nutzungsrechte vom Amt angekauft wurden.
Sämtliche Medien in unserem Shop sind für den persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt, können aber auch öffentlich vorgeführt werden, sofern kein Eintritt verlangt wird. Die öffentliche Vorführung muss im Vorfeld beim Amt für Film und Medien angemeldet werden.
Die Filme können kostenlos über das Bestellformular im Medienshop bestellt werden. Es können maximal zwei Medien bestellt werden. Bestellungen von mehr Exemplaren müssen schriftlich bergründet werden. In diesem Fall richten Sie Ihre Bestellung bitte an folgende E-Mail-Adresse: medien@provinz.bz.it.
-
La catena
DVD, 18 Min., 2016. Ein Film von Paolo Vinati.
Gadertal, Provinz Bozen. An den Hängen der Dolomiten bewirtschaftet Tobias seinen Bauernhof auf 1500 Meter Meereshöhe. Tag für Tag führt er die gleichen Tätigkeiten durch, die wie die Glieder einer Kette aufeinander folgen und sich um die Schicksale von Mensch und Tier verflechten.Tel. 0471 412901
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
M 360° - Cater vari tla val di sonns - Vier Wanderungen durch das klingende Tal
DVD, 58 Min., 2014. Sprache: Ladinisch mit dt., it., engl. Untertiteln. Ein Film von Paolo Vinati
Im Ladinischen Gadertal in der Provinz Bozen setzen sich hunderte Personen mit Musik auseinander. Ihr wird eine wichtige Bedeutung in vielerlei Bereichen zugewiesen: im Sozialen, in der Erziehung, in der Freizeit und auch im Bewusstsein der Zugehörigkeit. Vier Gruppen werden hinsichtlich mehrerer Aspekte verglichen: der musikalischen Aufführung, des Lernens, des Repertoires und der mündlichen oder schriftlichen Überlieferung musikalischer Kenntnisse.Tel. 0471 412901
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Energie in Südtirol. Gestern-heute-morgen
DVD, 58 Min., 2018. Ein Film von Anita Rossi und Peter Obexer
Strom aus der Steckdose: heute eine Selbstverständlichkeit, bis vor kurzem eine technische Meisterleistung. Die Kraft des Wassers hat Südtirol schon in den 1930er Jahren zu einem Energieriesen gemacht. Heute ist dafür die Konzentration an erneuerbarer Energie verantwortlich: Wasser, Sonne und Biomasse. Produktion: Videofilmproduktion ObexerTel. 0471412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Südtirols Pioniere - Namen die Geschichte schrieben
2 DVDs, Dauer: Teil 1: 39 Min., Teil 2 44 Min., 2018. Ein Film von Wolfgang Moser
Südtirol ist, betrachtet man den gesamten Globus, ein kleines Land. Es leben hier knapp über eine halbe Million Menschen. Noch vor 200 Jahren waren es lediglich etwas mehr als 200.000 Seelen. Und trotzdem brachte dieses kleine Land Namen hervor, die in der Welt bekannt sind. Mal abgesehen von Ötzi, der wahrscheinlich bekannteste Südtiroler, denkt man zu aller erst an Luis Trenker, Giorgio Moroder, Reinhold Messner oder Andreas Hofer. Doch es gibt noch weitere Südtiroler von denen man schon einmal gehört hat, sie aber nicht genau zuordnen kann. Und trotzdem haben ihre Toten vieles bewegt, waren einzigartig, spannend, ja sogar revolutionär. Es sind Menschen, die von unserem kleinen Alpenland aus den Fortschritt der damaligen Zeit vorantrieben, oder beeinflussten. Ihre Namen schmücken auch heute noch Straßen, Museen, oder auch Schulen. Es sind Persönlichkeiten, die man nie vergessen sollte. Pioniere Teil 1: Emma Hellenstainer, Heinrich Kunter, Christian Josef Tschuggmall, Gilbert und Julius Durst. Pioniere Teil 2: Luis Zuegg, Jakob Philipp Fallmerayer, Josef Gasser, Max Valier. Produktion: MoWo ProductionTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Holzfäller für Rhodos - Als Tiroler für Rhodos rekrutiert wurden
DVD, 42 Min., 2018. Ein Film von Luis Walter und Marco Sonna
In den Bergen in Südtirol, im Fleimstal und in Buchenstein verlassen in den 1930-Jahren Großfamilien von Waldarbeitern notgedrungen ihre Heimat und ziehen nach Rhodos, auf der von Italien besetzten Roseninsel am Ägäischen Meer. Doch das Glück war nur von kurzer Dauer. Der Film zeigt eine völlig unbekannte, auch vergessene Episode aus der neueren Geschichte der Europaregion Tirol. Produktion: Luis Walter Filmproduktion, BozenTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Der sechste Kontinent - Ein sicherer Ort für Gestrandete
DVD, 85 Min., 2018. Ein Film von Andreas Pichler
Im Haus der Solidarität am Rande von Brixen wohnen an die 50 Menschen zusammen, die alle eines verbindet: Sie sind Gestrandete unserer Gesellschaft, die als problematisch und oft auch als nicht erwünscht gelten. Im Haus der Solidarität finden diese Menschen ein temporäres Zuhause, bis sie wieder zurück in ein normales Leben können. Aber wie kann so ein vielfältiges Zusammenleben funktionieren? Auf experimentelle Weise und mit verblüffenden Lösungsansätzen wird ein Rahmen geschaffen, in dem die verschiedensten Menschen wieder Halt und Selbstständigkeit finden. Für den Koch Hatem ist dieser Lebensraum mit den unterschiedlichen Menschen und Kulturen zu einem eigenen, sechsten Kontinent der Erde geworden. Als jedoch der Umzug in ein neues Gebäude ansteht, ist die Zukunft für viele Bewohner auf einmal wieder ungewiss. Produktion: Miramonte Film, BozenTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Gefiederte Sänger - Singvögel in Südtirol
DVD, 43 Min., 2018. Ein Film von Christoph Wieser
Mit rund 90 Arten belegt die Gruppe der Singvögel in Südtirol die größte Vielfalt der heimischen Vogelwelt. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten sind enorm. Der kleinste Singvogel, das Wintergoldhähnchen wiegt nur sechs Gramm. Der Größte, der Kolkrabe bringt eineinhalb Kilogramm auf die Waage. „Singvögel in Südtirol“ ist ein Dokumentarfilm über die gefiederten Sänger in unserem Land. Produktion: Wieser Media, BruneckTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Bauer sein in Südtirol - leben, erleben, überleben
DVD, 60 Min., 2018. Ein Film von Wolfgang Moser und Willi Rainer
Südtirol ist ein Land mit einer atemberaubenden Landschaft und einer einzigartigen Kultur. Nicht nur, aber zu einem großen Teil ist dies unseren Bauern von damals und heute zu verdanken; Menschen, die über die Jahrhunderte ihre Felder und Wälder, ihre Wiesen und Äcker und ihren kleinen, oder großen Hof bewirtschafteten, pflegten und dies noch immer tun. Produktion: Sora Film, AlbeinsTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Altes Kräuterwissen neu entdeckt
DVD, 2 Teile zu 37 Min., 2018. Ein Film von Ulli Velano
In Südtirol trifft das raue, alpine auf das milde mediterrane Klima und das ist eine ideale Voraussetzung für wirkungsvolle Heilkräuter. Schon seit jeher haben Pflanzen in der Medizin eine große Rolle gespielt. In dem zweiteiligen Dokumentarfilm „Altes Kräuterwissen neu entdeckt“ berichten wir von den pflanzlichen Heilmitteln im Mittelalter die bis heute ihre Gültigkeit haben und gerade in Südtirol noch gerne angewendet werden. Der Film ist ein Streifzug durch die Welt der Südtiroler Kräuter. Produktion: Filmwerk KGTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Die Karrner - Wandervolk aus dem Vinschgau
DVD, 50 Min., 2018. Ein Film von Astrid Kofler und Günther Neumair
Sie waren als Hausierer, als Besenbinder, Korbflechter und Pfannenflicker unterwegs, lebten mit ihren Familien am Straßenrand, kamen nur im Winter zurück, um in einem Schuppen zu hausen. Man sagte ihnen Betrügereien und Schwindelei und Diebstahl nach, sehnte sich einerseits nach ihnen, da sie seltene Waren und Neuigkeiten brachten, mochte sie aber nicht, da man Angst verspürte und vielleicht auch gern selbst etwas von der Freiheit genossen hätte, die den Fahrenden nachgesagt wurde. Mit dem Ausbau der Vinschger Bahn, dem 1. Weltkrieg und der Option sind die letzten Karrner aus dem Vinschgau verschwunden, geblieben ist das Schimpfwort „Karrner“. Mit Luis Stefan Stechers „Korrnrliadrn“ hat ein Umdenken und eine erste Aufarbeitung des Themas stattgefunden. Heute sind manche stolz, dass sie Karrner-Ahnen hatten, mit „lustigem Zigeunerleben“ und Reiseromantik hatte das Wandern der Karrner aber nichts zu tun. Astrid Kofler und Günther Neumair begaben sich auf Recherche, wer sie wirklich waren, was sie antrieb, wie sie lebten. Produktion: Rec MediaproductionTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular
Kontakte
Barbara Weis
Tel. 0471 41 29 10
E-Mail: Barbara.Weis@provinz.bz.it