Südtirol im Film
Das Amt für Film und Medien verfügt über ein breit gefächertes Angebot an Dokumentarfilmen zum Thema Südtirol, die großteils von Südtiroler Filmemachern stammen. Diese Filme sind in unserem Medienshop erhältlich und können auch in unserer Mediathek ausgeliehen werden.
Medienshop
Im Medienshop des Amtes für Film und Medien finden Sie Dokumentarfilme mit Südtirol-Bezug, deren Nutzungsrechte vom Amt angekauft wurden.
Sämtliche Medien in unserem Shop sind für den persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt, können aber auch öffentlich vorgeführt werden, sofern kein Eintritt verlangt wird. Die öffentliche Vorführung muss im Vorfeld beim Amt für Film und Medien angemeldet werden.
Die Filme können kostenlos über das Bestellformular im Medienshop bestellt werden. Es können maximal zwei Medien bestellt werden. Bestellungen von mehr Exemplaren müssen schriftlich bergründet werden. In diesem Fall richten Sie Ihre Bestellung bitte an folgende E-Mail-Adresse: medien@provinz.bz.it.
-
Karriereleitern - Erfolgreiche Südtiroler im Ausland
DVD, 2020, 30 Min. Ein Film von Florian Platter
Dumene Comploi aus St. Vigil in Enneberg arbeitet als Projektleiter und Kreativdirektor bei "Walt Disney Imagineering Research and Development" in Los Angeles. Dr. Philipp Moroder ist der Leiter der Abteilung für Schulter-und Ellenbogenchirurgie an der Charité in Berlin, einer der führenden Universitätskliniken Europas. Und Hannes Pichler forscht an der Harvard University in Cambridge, Usa, als Quantenphysiker am Computer der Zukunft. Alle drei erzählen im Film von ihrem Werdegang und berichten von ihrem beruflichen Alltag. Produktion: Mediaart Production Coop, BozenTel. 0471 142901
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
In Bewegung - aktiv leben mit Parkinson
DVD, 2020, 30 Min. Ein Film von Elisabeth Stampfer.
Diagnose Parkinson. In Südtirol gibt es rund 2000 Parkinsonpatienten. Einer von ihnen ist Franz Wimmer. Neben den Medikamenten setzt Franz viel auf Bewegung. Sein ehrgeiziges Ziel: die Besteigung der Kleinen Zinne. Die Filmemacher begleiten ihn bei seinem Abenteuer. Auch Siegried Lugner ist Parkinson-Patient. Der 50-jährige kennt keinen Alltag ohne Medikamente. Sie sind seine ständigen Begleiter geworden. Seit fünf Jahren hat Siegfried Parkinson. Die Diagnose im Alter von 45 Jahren war für den Sportbegeisterten zunächst ein Schock. Im Film erzählt er, wie er damit zurechtgekommen ist. Im Gespräch mit Experten wie dem Professor für Neurologie Klaus Seppi wird anschaulich dargestellt, was Parkinson ist und wie sich diese Krankheit bemerkbar macht. Produktion: Mediaart Production CoopTel. 0471 412901
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Südtirol auf der Suche nach Identität
DVD, 2020, 75 Min. Ein Film von Birgit Sabine Sommer
100 Jahre nachdem Südtirol Italien zugesprochen wurde, gilt es als Modell für eine funktionierende Autonomie. Aber wie erleben die Südtirolerinnen und Südtiroler selbst ihre Autonomie? Dazu kommen im Film vor allem junge Leute und ihre Familien zu Wort. Das Filmteam besucht sie in den Dolomiten, im städtischen Industrie-und Arbeiterviertel, auf ihrem idyllischen Bergbauernhof und bei der Apfelernte. Die filmische Dokumentation nimmt die Argumentation der verschiedenen Meinungsgruppen auf und beleuchtet ihre historischen Hintergründe. Produktion: Langbein & Partner, WienTel. 0471412901
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Das italienische Parlament und die Vertretung Südtirols
DVD, 2020, 20 Minuten. Ein Film von Gerd Staffler und Klaus Romen.
Das italienische Parlament ist die nationale Volksvertretung der Bürger der Republik Italien, Träger der legislativen Staatsgewalt un Verfassungsorgan. Es besteht aus zwei Kammern, dem Senat und der Abgeordnetenkammer. In der 20’-Doku besuchen Julia und Alexander, zwei Oberschüler aus Südtirol die römische Hauptstadt um sich im Palazzo Montecitorio (Abgeordnetenkammer), Palazzo Madama (Senat), Palazzo Chigi (Sitz der Regierung) und im Quirinal, dem Sitz des Staatspräsidenten selbst ein Bild von den parlamentarischen Abläufen in Rom zu machen. Sie sprechen mit zwei Vertretern Südtirols in Kammer und Senat (Gebhard und Durnwalder) und erkundigen sich dabei nach der verfassungsrechtlich garantierten Sonderrolle Südtirols in Italien. Vervollständigt wird der Film durch historische Aufnahmen zur Entstehung der Republik und zur Verabschiedung der Nachkriegsverfassung. Produktion: Videocap, BozenTel. 0471 412901
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Der Nuntius des Unheimlichen - Andreas Resch
DVD, 2020, 40 Min. Ein Film von Oskar Ausserer und Osmund Zöschg
Es gibt Leben, die sind anders. Sie beginnen besonders und entwickeln sich gesondert vom Durchschnittlichen und Normalen. Der Redemptorist Prof. DDr. Andreas Resch ist gebürtig aus Steinegg in Südtirol und hat bereits als Hüterbub seinem Leben eine entscheidende Richtung verliehen, als er erkannte, dass die von ihm gehüteten Kühe offensichtlich mit ihm kommunizierten, ohne mit ihm zu sprechen. Dies führte ihn zu einer Frage, die er Zeit seines Lebens zu beantworten suchte: wie sieht die Welt hinter dem direkt Wahrnehmbaren aus? Was steckt hinter dem Geheimen und Okkulten? Pater Andreas Resch ist auf dem Gebiet der Parapsychologie - er nennt es Paranormologie und spricht vom Grenzgebiet der Wissenschaft - eine Weltkoryphäe. Bis hin zum Papst wird sein Fachwissen geschätzt. Der Film zeigt einerseits das Lebenswerk des Andreas Resch, andererseits beleuchtet er den Stellenwert unseres Wissens und der Wissenschaft und beleuchtet, dass das, was wir wahrnehmen und beweisen können, nur einen kleinen Teil dessen ausmacht, was die Welt in ihrer Gesamtheit ausmacht. Produktion: Artivity, MeranTel. 0471 412901
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Südtirol-Kurorte in der Alpenlandschaft. "Wohlbefinden von Kopf bis Fuß"
DVD, 28 Min., 2019. Ein Film von Klaus Romen.
Heilquellen, Gebirgsluft, Heubäder – schon im 19. Jahrhundert nutzten Gesundheitspioniere die Kraft der Natur. Damals zog es Adel und Großbürgertum auf der Suche nach einem gesundheitsbewussten Leben nach Südtirol, an den „Südbalkon des Habsburgerreichs“. In den verschiedenen Kurorten propagierten innovative Ärzte neuartige Heilverfahren und entwickelten die Volksmedizin und die "Badl-Tradition" weiter. Einige dieser Kuren werden inzwischen wiederentdeckt als ganzheitliche, moderne Wellness-Verfahren. Denn ihre heilsame Wirkung bei Zivilisationskrankheiten, Erschöpfung und Stress hat sich bis in die Gegenwart bewährt. Der Film unternimmt einen Streifzug zu einigen der wichtigsten Kurorten von einst und spannt den Bogen zwischen traditionellen Kuren und neu interpretierten Behandlungen. Produktion: Videocap, BozenTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
The receptionist
DVD, 30 min., 2019. Un cortometraggio di Giuseppe Piva e Alex Pescosta
Alto Adige, 2020. La giovane Clara ha promesso al padre di badare al piccolo albergo di famiglia, sperduto tra i boschi, sull’orlo del fallimento. Non c’è nessun altro: ci sono solo lei e l’attesa che, prima o poi, arrivi un cliente. Per passare il tempo, la ragazza può fare affidamento solo sulla sua passione: immedesimarsi nei personaggi dei suoi romanzi thriller preferiti e seguire la cronaca nera alla televisione, da cui apprende che c’è stata una rapina alla banca di un piccolo paese. Quando all’albergo si presenta un uomo – ha solo una grossa borsa, paga la camera in contanti e non sa per quanto tempo si fermerà –, la ragazza si convince che lui sia il rapinatore. The Receptionist è una black comedy dalle tinte thriller, in cui una ragazza s’improvvisa detective, una cena si trasforma in interrogatorio e aprire una borsa può avere terribili conseguenze. Produktion: Alex Pescosta, OrtiseiTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Die Scharfrichter von Tirol
DVD, 51 Min., 2019. Ein Film von Artur Oberhofer und Manfred Unterpertinger
Die Scharfrichter haben in der Tiroler Landesgeschichte eine beeindruckende Blutspur hinterlassen: Zwischen 1497 und 1787 wurden in Tirol 1.500 Menschen durch den Henker getötet. Mörder. Landesverräter. Diebe. Und andere Delinquenten. Die „Malefikanten“ wurden enthauptet, gehängt, gerädert, verbrannt, ertränkt. Hinrichtungen hatten Volksfest-Charakter. In dieser 50-Minuten-Doku von Artur Oberhofer und Manfred Unterpertinger wird ein bislang von der Geschichtsforschung vernachlässigtes Kapitel der Tiroler Geschichte beleuchtet. Produktion: Mannicam, BruneckTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Perseverance
DVD,108 Min., 2018. Ein Spielfilm von Miha Knific
“Perseverance” erzählt in 15 Mikrogeschichten Momente im Leben von Menschen. Die Momente sind prägend, manchmal negativ, manchmal positiv, immer aber emotional und tiefgründig. Vom Vietnamkrieg, über die USA, den Balkan, nach Pakistan, Italien und Südtirol führt der Film in das Leben der Protagonisten und lässt Trauer, Verzweiflung, Hoffnung, Glück und Liebe erleben. Der Film ist experimentell und philosophisch angehaucht, er ist eine Explosion an Leben, die Spuren hinterlässt. Produktion: Helios Sustainable Films, BozenTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular -
Der Vogelausstopfer
DVD, 30 Min., 2019. Ein Film von Wolfgang Moser
Hermann Lang ist Tierpräparator. Er ist in der Szene weit über Südtirols Grenzen hinaus bekannt. Man kennt ihn als den "Vogelausstopfer". Doch er stopft nicht nur Vögel aus, sondern auch alle anderen Arten von Wildtieren. In seiner kleinen Werkstatt in Rotwand am Ritten hat er unzählige Tiere präpariert und ihnen wieder neues Leben eingehaucht. Hermann Lang ist zudem Besitzer des größten privaten Tiermuseums in Europa, leidenschaftlicher Mineraliensammler und er hält Kurse über die Natur und Tierwelt, vor allem für angehende Jäger. Dieser Film gewährt einen Einblick in eine wahre Schatztruhe der Südtiroler Kultur. Produktion: MoWo Production, BarbianTel. 0471 412901
Web: Info
E-Mail: medien@provinz.bz.it
Bestellformular
Kontakte
Barbara Weis
Tel. 0471 41 29 10
E-Mail: Barbara.Weis@provinz.bz.it