Südtirol im Film
Das Amt für Film und Medien verfügt über ein breit gefächertes Angebot an Dokumentarfilmen zum Thema Südtirol, die großteils von Südtiroler Filmemachern stammen. Diese Filme sind in unserem Medienshop erhältlich und können auch in unserer Mediathek ausgeliehen werden.
Medienshop
Im Medienshop des Amtes für Film und Medien finden Sie Dokumentarfilme mit Südtirol-Bezug, deren Nutzungsrechte vom Amt angekauft wurden.
Sämtliche Medien in unserem Shop sind für den persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt, können aber auch öffentlich vorgeführt werden, sofern kein Eintritt verlangt wird. Die öffentliche Vorführung muss im Vorfeld beim Amt für Film und Medien angemeldet werden.
Die Filme können kostenlos über das Bestellformular im Medienshop bestellt werden. Es können maximal zwei Medien bestellt werden. Bestellungen von mehr Exemplaren müssen schriftlich bergründet werden. In diesem Fall richten Sie Ihre Bestellung bitte an folgende E-Mail-Adresse: medien@provinz.bz.it.
-
Betrachtung. Ferruccio Busoni und die Musik des 20. Jahrhunderts
DVD, 54 Min., 2014. Ein Film von Claudio Chianura. Italienische Originalsprache mit deutschen Untertiteln
"Unter den Großen Pionieren und Musikerfindern des Frühen 20. Jhds, neben Erik Satie, Alexander Scriabin, Charles Ives...kommt bei den italienischen Musikern nur Ferruccio Busoni ein Platz zu" (C. Chianura). "Er war gewiss ein Intellektueller der Musik und sicherlich auch ein Revolutionär, auf seine Weise, glaube ich." (R. Cappello) "Ich sehe Busonis Pianistische Kunst auch als erneute Stoßrichtung im Sinne eines Spiels, das nicht dem Vergnügen dienen, sondern zum Nachdenken anregen soll." (L. Pestalozza) Produktion: Haze. Hans e Alice Zevi Editions, MilanoTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Heimat Südtirol. Kanonikus Michael Gamper
DVD, 52 Min., 2014
“Heimat” ist ein Konzept, das nicht nur einen geografischen Ort, sondern auch die Kultur, die Sprache und die Geschichte seiner Bewohner mit einschließt. Von Michael Gamper zu erzählen bedeutet auch, ein halbes Jahr Südtiroler Geschichte und Geschichte der Südtiroler zu erzählen, die unbequem geworden waren, weil ihre kleine Heimat eine strategisch wichtige Lage zwischen Nord- und Südeuropa einnimmt. Im Mittelpunkt der Fakten, Hauptfiguren, Ideen und Geschichte des Streits um die Verteidigung der Rechte der Südtiroler steht Michael Gamper. Dieser Priester, Journalist und Politiker ist zur Symbolfigur dafür geworden, wie die Identität eines Volkes durch hartnäckiges Festhalten am eigenen Glauben und am eigenen Vaterland verteidigt werden kann.Tel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Destiny of a factory
DVD, 50 Min., 2014. Ein Film von Victoria Catherine Chan. Originalsprache (Italienisch) mit dt., engl. Untertiteln
Ein ehemaliger Industrie-Komplex wird in Kürze in einen Technologie-Park umgewandelt. Während die verbliebenen Arbeiter noch in der alten Fabrik ihrer gewohnten Arbeit nachgehen. "Das Schicksal einer Fabrik" beobachtet eine post-industrielle Landschaft und porträtiert den Arbeiteralltag. Ein Tableau aus persönlichen Erinnerungen, filmischen Archiven und Visionen der Zukunft dargestellt in 3D-Modellen. Während die Befürworter des Projektes die Zukunft der jungen Generation optimistisch sehen, ist das Schicksal der verbliebenen Fabrikarbeiter noch ungeklärt. Produktion: Filmschule Zelig, BozenTel. 0471-412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Being You, Being Me
DVD, 42 Min., 2014. Ein Film von Alexandra Kaufmann.
In seiner Welt kann man mit Tieren sprechen, gleichzeitig “ja” und “nein” meinen und das Universum um Regen, Wind oder Schnee bitten. Willkommen in der Welt meines Bruders Johannes! Produktion: Filmschule Zelig, BozenTel. 0471-412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Roots and Wings
DVD, 58 Min., 2014. Ein Film von Lisa Mirjam Wimmer. Originalsprache (Spanisch, Deutsch) mit dt, engl,it Untertiteln.
“If you really want to fly, we will do it!” verspricht Oliver seiner Tochter Eloisa am Telefon zum 18. Geburtstag. Doch sie wünscht sich mehr von ihm, als einen Fluglehrer. Während der letzten 18 Jahre, hat der deutsche Extremflieger mit seinem Gleitschirm die Welt erflogen, während seine Tochter ohne ihn in Santiago de Chile aufgewachsen ist. Die Flugstunden werden so zu einem großen Abenteuer – und für Vater und Tochter eine Suche nach Identität und Familie. Produktion: Filmschule ZeligTel. 0471-412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Anderswo
DVD, 39 Min., 2014. Ein Film von Ane Helga Lykka. Originalsprache mit dt., it., engl. Untertiteln.
Das Haus der Solidarität. Heimat von Susanne, Heimat von Moussa, Heimat von Hans und Albina. Alle sehnen sich nach ihrem eigengen "Anderswo". Zigarette um Zigarette verweilt der Film zwischen den familiären Bindungen und dem Verlangen, mit jemandem die stillen Momente teilen zu können. Produktion: Filmschule Zelig, BozenTel. 0471-412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Maletiempo
DVD, 51 Min., 2014. Originalsprache (Neapolitanischer Dialekt) mit dt, eng, it. Untertiteln. Ein Film von Irene Ammaturo
"Soll ich gehen oder bleiben?" Diese Frage stellt die aus Salerno stammende Regisseurin ihrer Familie und ihren dortigen Freunden. Autobiographische Erzählung und soziale Erforschung einer zerrissenen jungen Generation, die geprägt ist von Prekarität und Unsicherheit. Produktion: Filmschule Zelig, BozenTel. 0471-412939
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Burgen Bauen - Wie in Südtirol Burgen entstanden
DVD, 19 Min., 2014. Ein Film von Christian Bassani
Südtirol ist das Land der Burgen. In ganz Südtirol gibt es 780 historische Adelsbehausungen und Wehranlagen. Über das ganze Land verteilt wurden achtzig mittelalterliche Burgen errichtet. Auftraggeber waren meist Bischöfe, Adelige und deren Ministerialen. Doch kaum jemand weiß, wie diese vielen Burgen und Schlösser gebaut wurden. Um dies zu erfahren, besuchen wir die weltweit einzigartige mittelalterliche Baustelle von Guedelon (Frankreich). Hier sehen wir wie im Mittelalter eine Burg entstand, vom Reißbrett bis zur Realisierung. Dadurch werden zahlreiche Fragen beantwortet wie etwa: Warum sind die Burgmauern so dick? Wie wurden die schweren Steine transportier? Wie wurde früher eine Kuppel gebaut? Ausgehend von diesen mittelalterlichen Planungs- und Baumethoden machen wir uns mit zwei Schülern in Südtirol auf Spurensuche, um zu erfahren wie hierzulande Burgen entstanden. So erfahren wir, dass mitten in Bozen eine Flussburg steht, sich oberhalb des Eisacktals eine schwer bewachte Burg befindet oder im Pustertal eine mächtige Familie in einer "Dynastenburg" wohnte. Das Schulfernsehprojekt "Burgen bauen" ist in zwei Kurzfilme unterteilt: - Planung einer Burg - Bau einer Burg Die Filme entstanden in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Burgeninstitut. Produktion: Manni Cam, BruneckTel. 0471-412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Die Raeter am Ganglegg
DVD, 40 Min., 2013. Ein Film von Christoph Wieser
Im 1. Jahrhundert vor Christus hatte die rätische Siedlung am Ganglegg im Vinschgau ihren Höhepunkt erreicht. Rund 300 Räter lebten in der befestigten Stadt oberhalb von Schluderns. Seit der frühen Bronzezeit war die Siedlung zur Hochburg des rätischen Stammes der Venosten herangewachsen. Die Siedlung unterhielt Handelsbeziehungen von der Nordsee bis ans Mittelmeer. Als machtpolitisches und religiöses Zentrum im heutigen Dreiländereck erlangte die rätische Stadt Berühmtheit. Das Ganglegg stellt für die Archäologie eines der bedeutendsten Forschungsgebiete im Inneralpinen Raum dar. Produktion: Videocap, BozenTel. 0471-412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Nikolaus Cusanus. Ein Brixner mit Weitsicht
DVD, 36 Min., 2013. Ein Film von Christian Bassani
Der Kardinal und Fürstbischof Nikolaus von Kues bzw. Nikolaus Cusanus (1401-1464) gehört zu den wichtigsten Persönlichkeiten des Spätmittelalters. Besonders im Bereich der Philosophie und der Theologie gab Cusanus Impulse, die weit über seine Zeit hinausreichten und auch unsere heutige Weltsicht noch inspirieren. In der Kirchenpolitik spielte Nikolaus Cusanus eine bedeutende Rolle, insbesondere in den Auseinandersetzungen um die Kirchenreform. Kardinal Cusanus war von 1452 bis 1456 Bischof von Brixen. Der Dokumentarfilm über Cusanus zeigt die einzelnen Lebensstationen des Gelehrten sowie sein Wirken auf, mit Bezug zu Brixen und Südtirol. Produktion: Manni Cam, BozenTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular
Kontakte
Barbara Weis
Tel. 0471 41 29 10
E-Mail: Barbara.Weis@provinz.bz.it