Trailer
2:20 02.08.2011
Tiger-Team - Der Berg der 1000 Drachen
Deutschland, Österreich, 2010, 89 Minuten Ein Film von Peter Gersina Produktion: Oliver Berben, Susanne Freyer empfohlen ab 10 Jahren, FSK 6 Als die Wiener Kinderdetektive Biggi, Patrick und Luk auf einen mysteriösen Schlüssel in Drachenform stoßen, ist ihre Neugier geweckt. Per Internet kommen sie einem chinesischen Mythos auf die Spur, der die drei bis ins ferne Peking führt. Dort müssen sie erkennen, dass auch die finstere Lady Q daran interessiert ist, den sagenumwobenen Mondscheinpalast zu öffnen. Darin wird ein Elixier vermutet, das ewige Jugend verspricht. Erste Verfilmung eines Kinderbuches von Bestsellerautor Thomas Brezina. (Nach Blickpunkt Film). Auszeichnungen: FBW: besonders wertvoll
Die letzten veröffentlichten Videos
02.08.2011
Tiger-Team - Der Berg der 1000 Drachen
Deutschland, Österreich, 2010, 89 Minuten Ein Film von Peter Gersina Produktion: Oliver Berben, Susanne Freyer empfohlen ab 10 Jahren, FSK 6 Als die Wiener Kinderdetektive Biggi, Patrick und Luk auf einen mysteriösen Schlüssel in Drachenform stoßen, ist ihre Neugier geweckt. Per Internet kommen sie einem chinesischen Mythos auf die Spur, der die drei bis ins ferne Peking führt. Dort müssen sie erkennen, dass auch die finstere Lady Q daran interessiert ist, den sagenumwobenen Mondscheinpalast zu öffnen. Darin wird ein Elixier vermutet, das ewige Jugend verspricht. Erste Verfilmung eines Kinderbuches von Bestsellerautor Thomas Brezina. (Nach Blickpunkt Film). Auszeichnungen: FBW: besonders wertvoll
02.08.2011
Suicide Club
Deutschland, 2010, 96 Minuten Ein Film von Olaf Saumer Produktion: Tagträumer Film, Schmerbeck Filmprod., Kunsthochschule Kassel empfohlen ab 14 Jahren, FSK 12 Ein alternder Misanthrop, eine esoterische Hausfrau, ein gemobbter Schüler, ein melancholischer Rocker und eine vorgeblich angstlose Amazone verabreden sich zum gemeinsamen Selbstmord. Bei Sonnenaufgang wollen sie von einem 20-stöckigen Wohnhaus springen. Da die erwachende Stadt den Zeitplänen einen Strich durch die Rechnung macht, und die Tür verriegelt ist, wollen sie den nächsten Versuch bei Sonnenuntergang wagen. Doch der auf dem Dach verbrachte Tag lässt die fünf an ihrem Vorhaben zweifeln. Ganz undidaktisch vermittelt die wunderbare, mit stimmungs- wie gefühlvoller Musik veredelte Mischung aus Blues und Spaß den Wert des Miteinanders und der Freundschaft. Das ist nachdenklich, anrührend persönlich und bleibt doch immer locker. Eine Hommage an das Leben. Auszeichnungen: 31. Max-Ophüls-Filmfestival : Interfilmpreis
02.08.2011
Shahada
Deutschland, 2009, 92 Minuten Ein Film von Burhan Qurbani Produktion: bittersuess pictures, Filmakademie Baden-Württemberg empfohlen ab 14 Jahren, FSK 12 Drei junge Muslime in Deutschland. Während des Fastenmonats Ramadan geraten sie in Krisen, die ihr bisheriges Werte- und Glaubenssystem auf eine harte Probe stellen. Der Titel "Shahada" bezieht sich auf die erste Säule des Islam, das Glaubensbekenntnis. Er steht für die Entscheidung, die jeder treffen muss, um den richtigen Weg zu finden. (Nach Blickpunkt Film) Auszeichnungen: FBW: "besonders wertvoll", Hessischer Film- und Kinopreis: Bester Spielfilm 2010
02.08.2011
An ihrer Seite
Kanada, 2006, 110 Minuten Ein Film von Sarah Polley Produktion: The Film Farm, Foundry Films, Pulling Focus Pictures empfohlen ab 14 Jahren "Alzheimer in Anfangsstadium" lautet die Diagnose für Fiona. Sie und ihr Mann Grant blicken auf über vierzig Jahre Eheleben zurück. Ihr zurückgezogenes Leben an einem See in Ontario ist ausgefüllt mit Gesprächen, Lesen und Skiwanderungen. Zu Beginn der Geschichte hat Fiona nur gelegentliche Erinnerungsblockaden. Sie beobachtet jedoch die Veränderung mit klarem Verstand und entscheidet sich bewusst früh für ein Pflegeheim. Erst nach dreißig Tagen Eingewöhnungszeit darf Grant sie besuchen. Als er Fiona nach einem Monat wiedersieht, muss er schmerzlich erleben, dass diese sich sehr liebevoll um Aubrey, einen anderen Patienten, kümmert, ihn jedoch eher wie einen beliebigen Besucher behandelt. Grant, den Schuldgefühle wegen seines früher oft egoistischen Verhaltens quälen, springt über seinen Schatten. Er sucht an Fionas Seite nach den besten Lösungen für die neue Lebenssituation seiner Frau. In dieser filmischen Adaption der Kurzgeschichte von Alice Munro "The Bear Came Over the Mountain" wird die unvermeidliche Krankheitsgeschichte vom Pathologischen ins Allgemeinere gewendet. Die zentrale Frage ist: Was bleibt von der Liebe, wenn die Erinnerung daran schwindet? Auszeichnungen: Golden Globe 2008 Beste Darstellerin Julie Christie
02.08.2011
Aufstand der Praktikanten
Deutschland, 2009, 96 Minuten Ein Film von Jonas Grosch Produktion: Schmerbeck Filmproduktion empfohlen ab 13 Jahren, FSK 6 Der junge Till hat die Nase voll, sich als billige Arbeitskraft ausbeuten zu lassen. Kurzerhand gründet er mit ein paar Gleichgesinnten eine eigene Praktikantenberaterfirma, die so genannte "Agentur für karrierefördernde Tätigkeiten". Frei nach dem Motto "Umsatz, nicht Umsturz" entpuppt sich Till nun selbst als ein über Leichen gehender Kapitalist. Das ändert sich erst, als die attraktive Halbfranzösin Sydelia nicht nur sein Liebesleben, sondern dank ihres linksrevolutionären Gedankenguts auch sein Weltbild kräftig durcheinanderwirbelt. (Nach Blickpunkt Film).
02.08.2011
Mutter Teresa - Heilige der Dunkelheit
Deutschland, 2010, 44 Minuten Ein Film von Maria Magdalena Koller Produktion: ZDF empfohlen ab 14 Jahren, LE Mutter Teresas Lebensgeschichte erschüttert und provoziert gleichermaßen, denn sie berührt die Grundfragen der menschlichen Existenz: Warum müssen wir leiden, und warum lässt Gott das zu? Fragen, die "die Heilige von Kalkutta" ihr Leben lang quälten. Doch sie hat es nicht gewagt, sie öffentlich auszusprechen. In diesem Film werden sie gestellt. "Der Platz Gottes in meiner Seele ist leer - in mir ist kein Gott !", schrieb sie an ihren geistlichen Begleiter, den Jesuitenpater Joseph Neuner.
02.08.2011
Summertime Blues
Deutschland, 2009, 116 Minuten Ein Film von Marie Reich Produktion: Bremediaproduktion, empfohlen ab 12 Jahren, FSK 6 "Summertime Blues" ist eine lakonisch dargestellte Geschichte über Schwierigkeiten mit denen Heranwachsende in unserer Zeit konfrontiert sind. Konsequent aus der Sicht von Alex erzählt erlebt der Zuschauer die Veränderungen im Verhalten der Eltern und die dadurch auf den Kopf gestellte Welt des Jugendlichen teils als absurdes Erwachsenen-Theater und teils als hilflosen Versuch, den eigenen Platz zu finden. Auszeichnungen: FBW-Prädikat: "wertvoll"
11.05.2011
Osama
(Achtung!! Trailer in schlechter Qualität) Als die Taliban das Krankenhaus schließen, in dem sie arbeiteten, stehen eine zwölfjährige Afghanin und ihre verwitwete Mutter ohne Jobs da. Hinzu kommt das Verbot für Frauen, das Haus ohne männliche Begleitung zu verlassen: Dem Mädchen bleibt keine andere Wahl, als sich fortan an als Junge mit Namen Osama auszugeben. "Osama" ist der erste Spielfilm, der in Afghanistan nach dem Sturz der Taliban produziert wurde.
13.04.2011
Effi Briest
Die 17-jährige Tochter einer standesstolzen preußischen Landadelsfamilie wird im späten 19. Jahrhundert in die lieblose Ehe mit einem doppelt so alten Baron und Landrat gezwungen und nach einem Ehebruch geächtet. Verfilmung des Romans von Theodor Fontane in einer zeitgemäßen Interpretation, bei der die tragische Lebenserzählung nun den Geist einer modernen Emanzipationsgeschichte atmet und auf das Verhältnis der Geschlechter fokussiert.
12.04.2011
Wo die Wilden Kerle Wohnen
Max ist ein Kind voller Wut und unkontrollierter Impulse, und doch eine sensitive Seele, die sich allein gelassen fühlt. Nach einem Streit mit seiner gutmütigen, aber überforderten Mutter flüchtet er in eine Traumwelt - auf eine Insel mit monströs wirkenden, im Grunde aber kindlichen Kreaturen, die den wilden Jungen als König akzeptieren.
12.04.2011
Same Same
Ben reist mit seinem Kumpel nach Kambodscha, um dort als Backpacker ein bisschen Abenteuer, ein bisschen Haschisch und auch ein bisschen Gefahr zu erleben. Ansonsten wollen die beiden aber vor allem relaxen. Über das Land, in dem sie sich befinden, machen sie sich nur wenig Gedanken. Dies ändert sich, als Ben die Prostituierte Sreykeo kennen lernt...
12.04.2011
Paris je t'aime
Ein Kompilationswerk als Liebeserklärung an Paris, bei dem 22 Regisseure jeweils ein anderes Arrondissement als Schauplatz für insgesamt 18 Kurzfilme wählen.