Südtirol im Film

Das Amt für Film und Medien verfügt über ein breit gefächertes Angebot an Dokumentarfilmen zum Thema Südtirol, die großteils von Südtiroler Filmemachern stammen. Diese Filme sind in unserem Medienshop erhältlich und können auch in unserer Mediathek ausgeliehen werden.

Medienshop

  • Robert Scherer. Ein Leben für die Kunst

    Robert Scherer. Ein Leben für die Kunst

    DVD, 2020, 28 Min. Ein Film von Gottfried Deghenghi
    Der Vinschger Künstler aus Kortsch lebt heute im würdigen Alter von über 90 Jahren im Palazzo Scherer - Malfatti in Ala. Nach einem turbulenten Leben hat er sich etwas zur Ruhe gesetzt und denkt nach, über sich und über die Welt. Es ist ein Zurückblicken, eine Resumé ziehen und vor allem das Bewusstsein darüber, dass das Leben sich ändert. Der Rückblick auf eine bewegte Zeit, auf ein erfolgreiches Künstlerleben und auf die Nüchternheit der Gegenwart, sowie der Gedanke in die ungewisse Zukunft...Manchmal ist es Nostalgie, manchmal ist es Nüchternheit, manchmal ist es die Hoffnung, dass es so bleiben könnte. Produktion: Telefilm, Meran

    Tel. 0471 412901

    E-Mail: medien@provinz.bz.it

    Bestellformular  
  • Armin Loacker. Gipfelstürmer und Waffelkönig

    Armin Loacker. Gipfelstürmer und Waffelkönig

    DVD, 2020, 32 Min. Ein Film von Margot Schwienbacher
    Der Film will den am 20. Jänner 2019 im Alter von 78 Jahren verstorbenen Armin Loacker porträtieren. Dieser hat die kleine Konditorei seines Vaters Alfons zum Welt-Unternehmen „Loacker“ gemacht. Armin Loacker ist dabei immer ein bodenständiger Südtiroler geblieben, der seine Werte den Söhnen und Töchtern ebenso weitergegeben wie er sie im Unternehmen „Loacker“ umgesetzt hat: „Tu etwas Gutes rein, dann kommt etwas Gutes raus“, war dabei sein Leitspruch. Im Film erzählen – bebildert von Fotos und Videos aus dem Loacker Familienarchiv sowie Filmen vom Unternehmen und seinen Vertriebsstellen im Franchise-System - die Familienangehörigen und Weggefährten das Leben von Armin Loacker, seinen Werdegang als Firmenchef und die Expansion seines Unternehmens, das weiterhin als Familienbetrieb geführt wird. Produktion: Videocap, Bozen

    Tel. 0471 412901

    E-Mail: medien@provinz.bz.it

    Bestellformular  
  • Das Franziskanergymnasium

    Das Franziskanergymnasium

    DVD, 2020, 20 Min. Ein Fim von Klaus Romen
    Seit über 200 Jahren wirkt an dieser Bildungsstätte der Geist des großen Ordens und strahlt weit über Stadt und Land hinaus in die Welt. Von der großen Tradition dieser Schule erzählen nicht nur die Namen berühmter, verdienstvoller Lehrer und Schüler, geistlicher Würdenträger und politische Entscheidungsträger, Künstler und Wissenschaftler, die hier ihre erste Formung erhielten, sie klingt auch an in unzähligen Anekdoten und liebenswerten Erinnerungen ehemaliger Studenten, aus denen spürbar die Dankbarkeit gegenüber den Ordensmännern spricht, die in verantwortungsvoller Tätigkeit das Franziskanergymnasium durch die Zeit geführt und geleitet haben. Produktion: Videocap, Bozen

    Tel. 0471 412901

    E-Mail: medien@provinz.bz.it

    Bestellformular  
  • Sie lehrte nur einen Winter. Hommage an eine verdienstvolle Lehrerin

    Sie lehrte nur einen Winter. Hommage an eine verdienstvolle Lehrerin

    DVD, 2020, 41 Min. Ein Film von Luis Walter
    1948 kehrt mit dem Autonomiestatut für Trentino-Südtirol das Südtiroler Unterland wieder zurück nach Südtirol, von dem es 1918 getrennt wurde und zur rein italienisch sprachigen Provinz Trient kam. Es herrsht Deutschlehrer Mangel im Unterland. In der vierten Klasse der Volksschule von Neumarkt unterrichtet 1948/49 nun eine neue, junge Lehrerein, die ihre Schüler besonders in den Deutschstunden wegen ihrer ungewohnt schönen Sprache fasziniert. Doch sie lehrt nur einen Winter, im nächsten Schuljahr ist sie nicht mehr an der Schule. Ihre Spur wird sich verlieren. Einigen Schülern bleiben die verehrte Lehrerin und ihre Deutschstunden jedoch in Erinnerung. Nach Jahrzehnten soll ein Zufall sie wieder zusammenführen und das Geheimnis um ihr Verschwinden von 1949 aus Neumarkt lüften. Es zeigt sich eine bewegte und bewegende Lebensgeschichte einer starken Frau, in den Kriegsjahren 1941 - 45 in Pommern als Studentin, in den Nachkriegsjahren in Südtirol als "apolide" (Staatenlose), die um ihre Existenz kämpft und so zu einer Zeitzeugin der jüngeren Geschichte Südtirols wird. Produktion: Luis Walter Filmproduktion

    Tel. 0471 412901

    E-Mail: medien@provinz.bz.it

    Bestellformular  
  • Der Staat Österreich

    Der Staat Österreich

    DVD, 2020, Dauer insgesamt 50 Min. (9 Kurzfilme zu ca. 4-6 Minuten)
    "Der Staat Österreich", das sind 9 kurzweilige Filme voller interessanter und wissenswerter Informationen über Österreich. Durch eine Kombination aus Animation mit Sprecher und Präsentation durch eine Schauspielerin gelingt es, ein breites Themenspektrum abwechslungsreich abzudecken: von verfassungsrechtlichen Grundlagen über geografische Eckdaten bis hin zu gesellschaftlichen Themen. Eine Produktion der Medienzentren Österreichs und Südtirols, 2020

    Tel. 0471 412901

    E-Mail: medien@provinz.bz.it

    Bestellformular  
  • Das jüdische Südtirol - Familien im Portrait

    Das jüdische Südtirol - Familien im Portrait

    2 DVDs, insgesamt 150 Minuten,2020
    Die Erinnerungen an die Geschehnisse rund um den Zweiten Weltkrieg drohen zu verblassen. Immerhin sind die zumeist dramatischen Schicksale von Dableiber- und Optanten-Familien gut dokumentiert. Die Verfolgung der jüdischen Familien in Südtirol aber sind bis heute, 2020, vielen nahezu unbekannt. Erstmals dokumentiert diese Filmreihe die teils unfassbaren Schicksale von Familien jüdischer Herkunft: Zeitzeugen, aber auch Angehörige der Opferfamilien skizzieren die Ereignisse, die Flucht, die Deportation, das Verstecken, und geben Zeugnis ab von einer dunklen Zeit, die endlich ans Licht gebracht wird. Im Porträt zehn Familien mit jüdischen Wurzeln aus Südtirol – oder die gern in diesem Land geblieben wären. Von Filmproduzent Jiri Gasperi und Journalistin und Dokumentarfilmerin Jutta Kußtatscher unter Mitarbeit mit den Autor/inn/en Sabine Mayr und Joachim Innerhofer des Buches "Mörderische Heimat. Verdrängte Lebensgeschichten jüdischer Familien in Bozen und Meran" (Raetia Verlag, 2015). Produktion: TV&Videoproduktion Jiri Gasperi, Bruneck

    Tel. 0471 412901

    E-Mail: medien@provinz.bz.it

    Bestellformular  
  • Der Bozner Obstmarkt - eine wechselvolle Geschichte

    Der Bozner Obstmarkt - eine wechselvolle Geschichte

    DVD, 26 Min., 2020
    Mitten in der Stadt Bozen befindet sich der Obstmarkt. Ein Sammelpunkt, der schon immer hier zu sein schien und stets von großer Bedeutung war. Vor 700 Jahren ließ Landesherr Meinhard II von Görz Tirol die Ringmauern am oberen Stadttor niederreißen. Man nannte ihn zunächst Oberer Platz und er war nicht nur ein wichtiger Handelspunkt, sondern hier wurden auch Gerichtsversammlungen abgehalten. Wir machen eine geschichtliche Reise von Meinhard II. über Mozart, Andreas Hofer, Faschismus und der Handelsbeziehung zu Venedig, bis hin zum Arbeitsalltag eines Standbetreibers. Produktion: Filmwerk, Bozen

    Tel. 0471 412901

    E-Mail: medien@provinz.bz.it

    Bestellformular  
  • Hoch hinaus!Der Alpenverein - ein Wegbereiter im Alpinismus

    Hoch hinaus!Der Alpenverein - ein Wegbereiter im Alpinismus

    DVD, 45 Minuten, 2020
    Das Besteigen von Bergen ohne eigentlichen Zweck ist in der Menschheitsgeschichte ein relativ junges Phänomen. Es beginnt in der Renaissance und markiert auch ein verstärktes Interesse der Menschen für Natur und Naturwissenschaft. Im 19. Jahrhunderts erkunden immer mehr Pioniere die Alpen. Aber erst mit der Gründung alpiner Vereine wird das Bergsteigen auch für breite Schichten der Bevölkerung möglich: Vor allem der 1869 gegründete Deutsche Alpenverein wird zum Wegbereiter eines verstärkten Tourismus in vielen abgelegenen Alpentälern. Auch in Südtirol. In unserem Land blickt der Alpenverein auf eine sehr wechselvolle Geschichte zurück: die Wirren der Kriegsjahre, die Einflüsse durch Faschismus und Nationalsozialismus, die Enteignungen der Schutzhütten in der Zwischenkriegszeit und schließlich die Gründung eines eigenen Alpenvereins Südtirol, des AVS. Produktion: berg&welt - medienproduktion

    Tel. 0471 412901

    E-Mail: medien@provinz.bz.it

    Bestellformular  
  • Alkohol - Der globale Rausch

    Alkohol - Der globale Rausch

    DVD, 2019, 87 Min. Ein Film von Andreas Pichler. AUS URHEBERRECHTLICHEN GRÜNDEN KANN DAS MEDIUM NUR INNERHALB SÜDTIROLS VERTRIEBEN WERDEN
    Alkohol: Kein Stoff der Welt ist uns so vertraut und in seiner Wirkung so unglaublich vielfältig. Man bekommt ihn überall und das kleine Molekül ist in der Lage, sämtliche 200 Milliarden Neuronen eines menschlichen Gehirns völlig unterschiedlich zu beeinflussen. Doch kaum jemand bezeichnet Alkohol trotz seiner psychoaktiven und Zellen zerstörenden Wirkung als Droge. Aber warum lassen wir den Tod von jährlich drei Millionen Menschen einfach so zu? Verschließen wir seit Jahrtausenden die Augen vor den Gefahren und Risiken? Welche Rolle spielt die mächtige Alkoholwirtschaft mit einem Jahresumsatz von 1,2 Billionen Euro bei dieser konsequenten Verschleierung? Der Autor, der auch selbst gern ein Glas trinkt, sucht Antworten auf die Fragen, warum wir überhaupt trinken, was Alkohol mit uns macht und wie stark die Industrie Gesellschaft und Politik beeinflussen. Er reist um die Welt von Deutschland über England nach Nigeria, um die aggressiven Handelspraktiken der globalen Alkoholindustrie aufzudecken, die in neuen Märkten mit allen Mitteln Wachstum sucht. Und er besucht Island, das die Kehrwende geschafft hat: Wo vor 20 Jahren Horden von Betrunkenen durch die Straßen zogen, meistern dort heute die jungen Menschen das Bedürfnis nach Entspannung und Lebensdoping ohne Alkohol. Der Film erhebt keinen Zeigefinger, wird aber die Trinkgewohnheiten jedes Zuschauers nachhaltig verändern. Produktion Miramonte Film, Bozen, in Koproduktion mit EIKON Filmproduktion, Berlin

    Tel. 0471412901

    E-Mail: medien@provinz.bz.it

    Bestellformular  
  • Herbst-Unwetter 2018 - Südtirol räumt auf

    Herbst-Unwetter 2018 - Südtirol räumt auf

    DVD, 2020, 28 Min. Eine Reportage von Manfred Unterpertinger und Elisa Tappeiner
    Im Herbst 2018 werden die Zentralalpen von starken Unwettern heimgesucht. In Südtirol fällt binnen 24 Stunden so viel Regen, wie sonst in einem Monat. Überschwemmungen und Muren richten große Schäden an. Doch während Südtirol von den großen Wassermassen verschont bleibt, kommt es in den Wäldern zu einer Jahrhundertkatastrophe. In einer Nacht zerstört Sturm Vaia 6.000 Hektar Wald. 2.000 Waldeigentümer sind vom schweren Windwurf betroffen. Sofort wird mit den Aufräumarbeiten begonnen, nach einem Jahr sind Straßen und Bäche wieder hergestellt. Die kahlen Waldflächen werden noch Jahrzehnte lang an das Jahrhundertereignis im letzten Herbst erinnern. Produktion: Mannicam, Bruneck

    Tel. 0471 412901

    E-Mail: medien@provinz.bz.it

    Bestellformular  

Kontakte

Barbara Weis
Tel. 0471 41 29 10
E-Mail: Barbara.Weis@provinz.bz.it