Südtirol im Film
Das Amt für Film und Medien verfügt über ein breit gefächertes Angebot an Dokumentarfilmen zum Thema Südtirol, die großteils von Südtiroler Filmemachern stammen. Diese Filme sind in unserem Medienshop erhältlich und können auch in unserer Mediathek ausgeliehen werden.
Medienshop
Im Medienshop des Amtes für Film und Medien finden Sie Dokumentarfilme mit Südtirol-Bezug, deren Nutzungsrechte vom Amt angekauft wurden.
Sämtliche Medien in unserem Shop sind für den persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt, können aber auch öffentlich vorgeführt werden, sofern kein Eintritt verlangt wird. Die öffentliche Vorführung muss im Vorfeld beim Amt für Film und Medien angemeldet werden.
Die Filme können kostenlos über das Bestellformular im Medienshop bestellt werden. Es können maximal zwei Medien bestellt werden. Bestellungen von mehr Exemplaren müssen schriftlich bergründet werden. In diesem Fall richten Sie Ihre Bestellung bitte an folgende E-Mail-Adresse: medien@provinz.bz.it.
-
Südtirols Täler. Das Ultental
DVD, Hauptfilm 12 Min., 6 Kurzfilme zu 3-5 Min., 2012. Ein Film von Christoph Wieser.
Wie kaum ein anderes Südtiroler Tal, hat Ulten seinen ursprünglichen Charakter in Lebensweise, Architektur und Natur erhalten. Derzeit leben dort um die 4500 Einwohner. Die ältesten Siedlungsspuren reichen 2500 Jahre zurück. Fast eben so alt sollen die sogenannten Ur-Lärchen von St. Gertraud sein. Sie gelten als nationales Naturdenkmal. Im Mittelalter regierten auf Schloss Eschenlohe die Herren von Ulten. Sie haben dem Tal den Namen verliehen und ihre Burg gilt seither als dessen Wahrzeichen. In der Nachkriegszeit wurden drei große und drei kleine Stauseen errichtet. Über 40 Bauwerke und Höfe fielen den Bauarbeiten zum Opfer. Heilwasser und Badekultur gehören ebenfalls zum Ultental. Im Nationalpark Stilfserjoch zieht der Steinaldler seine Kreise. Der Talschluss steht deshalb unter Naturschutz und zeichnet sich durch eine artenreiche Flora und Fauna aus. Den Film ergänzen 6 Kurzfilme zu den Themen: Stauseen und Elektizität, Menschen und Lebensweise, Wirtschaft, Natur und Umwelt, Sehenswürdigkeiten, Geschichte. Produktion: Videocap, BozenTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Meran 1945 bis 1965. Zerronnene Vision
DVD, 33 Min., 2012. Ein Film von Traudi Messini und Günther Neumair
Im Meran der Nachkriegszeit haben sich Dichter, Schriftsteller, Filmemacher, Schauspieler, Architekten, Musiker, bildende Künstler aus der einheimischen und internationalen Szene getroffen und befruchtet. Es herrschte ein intellektuelles Klima internationalen Niveaus. Meran wurde zur wahren Kulturdrehscheiber und für einheimische Künstler mitunter zum Sprungbrett in die internationale Szene. Der Film „Meran 45 -65. Zerronnene Vision“ skizziert die Vielseitigkeit der Genres und Kulturen, zeigt wie weitläufig das gesamt Kulturgeschehen war und wie eng die Regsamkeit und Offenheit der Kurverwaltung mit der Entwicklung der Kurstadt verbunden war. Produktion: Mediaart-Production, BozenTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Das Zerteilen der Zeit - Franz Tumler. Ein Schriftstellerleben
DVD, 45 Min, 2012. Ein Film von Martin Hanni und Peter Paul Kainrath.
Franz Tumler wird vielerseits als einer der maßgeblichsten Schriftsteller Südtirols bezeichnet; am 16.01.1912 in Gries bei Bozen geboren, spiegeln sich in seiner Biografie viele Höhen und Tiefen des 20. Jahrhunders wider. Zum 100. Geburtstag (16.01.2012) entsteht in enger Zusammenarbeit mit Tumlers Witwe, Frau Sigrid John Tumler, eine Dokumentation, die frei von Tabus das Leben dieses Südtiroler Schriftstellers erzählt: seine Jugend, seine Reisen, sein aktives Mitläufertum mit den Nationalsozialisten, seine selbstzerstörerischen Seiten vom Drogenkonsum bis hin zum Schlaganfall und vor allem sein literarisches Werk. Tragende Elemente der Dokumentation werden noch nie gezeigte Dokumente in Ton, Bild und Schrift von Franz Tumler sein. Freunde und kritische Weggefährten wie Sigrid John Tumler, Tilman Tumler, Klaus Völker, Wilhelm Burger, Hans Dieter Zimmermann, Joseph Zoderer und Norbert Florineth werden ein feines Netz an Zeugnissen weben. Die Schauplätze Laas, Oberösterreich, Berlin und Volterra zeichnen den atmosphärischen Raum zu Tumlers Lebensorten nach. Produktion: Mediaart Productioncoop, BozenTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Eine Brücke für den Frieden bauen. Tiroler und Südtiroler Jugendliche als Brückenbauer
DVD, 40 Min, 2012. Ein Film von Christian Bassani
Vorurteile gegenüber andersgläubigen Mitbürgern sind oft an der Tagesordnung, auch in Tirol und Südtirol. Nicht zuletzt Jugendliche zeigen oft eine gleichgültige Reaktion auf Arten von Rassismus oder Diskriminierung. Doch wie gut kennen Jugendliche aus Tirol und Südtirol überhaupt andere Religionen und Kulturen? Im Rahmen eines interkulturellen Austauschprojektes sind junge Juden, Muslime und Christen aus Israel nach Tirol und Südtirol gekommen, um sich hier über Religion und Kultur zu informieren. Umgekehrt haben Jugendbetreuer aus Tirol und Südtirol Israel einen Besuch abgestattet, um die Bedeutung der Religion bzw. Kultur und damit verbunden den Nahostkonflikt besser zu verstehen: Herausgekommen sind Eindrücke, die bei den Teilnehmern noch länger wirken dürften. Produktion: Ebner Film, BozenTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Paul Troger (1698-1762). Ein Welsberger Maler im barocken Europa
DVD, 48. Min., 2012. Ein Film von Lucio Rosa und Hanns-Paul Ties.
Paul Troger wurde in Welsberg im Pustertal als Sohn eines Schneiders und Mesners geboren. Der Förderung durch Angehörige der bedeutenden Trentiner Adelsgeschlechter der Firmian und Thun verdankte er eine umfassende künstlerische Ausbildung in der „Malerschule“ des Giuseppe Alberti in Cavalese sowie in den großen italienischen Kunstzentren Venedig, Rom und Neapel. Von sener Wahlheimat Wien aus etablierte er sich als führender Maler der im Geist des Barock erneuerten Klöster Niederösterreichs, Mährens und Ungarns. Trogers Fresken in den Stiften Melk, Altenburg und Göttweig zählen mit ihren leuchtenden Farben und packenden Kompositionen zu den Höhepunkten der barocken Deckenmalerei in Europa. Nicht weniger qualitätsvoll sind seine durch starke Helldunkelkontraste gekennzeichnete Ölbilder. Auch für seine Tiroler Heimat war Troger immer wieder tätig. Die Deckenbilder in der Casa Ress in Cavalese und im Palazzo Firmian in Mezzocorona sind beeindruckende Zeugnisse von Begabung und Lerneifer des etwa 16- 20-jährigen Malers. Die Altarbilder, die Troger seiner Heimatpfarre Welsberg schenkte, zeigen ihn auf der Höhe seines Schaffens. In den Fresken des Brixner Domes zog der etwa 50-jährige eine Summe seiner Kunst. Gegen Ende seines Lebens hatte Troger wiederholt das ehrenvolle Amt des Rektors der K. K. Hofakademie der Maler-, Bildhauer- und Baukunst inne. Der Welsberger war der mit Abstand wichtigste Lehrer unter den österreichischen Malern des 18. Jahrhunderts. Unzählige bedeutende Maler, darunter viele Tiroler Landsleute, erhielten bei Troger ihre maßgebliche Schulung. Produktion: Studio Film TV, BozenTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Ivo Barnabó Micheli. Una Reise
DVD, 53 Min., 2012. Ein Film von Astrid Kofler und Helmuth Lechthaler.
Sein Lebtag war er als Filmregisseur und Drehbuchautor unterwegs, in Zügen, in Taxis, auf Dreh in Afrika, in Italien, vor allem aber in Mitteleuropa. In seinen rund 30 Filmen beschäftigte er sich vor allem mit dem Überschreiten von Grenzen, mit Grenzerfahrungen und Grenzgängern: Er porträtierte Heinrich Böll, Franz Kafka, Pier Paolo Pasolini, Giordano Bruno, Galileo Galilei, Roberto Rossellini, George Tabori, Elfriede Jelinek und nicht zuletzt den ebenfalls aus Bruneck stammenden Dichter Norbert C. Kaser. In dieser Dokumentation steht der 1942 in Bruneck geborene und ebendort im Jahre 2005 verstorbene Ivo Barnabò Micheli selbst im Mittelpunkt. Erstmals veröffentlicht werden Auszüge aus seinem Tagebuch: Nicht etwa verschriftlichte Gedanken sind dies, sondern in allen möglichen Situationen aufgenommene Videosequenzen: Von der Arbeit spricht er, aber auch von seinem Leben und Denken: Micheli am Strand, an der Schreibmaschine, im Zug, beim Bügeln, mit einer brennenden Zigarette meist, mit Musik im Hintergrund. „Ivo Barnabò Micheli. Une Reisa“ ist eine Spurensuche in zweifachem Sinne: Er selbst hat immer wieder in Südtirol nach seinen Wurzeln gesucht, ist auf die Suche nach Menschen gegangen, nach ihren Geschichten. Mit Hilfe der Erinnerungen von Familienmitgliedern, Freunden und einstigen Mitarbeitern ist es zugleich die Suche nach einem Menschen, der sich selbst am allerwenigsten einordnen lassen wollte. Produktion: Audiovision, TerlanTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Südtirol unter Eis. Eine Spurensuche
DVD, 30 Min., 2012 Ein Film von Alexander Werth, Christoph Mumelter und Benno Baumgarten
„War zur Eiszeit wirklich überall Eis …?“ Unvorstellbar, so eine Menge Eis in einem Land, das heute als klimatisch angenehm und wegen seiner Südausrichtung als besonders mild geschätzt wird. Und doch lag das Gebiet, das wir heute mit Südtirol bezeichnen, während der Eiszeit unter einer 2000 Meter mächtigen Eisdecke. Die Landschaft war gewissermaßen tiefgefroren, eine lebensfeindliche Gegend, die von Schnee, Eis und Stürmen geprägt war. Vor 25.000 Jahren, am Höhepunkt der letzten Vereisungsphase, ragten nur noch die Gipfel der Hochgebirge als Nunataker aus der Eiswüste. Fast alle Pflanzen und Tiere wurden aus den Alpen verdrängt. Auch der Mensch konnte sich hier nicht mehr aufhalten. Kaltes Klima hatte die Alpen fest im Griff! In den Eiszeiten vollzog sich eine markante Umgestaltung der Landschaft: mächtige Gletscher hobelten an den Bergen und schürften die Täler tiefgründig aus. Später gingen auch große Bergstürze nieder. Am Ende hinterließen die Gletscher eine Menge Schutt. Fließgewässer ebneten die Talböden wieder ein; allmählich wandelte sich unser Teil der Alpen zu einer lieblichen Landschaft. Mit spektakulären Animationen und ausgewählten Ortsbesichtigungen möchte dieser Film eine Vorstellung davon vermitteln, wie es hier in der Eiszeit aussah, welche Ereignisse stattgefunden haben und welche Zeugnisse wir aus der Eiszeit heute noch im freien Gelände entdecken können. Produktion: Amt für audiovisuelle Medien in Zusammenarbeit mit Naturmuseum SüdtirolTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Blaue Flecken, braune Blätter, gelbe Zähne. Die Fluorschäden aus den Bozner Aluminiumwerken
DVD, 32,45 Min., 2012 Ein Film von Evi Keifl
Kinder mit blauen Flecken an Armen und Beinen und mit Schäden am Zahnschmelz, verätzte Blätter an Obstbäumen und Reben, demonstrierende Bauern, aufgeschreckte Politiker: Die Flourschäden aus den Emissionen der Bozner Aluminiumwerke sorgten ein Viertel Jahrhundert lang für bäuerlichen Protest, für politische Verstimmung und für Schlagzeilen. Der Spuk war erst vorbei, als das Werk 1984 seine Tore schloß. Die 30 minütige Filmdokumentation zeichnet ein fast vergessenes Stück Umweltgeschichte mit Hilfe von Zeitzeugen und Originalaufnahmen nach. Produktion: Videofilmproduktion Obexer, VilnössTel. 0471 412901
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Peak
DVD, 90 Min., 2011. Ein Dokumentarfilm von Hannes Lang
AUS URHEBERRECHTLICHEN GRÜNDEN KÖNNEN WIR DAS MEDIUM NUR INNERHALB SÜDTIROLS VERTREIBEN. Der Berg ruft! Jedes Jahr fahren Hunderttausende ins weiße Winterparadies der Berge. Ein Portrait der Alpen im Wandel der Zeit. Die Suche nach dem Paradies auf Erden ist so alt wie die Menschheitsge- schichte. Um es zu erhaschen, bereisen wir alle Kontinente, suchen es in den entlegensten Winkeln, tauchen unter Wasser und besteigen die höchsten Berge. Im Verlauf des letzten Jahrhunderts hat sich eine ganze Industrie entwickelt, die es dem Menschen ermöglicht, rund um den Globus seiner Utopie von unberührter Natur auf bequeme Art und Weise ein Stückchen näher zu kommen. Auch in der rauen Felslandschaft der Alpen hat sich der Massentourismus ausgebreitet und prägt seither Erscheinungsbild der Berge. Doch das Paradies kränkelt: Durch den Klimawandel und die daraus resultierende Schneearmut ist ein massiver Einsatz von Technik notwendig, um unabhängig von der Natur die perfekte Landschaft zu produzieren. Bagger reißen die Erde auf, tief in den Bergen werden computergesteuerte Schaltwarten eingelassen, Masten werden errichtet, Rohre und Kabel verlegt. Künstliche Stauseen glitzern neben den von Schneekanonen gesäumten Pisten. Die Alpenlandschaft ist zu einem bizarren Hybriden aus Technik und Natur geworden und gleichzeitig zum Spiegelbild unserer Gegenwart. Die Skigebiete müssen technisch ständig aufrüsten, damit sich das Skikarussell weiter dreht. Und je stärker die Landschaft durch den Versuch des künstlichen Erhalts ihrer Schönheit domestiziert wird, je schneller verschwindet sie vor unseren Augen. In den unterschiedlichen Jahreszeiten beobachtet PEAK diese Produktionsprozesse in den Alpen und offenbart, was den Wintertouristen unter der dichten Kunstschneedecke verborgen bleibt. Er zeigt die Modifikation der Landschaft und die unauslöschlichen Spuren, die diese Eingriffe hinterlassen. Produktion: Unafilm, Köln in Koproduktion mit Movimento Film, RomTel. 0471-412901
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Der Kinomann aus Südtirol
DVD, 45 Min, 2012. Ein Film von Evi Oberkofler und Edith Eisenstecken
In ihrem Filmportrait besuchen Evi Oberkofler und Edith Eisenstecken den Südtiroler Kinomann Martin Kaufmann in seinem Heimatort Welschnofen, beobachten ihn auf „seinen „ Bozner Filmtagen und begleiten ihn zu einem der größten Filmfestivals, die Berlinale. Der Film zeigt das Portrait eines Enthusiasten, der in Filmen und für Film gelebt hat und lebt. Sein zweisprachiges Kinoprogramm im Filmclub Bozen ist in Europa einzigartig und trägt entscheidend zur Integration der beiden Sprachgruppen in Südtirol bei. Zu Wort kommen Weggefährten wie die Journalistin Renate Mumelter, der Kulturpolitiker Herbert Denicoló und der Lehrer Ivo Carli, sowie der Münchner Filmverleiher Christian Friedl, der Festivalleiter der Hofer Filmtage Heinz Badewitz und die Regisseurin Margarethe von Trotta. Letztere erinnert sich schmunzelnd an den filmverrückten Festivalleiter: „Eigentlich möchte man lieber mit ihm auf die Berge steigen, aber wenn man oben auf der Spitze ist, redet man über Hitchcock.“ Produktion: Edith Eisenstecken Filmproduktion, MünchenTel. 0471 412901
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular
Kontakte
Barbara Weis
Tel. 0471 41 29 10
E-Mail: Barbara.Weis@provinz.bz.it