Südtirol im Film
Das Amt für Film und Medien verfügt über ein breit gefächertes Angebot an Dokumentarfilmen zum Thema Südtirol, die großteils von Südtiroler Filmemachern stammen. Diese Filme sind in unserem Medienshop erhältlich und können auch in unserer Mediathek ausgeliehen werden.
Medienshop
Im Medienshop des Amtes für Film und Medien finden Sie Dokumentarfilme mit Südtirol-Bezug, deren Nutzungsrechte vom Amt angekauft wurden.
Sämtliche Medien in unserem Shop sind für den persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt, können aber auch öffentlich vorgeführt werden, sofern kein Eintritt verlangt wird. Die öffentliche Vorführung muss im Vorfeld beim Amt für Film und Medien angemeldet werden.
Die Filme können kostenlos über das Bestellformular im Medienshop bestellt werden. Es können maximal zwei Medien bestellt werden. Bestellungen von mehr Exemplaren müssen schriftlich bergründet werden. In diesem Fall richten Sie Ihre Bestellung bitte an folgende E-Mail-Adresse: medien@provinz.bz.it.
-
Südtirols Äpfel, eine Reise um die Welt
DVD, 2014, 46 Min. Ein Film von Wolfgang Moser
In Südtirol werden jährlich über 1 Million Tonnen Äpfel von bester Qualität geerntet und in die weite Welt exportiert. Vom Norden Skandinaviens bis in die südlichen Länder und noch weiter. Dieser Film begleitet die süße Frucht aus den Alpen, von der Ernte bis zum Endkunden in aller Welt. In diesem Film werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Südtiroler Apfelwirtschaft, welche in der Fachwelt hoch angesehen wird. Produktion: MoWo Production, BarbianTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
50 Jahre ASGB -Mitreden lohnt sich
DVD, 31 Min., 2014. Ein Film von Maren Schöpf
Der Autonome Südtiroler Gewerkschaftsbund feiert 2014 sein 50jähriges Bestehen. Seine Geschichte beginnt im Jahr 1964 als Franz Plaickner und weitere deutschsprachige Mitglieder aus der CISL austreten und eine eigene autonome Gewerkschaft für die deutsch- und ladinischsprachigen Südtiroler gründen: den ASGB. Die ersten Jahre waren äußerst schwierig: Kaum ausgebildete Mitarbeiter, keine finanziellen Mittel und ein harter Gegenwind von Seiten der nationalen Gewerkschaften. Aber die „Autonomen Gewerkschafter“ haben Durchhaltevermögen bewiesen und heute zählt der ASGB mit rund 28.000 Mitgliedern zu den größten und modernsten Gewerkschaften des Landes. Die Journalistin Maren Schöpf hat die wechselvolle Geschichte des ASGB in einer historischen Dokumentation nachgezeichnet und lässt Mitarbeiter, Mitglieder und Wegbegleiter des ASGB zu Wort kommen. Produktion: Media-art Production, BozenTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Kauf dir einen Bunker. Wie ehemalige Verteidigungsanlagen genützt werden
DVD, 67 Min, 2014. Ein Film von Anita Rossi und Peter Obexer
Unzerstörbar, bombensicher: 350 Bunker allein in Südtirol. Das sind Unmengen von Stahlbeton, die im 2. Weltkrieg vor dem Feind aus dem Norden und dann im Kalten Krieg vor der Gefahr aus dem Osten schützen sollten. Nach ihrer Abrüstung Anfang der 1990er Jahre gingen die Bunker vom Militär an die Autonome Provinz Bozen über. Ein Großteil davon wurde schließlich an Private versteigert. Produktion: Videofilmproduktion Obexer, VillnössTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Karl Anrather - Maler aus Margreid. Ein frühvollendetes Künstlerleben
DVD, 50 Min, 2014. Ein Film von Lucio Rosa und Mathias Frei
Karl Anrathers Schaffen fällt in eine Zeit des Wandels der europäischen Kunst von den prunkvoll inszenierten Historiengemälden zum Realismus und bis an die Schwelle des Licht- und Farbkultes impressionistische Prägung. Seine künstlerische Ausbildung führte ihn von der Gewerbeschule in Innsbruck an die Akademie der bildenden Künste nach München und anschließend an die Akademie nach Wien. Dort schloss Karl Anrather die Spezialschule für Historienmalerei mit dem monumentalen Ölgemälde „Kanzler Biener auf dem Tiroler Landtag“ ab. Ebenso bedeutsam ist sein Schaffen in der Sparte der Genremalerei aus dem Alltagsleben, mit der prachtvollen Szene der „Wahrsagerin“. Einen weiteren Bereich seines Schaffens stellen die Porträts dar: markante Charakterbildnisse aus seinem familiären Umfeld sowie Standesporträts von zeitgenössischen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Ein schleichendes Lungenleiden führte den hochtalentierten und rastlos tätigen Künstler zum frühen Tod. Produktion: Studio Film TV, BozenTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Insiders-Outsiders
DVD, 31 Min., 2014. Sprache: Italienisch und Südtiroler Dialekt, deutsche und italienische Untertitel. Ein Film von Sarah Trevisiol und Matteo Vegetti
"Insider" oder "Outsider"? Wer fühlt sich Teil der italienischen und insbesondere der Südtiroler Gesellschaft und wer wird hingegen davon ausgeschlossen? Geschichten junger Menschen mit Migrationshintergrund , die in Südtirol aufgewachsen oder sogar geboren sin, berichten von ihren persönlichen Wettläufen gegen die eisernen Mauern der Bürokratie oder der Indifferenz, aber auch von krerativen Wegen sich einen Platz in einer Gesellschaft zu verschaffen, die an un für sich schon multikulturell ist.Tel. 0471 412901
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Marmor - Hommage an einen Naturstein
DVD, 62,30 Min., 2014. Ein Film von Astrid Kofler und Helmut Lechthaler
Die Dokumentation erzählt die Geschichte des Marmor-Abbruchs in Südtirol von den ersten Steinmetzen, die ihn sich vom Berge holten, bis heute. Sie erklärt, welche kristalline Zusammensetzung diesen Naturstein so besonders macht und um vieles frost- und witterungsbeständiger als andere Marmore. Sie veranschaulicht, wie er einst aus dem Berg gebrochen wurde und wie jetzt. Und sie wirft auch einen Blick in die Landschaft, die zu hoch liegt für den Abbau, in die Marmorschule in Laas, ins Atelier mehrerer Künstler und auf die Marmomacc in Verona, die jährlich größte Internationale Ausstellung für Marmor und Stein weltweit. Marmor ist ein Naturstein, der verbindet. Die Arbeit im Bruch, ist – für alle Brüchler – gleich hart, egal ob in Asien oder Afrika, in Amerika oder - hier. Am Ende sind sie alle weiß. Produktion: Audiovision, TerlanTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Mozart - Eine musikalische Reise durch Tirol
DVD, 45 Min, 2014
Wolfgang Amadeus Mozart, 1756 in Salzburg geboren, wurde 35 Jahre alt; mindestens zehn davon verbrachte er auf Reisen. Drei dieser Reisen führten die Mozarts von Salzburg nach Italien – und somit auch nach Südtirol und ins Trentino. In Brixen musizierten Wolfgang und Leopold Mozart mit Ignaz Josepf Graf von Spaur in der Hofburg. Der Besuch ist im Hofprotokoll des Erzbischofs dokumentiert. Von Bozen ist Wolfgang Amadeus – zumindest bei seiner dritten Italienreise – nicht sonderlich begeistert. Es liegt wohl hauptsächlich am Wetter. Trotzdem schreibt er hier ein Streichquartett. Die Dokumentation “Mozart – Eine musikalische Reise durch Tirol” zeichnet den Weg der Mozarts nach, beschreibt Städte und Landschaften, zitiert aus Briefen und Kompositionen und lässt (nicht zuletzt) das Bozner Quartett Alma Karlin erklingen. Produktion: Sora Film, BrixenTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Lia da Mont Gherdeina - Der Alpenverein in Gröden
DVD, 40 Min., 2014. Ein Film von Manfred Stuffer
Im Jahr 2014 feiert der Alpenverein Gröden sein 60-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wurde im Auftrag der "Lia da Mont Gherdëina", so der ladinische Name des Vereins, dieser Film produziert. Die wichtigsten Eckpunkte der Geschichte, sowie alle Tätigkeitsbereiche des mit seinen 1200 Mitgliedern größten Vereins Grödens werden dargestellt. Die Verfilmung von atemberaubenden Kletterpartien in senkrechten Dolomiten-Wänden, Skitouren, Wanderungen, Versammlungen und Veranstaltungen ermöglicht einen Einblick in das Vereinsleben der "Lia da Mont". Produktion: Karbon Videoproduktion, St. ChristinaTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Bruno Jori-Dokumentarist 1922-1970
DVD, 45 Min., 2014. Ein Film von Martin Hanni
Der 1922 in Meran geborene Bruno Jori zählt zu den bedeutendsten Südtiroler Filmemachern. Bedauerlicherweise sind Person und Schaffen völlig in Vergessenheit geraten. Jori begann in den ersten Nachkriegsjahren Filme zu machen. Erste Erfahrungen sammelte er in der Eigenproduktion von Kurzfilmen. Ab Mitte der 1950er Jahre begann eine berufliche wie private Freundschaft mit den Meraner Filmemachern Karl Schedereit und Mario Deghenghi. Gemeinsam realisierte das Trio mehrere Filmprojekte. Der 1963 gedrehte und 1964 mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilm „Bagnolo – Dorf zwischen schwarz und rot“ machte Bruno Jori über die Grenzen Südtirols hinaus bekannt. Die TV-Dokumentation nähert sich über ausgewählte Filme einem seit seinem frühen Tod 1970 zu Unrecht vergessenen Dokumentaristen. Produktion: Mediaart Production Coop, BozenTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Wächter der Wanderer. Wirtsleute in Südtirols Schutzhütten
DVD, 2x60 Min, 2014. Eine zweiteilige Filmdokumentation von Astrid Kofler und Helmut Lechthaler
Schutzhütten sind Orte der Zuflucht, aber auch der alpinen Romantik und Geselligkeit. Entsprechend vielseitig müssen die Wirtinnen und Wirte der Hütten sein. Es sind Menschen, die früh aufstehen und spät schlafen gehen, Menschen, die anpacken können. In der zweiteiligen Dokumentation "Wächter der Wanderer" haben die Filmemacher Helmut Lechthaler und Astrid Kofler 16 Schutzhütten besucht, auch hoch gelegene Hütten, die geschichtlich interessant sind und die man erst nach mehrstündigem Fußmarsch erreicht wie die Oberetteshütte im Matschertal, die Schwarzensteinhütte im Ahrntal oder die Faneshütte in Enneberg. Die Wirtsleute sind allesamt Charakterköpfe, die nicht so schnell aus der Ruhe geraten. Die Stimmungsbilder vermitteln viel von der inneren und äußeren Gelassenheit, die von den Wanderern und Alpinisten auch erspürt werden kann.Tel. 0471-412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular
Kontakte
Barbara Weis
Tel. 0471 41 29 10
E-Mail: Barbara.Weis@provinz.bz.it