Trailer
03.04.2020
Short cuts from a town
DVD, 2019, 20 Min. Ein Kurzfilm von Thomas Perathoner Ein Mosaik unserer westlichen Gesellschaft erzählt in 5 Kurzgeschichten. Ein verschuldeter, überarbeiteter Agent, der von einem Polizisten belästigt und von einem kleinen Dieb ausgeraubt wird. All das wird von einem selbstsüchtigen Neofaschisten beobachtet. Eine Gruppe von Obdachlosen und Migranten die hoffnungslos unter der Brücke leben, umgeben die Leiche eines behinderten Kindes, während über der Brücke ein stattliches, wohlhabendes Paar mit ihrer inneren Leere kämpft. Drei Banker bewältigen die Folgen großer Verluste, indem sie einen internationalen Berater beauftragen, sie wie Ritter in glänzender Rüstung erscheinen zu lassen. Zwei Alleinerziehende Eltern, die sich auf ihre Karriere konzentrieren, bringen ihre Kinder zum Spielplatz, wo sie einen Ball finden und um ihn kämpfen. Ein einsamer, pensionierter Mann schaut auf seine winzige Pension, nach 37 Jahren Arbeit und führt sein alltägliches Ritual durch, um anderen das Gefühl zu geben, noch dabei zu sein. Produktion: Giafatto Entertainment, Bozen
Die letzten veröffentlichten Videos
21.10.2021
Gutes Internet, böses Internet?
Veranstaltung in Bozen vom 15. Oktober 2021. Der Kommunikationswissenschaftler der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Christoph Neuberger, beleuchtete in seinem Vortrag das Internet, das seit einem Vierteljahrhundert die Kommunikation in unserer Gesellschaft bestimmt. Dabei widmete er sich unter anderem folgenden Fragen: Ist das Internet ein Zugewinn für die freiheitlich-demokratische Gesellschaft? Oder verlieren wir dadurch mehr? Prof. Neuberger stellt fest, dass in den letzten Jahren vor allem die Schattenseiten des Internets deutlicher geworden sind, was sich etwa in der Verrohung der Debatten, der Verbreitung von Falschmeldungen und dem Ausspionieren des Privatbereichs zeigt. Seine Überlegungen wollen aufzeigen, wie das Netz in Zukunft besser gestaltet werden kann.
23.09.2021
Gegen die Verschwörung
Veranstaltung in Bozen vom 21. September 2021. - In ihrem Vortrag ging Frau Ingrid Brodnig aus Wien (Journalistin und Autorin verschiedener Publikationen), der Frage nach, wie man reagieren kann, wenn Bekannte und Familienmitglieder Falschmeldungen oder Verschwörungsmythen erzählen, und wie man Fakten verständlicher macht. - Wir leben in verunsicherten Zeiten: Themen wie das Coronavirus, Impfungen oder auch der Klimawandel sorgen für heftige Debatten - auch Falschmeldungen bis hin zu Verschwörungserzählungen verbreiten sich rasant. In Diskussionen ist man häufig mit falschen Behauptungen konfrontiert, aber Fakten wirken nicht immer: Wie kann man reagieren? Ingrid Brodnig gibt Einblick, warum Falschmeldungen und Verschwörungsmythen so attraktiv sind, aber auch, wie man in Diskussionen darauf reagieren kann, welche unterschiedlichen Strategien beim Debattieren es gibt und welche unfairen rhetorischen Tricks man kennen sollte, um effizienter darauf zu antworten und sich verständlich zu machen.
06.04.2020
The receptionist
DVD, 30 min., 2019. Un cortometraggio di Giuseppe Piva e Alex Pescosta Alto Adige, 2020. La giovane Clara ha promesso al padre di badare al piccolo albergo di famiglia, sperduto tra i boschi, sullorlo del fallimento. Non cè nessun altro: ci sono solo lei e lattesa che, prima o poi, arrivi un cliente. Per passare il tempo, la ragazza può fare affidamento solo sulla sua passione: immedesimarsi nei personaggi dei suoi romanzi thriller preferiti e seguire la cronaca nera alla televisione, da cui apprende che cè stata una rapina alla banca di un piccolo paese. Quando allalbergo si presenta un uomo ha solo una grossa borsa, paga la camera in contanti e non sa per quanto tempo si fermerà , la ragazza si convince che lui sia il rapinatore. The Receptionist è una black comedy dalle tinte thriller, in cui una ragazza simprovvisa detective, una cena si trasforma in interrogatorio e aprire una borsa può avere terribili conseguenze. Produktion: Alex Pescosta, Ortisei
06.04.2020
Südtirols Pioniere - Namen die Geschichte schrieben
2 DVDs, Dauer: Teil 1: 39 Min., Teil 2 44 Min., 2018. Ein Film von Wolfgang Moser Südtirol ist, betrachtet man den gesamten Globus, ein kleines Land. Es leben hier knapp über eine halbe Million Menschen. Noch vor 200 Jahren waren es lediglich etwas mehr als 200.000 Seelen. Und trotzdem brachte dieses kleine Land Namen hervor, die in der Welt bekannt sind. Mal abgesehen von Ötzi, der wahrscheinlich bekannteste Südtiroler, denkt man zu aller erst an Luis Trenker, Giorgio Moroder, Reinhold Messner oder Andreas Hofer. Doch es gibt noch weitere Südtiroler von denen man schon einmal gehört hat, sie aber nicht genau zuordnen kann. Und trotzdem haben ihre Toten vieles bewegt, waren einzigartig, spannend, ja sogar revolutionär. Es sind Menschen, die von unserem kleinen Alpenland aus den Fortschritt der damaligen Zeit vorantrieben, oder beeinflussten. Ihre Namen schmücken auch heute noch Straßen, Museen, oder auch Schulen. Es sind Persönlichkeiten, die man nie vergessen sollte. Pioniere Teil 1: Emma Hellenstainer, Heinrich Kunter, Christian Josef Tschuggmall, Gilbert und Julius Durst. Pioniere Teil 2: Luis Zuegg, Jakob Philipp Fallmerayer, Josef Gasser, Max Valier. Produktion: MoWo Production
06.04.2020
Risse. Ein Film über die Südtiroler-Siedlungen in Tirol
DVD, 2019, 73 Min. Ein Film von Melanie Hollaus Adolf Hitler und Benito Mussolini einigen sich 1939 auf die sogenannte Rückwanderung der deutsch- und ladinischsprachigen Bevölkerung Südtirols. Diese Bevölkerungsgruppen haben die Option zwischen der Abwanderung ins nationalsozialistische Deutschland oder der Unterdrückung durch das faschistische Italien. Mehr als 75.000 Menschen wandern ins Deutsche Reich aus. Ab 1940 wurden im heutigen Tirol 22 Südtiroler- Siedlungen errichtet. Zirka 60 Prozent der Auswanderer finden in den Südtiroler-Siedlungen eine neue Bleibe. RISSE zeigt die Geschichten von Gehern und Dableibern ebenso wie die der Rückwanderer. Neben den verschiedenen Schicksalen der OptantInnen, stehen die heftig diskutierten Entwicklungen der Südtiroler-Siedlungen, die abgerissen, saniert oder erhalten bleiben, im Fokus. Die Risse gehen quer durch Familien, Paare und Dörfer. Die Verletzungen dieser Zeit sind immer noch präsent.
06.04.2020
Die neue Schwarzensteinhütte
DVD, 2019, 40 Min. Ein Film von Rupert und Osmund Zöschg. Im Juni 2016 begannen die Vorbereitungen für den Neubau der Schwarzensteinhütte auf 3026 Metern Meereshöhe, in den Zillertaler Alpen. Über zwei Sommer ziehen sich die Bauarbeiten hin. Der Film dokumentiert den Fortgang dieser Arbeiten, von der Errichtung einer Materialseilbahn bis zum Tag der Eröffnung Ende Juli 2018. Das Bauen unter extremen hochalpinen Bedingungen ist eine besondere Herausforderung für die ausführenden Handwerker und Arbeiter, trotz aller ihnen heute zur Verfügung stehenden technischen Mittel. Mehr als erwartet, wurden die Arbeiten zu einem Kampf mit den Wetterbedingungen am Alpenhauptkamm. Kälte, Nässe, Winde im Sturmformat sind auf dieser Baustelle keine Ausnahmeerscheinungen, sondern eher die Regel. Der Film greift eine weitere Herausforderung auf: Das Wagnis neuer Architektur im hochalpinen Raum. Geplant wurde das Schutzhaus von den Architekten Stifter & Bachmann. Dem Bau voraus ging eine medial breit und manchmal hitzig geführte Diskussion über die richtige Ästhetik am Berg. Produktion: Artivity, Meran
06.04.2020
Zauberberg. Eine Familiengeschichte aus Südtirol
DVD, 2019, 91 Min. Ein Dokumentarfilm von Jens Meurer Ein eigenwilliger Berghof, der versteckt über dem Südtiroler Etschtal liegt. Im wahrsten Sinne des Wortes am Ende der Straße. Ein Paradies. Oder? Im Mittelpunkt der Erzählung stehen drei Perwanger-Männer aus drei Generationen: Der Patriarch Sepp, sein Sohn Seppi und der Enkel Leo. Auf ihren Schultern lastet der Hof. Mit wunderschönen, eindringlichen Bildern, und der modernen Volksmusik von DigitalOrganic (Musiker der Kult-Formation Opas Diandl) erzählt der Film die Geschichte eines kleinen Ortes, an dem es um große Fragen geht. Seit 130 Jahren hat sich der Zirmerhof kaum verändert, und zählt von jeher illustre Menschen zu seinen Gästen: von Max Planck zu Eugen Roth, vom Widerständler Adam von Trott zur Familie Albert Speer. Maler, Dichter, Denker, Wissenschaftler, Politiker. In fünfter Generation wird er von der Südtiroler Familie Perwanger betrieben, in einem steten Ringen zwischen dem Bewahren gewachsener Tradition und den Anforderungen des modernen Tourismus.
06.04.2020
Südtirol die Geschichte-100 Jahre Südtirol bei Italien
DVD, 2019, 33 Min. Ein Film von Klaus Romen. Im Ersten Weltkrieg hatten sich Südtiroler auf der Seite Österreich-Ungarns und Italiener im erbitterten Kampf gegenüber gestanden. Mit dem Vertrag von St. Germain wurde Südtirol 1919 dem italienischen Königreich zugesprochen. Bis die Feinde von einst einen gemeinsamen Weg fanden zu Versöhnung und gegenseitigem Respekt war es ein langer, schwieriger Prozess. Die langsame Annäherung war geprägt von vielen Rückschlägen (Faschismus, Nationalsozialismus, Bombenjahre), aber auch von Hoffnung, wirtschaftlichem, sozialem und kulturellem Aufschwung und Dialog zwischen den Volksgruppen. 100 Jahre nach Ende des Krieges hat Südtirol eine ganz eigene, unverwechselbare Identität und gilt als einzigartiges Modell des friedlichen Miteinanders. Produktion: Kulturelle Vereinigung Südtirolfilm, Bozen
03.04.2020
Lebendige Berge - Die Geologie Südtirols
DVD, 2019, 34 Min. Ein Film von Christoph Wieser. Südtirol bietet auf kleinem Raum eine bespiellose landschaftliche Vielfalt. Es ist ein geologisches Buch, dessen Seiten alle Kapitel der Erdgeschichte aufschlagen. In Jahrmillionen wurden Berge aus dem Boden gehoben, umgeformt und wieder zerstört. Benno Baumgarten ist Geologe am Naturmuseum Südtirol. Mit ihm gehen wir auf die Reise durch die geologische Entstehungsgeschichte dieses Landes. Produktion: Wieser Media, Bruneck.
03.04.2020
Wege durch puren Fels - Besondere Straßenbauten in Südtirol
DVD, 2019, 30 Min. Ein Film von Klaus Romen. Südtirol war mit seiner gebirgigen Landschaft stets eine Herausforderung für den Verkehr. Wege und Saumpfade gab es schon lange. Doch erst im 19. Jahrhundert wurden Täler und Schluchten durch befestigte Straßen und Tunnel erschlossen. Ingenieure wie Franz Schweighofer haben damals Pionierleistungen erbracht. Reisende und Touristen genossen die neuen Routen. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Tunnel sogar militärisch-strategisch genutzt. Die Übernahme durch die Landesverwaltung weckte dann manche Straße aus ihrem Dornröschenschlaf: Neue Tunnelanlagen wurden gebaut, bestehende modernisiert. Interessante und ungewohnte Einblicke hinter die Kulissen zeigen wir bei aktuellen Tunnelbauten, Wartungsarbeiten und Sicherungsmaßnahmen. Erst das Zusammenspiel vieler Fachleute macht es möglich, dass unwegsame Gegenden heute scheinbar mühelos erreichbar sind - dank der "Wege durch puren Fels". Produktion: Videocap, Bozen
03.04.2020
Kein Hund, keine Kamera, kein Licht
DVD, 2019, 16 Min. Ein Kurzfilm von Jannis Kager Kofler und Gerd Weigl. Unter dem Vorwand nichts Schlechtes zu tun, lässt sich der 20-jährige Finn auf einen Einbruch ein. Er ist etwas zögerlich, während seine zwei Kumpanen das Haus brutalst ausrauben. Als die Einbrecher dann auf Andrea, die 17-jährige Tochter der Hausbesitzer stößt, läuft alles aus den Fugen... Produktion: Topfilm Entertainment, 2019
03.04.2020
Short cuts from a town
DVD, 2019, 20 Min. Ein Kurzfilm von Thomas Perathoner Ein Mosaik unserer westlichen Gesellschaft erzählt in 5 Kurzgeschichten. Ein verschuldeter, überarbeiteter Agent, der von einem Polizisten belästigt und von einem kleinen Dieb ausgeraubt wird. All das wird von einem selbstsüchtigen Neofaschisten beobachtet. Eine Gruppe von Obdachlosen und Migranten die hoffnungslos unter der Brücke leben, umgeben die Leiche eines behinderten Kindes, während über der Brücke ein stattliches, wohlhabendes Paar mit ihrer inneren Leere kämpft. Drei Banker bewältigen die Folgen großer Verluste, indem sie einen internationalen Berater beauftragen, sie wie Ritter in glänzender Rüstung erscheinen zu lassen. Zwei Alleinerziehende Eltern, die sich auf ihre Karriere konzentrieren, bringen ihre Kinder zum Spielplatz, wo sie einen Ball finden und um ihn kämpfen. Ein einsamer, pensionierter Mann schaut auf seine winzige Pension, nach 37 Jahren Arbeit und führt sein alltägliches Ritual durch, um anderen das Gefühl zu geben, noch dabei zu sein. Produktion: Giafatto Entertainment, Bozen