Trailer
03.04.2020
Gemeinsam Garteln - Ein gesellschaftliches Phänomen schlägt Wurzeln
DVD, 2019, 33 Min. Ein Film von Evi Keifl und Jiri Gasperi. Ich würde einen Gemeinschaftsgarten auf jeden Fall weiterempfehlen, sagt der Auerer Gemeindereferent Hubert Bertoluzza, der in Auer den Garten des Jugendtreffs Joy initiiert hat. Dieser öffentliche Gemeinschaftsgarten ist einer von einem halben Dutzend Südtiroler Initiativen zum gemeinschaftlichen Gärtnern, die im Film dokumentiert werden. Damit hält die Filmdoku die Anfänge der Südtiroler Urban gardening-Bewegung fest: Von privaten Gemeinschaftsgärten in Auer und Staben zum Gemeinschaftsgarten als Kunstprojekt in Glurns und den Gemeinschaftsgarten des Jugendtreffs in Auer über die Semirurali-Integrationsgärten in Bozen bis zu den ersten Gehversuchen der Essbaren Stadt Sterzing. Letztere soll nach dem Wunsch der Vizebürgermeisterin Christine Recla Eisendle das Zusammenwachsen der Menschen in der Stadt fördern. In Gemeinschaftsgärten wächst weit mehr als nur selbstgezogenes Gemüse, es entsteht - oft ganz nebenbei - eine Gemeinschaft, die im sozialen Miteinander Kommunikations- und Integrationsprozesse ermöglicht. Die Lust am gemeinsamen Gärtnern folgt einem weltweiten Trend. Daher schaut die Filmdoku von Evi Keifl und Jiri Gasperi auch über die Südtiroler Grenzen nach Nordtirol und ins Trentino, wo die Gemeinschaftsgartenbewegung ebenfalls am Blühen ist. Produktion: Mediaart, Bozen
Die letzten veröffentlichten Videos
03.04.2020
Gemeinsam Garteln - Ein gesellschaftliches Phänomen schlägt Wurzeln
DVD, 2019, 33 Min. Ein Film von Evi Keifl und Jiri Gasperi. Ich würde einen Gemeinschaftsgarten auf jeden Fall weiterempfehlen, sagt der Auerer Gemeindereferent Hubert Bertoluzza, der in Auer den Garten des Jugendtreffs Joy initiiert hat. Dieser öffentliche Gemeinschaftsgarten ist einer von einem halben Dutzend Südtiroler Initiativen zum gemeinschaftlichen Gärtnern, die im Film dokumentiert werden. Damit hält die Filmdoku die Anfänge der Südtiroler Urban gardening-Bewegung fest: Von privaten Gemeinschaftsgärten in Auer und Staben zum Gemeinschaftsgarten als Kunstprojekt in Glurns und den Gemeinschaftsgarten des Jugendtreffs in Auer über die Semirurali-Integrationsgärten in Bozen bis zu den ersten Gehversuchen der Essbaren Stadt Sterzing. Letztere soll nach dem Wunsch der Vizebürgermeisterin Christine Recla Eisendle das Zusammenwachsen der Menschen in der Stadt fördern. In Gemeinschaftsgärten wächst weit mehr als nur selbstgezogenes Gemüse, es entsteht - oft ganz nebenbei - eine Gemeinschaft, die im sozialen Miteinander Kommunikations- und Integrationsprozesse ermöglicht. Die Lust am gemeinsamen Gärtnern folgt einem weltweiten Trend. Daher schaut die Filmdoku von Evi Keifl und Jiri Gasperi auch über die Südtiroler Grenzen nach Nordtirol und ins Trentino, wo die Gemeinschaftsgartenbewegung ebenfalls am Blühen ist. Produktion: Mediaart, Bozen
03.04.2020
Bozen-Sopron/Ödenburg. Die vergessene Partnerschaft
DVD, 45 Min., 2019. Ein Film von Marco Sonna. Die Sprach-und Kulturvielfältigkeit prägt seit jeher beide Städte, so dass 1990 eine Städtepartnerschaft gegründet wird. Heute merkt man von dieser Partnerschaft wohl wenig. Haben die zwei Städte überhaupt noch Kontakt? Produktion: ZAOX, Bozen
03.04.2020
Der Vogelausstopfer
DVD, 30 Min., 2019. Ein Film von Wolfgang Moser Hermann Lang ist Tierpräparator. Er ist in der Szene weit über Südtirols Grenzen hinaus bekannt. Man kennt ihn als den "Vogelausstopfer". Doch er stopft nicht nur Vögel aus, sondern auch alle anderen Arten von Wildtieren. In seiner kleinen Werkstatt in Rotwand am Ritten hat er unzählige Tiere präpariert und ihnen wieder neues Leben eingehaucht. Hermann Lang ist zudem Besitzer des größten privaten Tiermuseums in Europa, leidenschaftlicher Mineraliensammler und er hält Kurse über die Natur und Tierwelt, vor allem für angehende Jäger. Dieser Film gewährt einen Einblick in eine wahre Schatztruhe der Südtiroler Kultur. Produktion: MoWo Production, Barbian
03.04.2020
Perseverance
DVD,108 Min., 2018. Ein Spielfilm von Miha Knific Perseverance erzählt in 15 Mikrogeschichten Momente im Leben von Menschen. Die Momente sind prägend, manchmal negativ, manchmal positiv, immer aber emotional und tiefgründig. Vom Vietnamkrieg, über die USA, den Balkan, nach Pakistan, Italien und Südtirol führt der Film in das Leben der Protagonisten und lässt Trauer, Verzweiflung, Hoffnung, Glück und Liebe erleben. Der Film ist experimentell und philosophisch angehaucht, er ist eine Explosion an Leben, die Spuren hinterlässt. Produktion: Helios Sustainable Films, Bozen
03.04.2020
Die Scharfrichter von Tirol
DVD, 51 Min., 2019. Ein Film von Artur Oberhofer und Manfred Unterpertinger Die Scharfrichter haben in der Tiroler Landesgeschichte eine beeindruckende Blutspur hinterlassen: Zwischen 1497 und 1787 wurden in Tirol 1.500 Menschen durch den Henker getötet. Mörder. Landesverräter. Diebe. Und andere Delinquenten. Die Malefikanten wurden enthauptet, gehängt, gerädert, verbrannt, ertränkt. Hinrichtungen hatten Volksfest-Charakter. In dieser 50-Minuten-Doku von Artur Oberhofer und Manfred Unterpertinger wird ein bislang von der Geschichtsforschung vernachlässigtes Kapitel der Tiroler Geschichte beleuchtet. Produktion: Mannicam, Bruneck
03.04.2020
Südtirol-Kurorte in der Alpenlandschaft. "Wohlbefinden von Kopf bis Fuß"
DVD, 28 Min., 2019. Ein Film von Klaus Romen. Heilquellen, Gebirgsluft, Heubäder schon im 19. Jahrhundert nutzten Gesundheitspioniere die Kraft der Natur. Damals zog es Adel und Großbürgertum auf der Suche nach einem gesundheitsbewussten Leben nach Südtirol, an den Südbalkon des Habsburgerreichs. In den verschiedenen Kurorten propagierten innovative Ärzte neuartige Heilverfahren und entwickelten die Volksmedizin und die "Badl-Tradition" weiter. Einige dieser Kuren werden inzwischen wiederentdeckt als ganzheitliche, moderne Wellness-Verfahren. Denn ihre heilsame Wirkung bei Zivilisationskrankheiten, Erschöpfung und Stress hat sich bis in die Gegenwart bewährt. Der Film unternimmt einen Streifzug zu einigen der wichtigsten Kurorten von einst und spannt den Bogen zwischen traditionellen Kuren und neu interpretierten Behandlungen. Produktion: Videocap, Bozen
28.05.2019
Google, Amazon, Facebook und Apple (GAFA). Wie bedrohlich sind die US-Hightech-Konzerne?
In seinem Vortrag, den Prof. Bernd Gäbler (Fachhochschule des Mittelstandes Bielefeld, ehemaliger Leiter des Grimme-Instituts) auf Einladung des Amtes für Film und Medien am 23. Mai 2019 im Landhaus 1 in Bozen hielt, ging er auf folgende Fragestellungen ein: Der Kern der modernen Ökonomie besteht nicht mehr darin, etwas herzustellen, sondern Plattformen zu betreiben. Wie funktioniert das eigentlich und warum funktioniert es so gut? Warum fließen so viele Werbegelder dahin, während die Plattformen gleichzeitig kaum Steuern zahlen? Was bedeuten die neuen Marktplätze für Öffentlichkeit und Demokratie? Was können wir tun, um unsere Autonomie zu wahren und wie kann eine sinnvolle Regulierung aussehen?
25.01.2019
Wipptaler Burgen - Burg Reifenstein und Sprechenstein
DVD, 24 Min., 2016. Ein Film von Willi Rainer und Wolfgang Moser. Zwei Burgen prägen das Sterzinger Moos und das Becken des Wipptals: Schloss Sprechenstein und Burg Reifenstein, beide in Privatbesitz. Schloss Sprechenstein liegt auf einem Felssporn im Osten und gilt als Wächter der Region. Im Zweiten Weltkrieg wurde es von Bomben getroffen, dann aber restauriert. Die Anlage entstand um 1240, Reifenstein auf der anderen Talseite hingegen etwas früher, und zwar um 1100. Burg Reifenstein wurde in seiner Geschichte niemals erobert oder zerstört und gilt deshalb als besterhaltene Burganlage des Landes. Um die zwei Burgen ranken sich eindrucksvolle Sagen. Der Film "Wipptaler Burgen" zeigt die Geschichte von Reifenstein und Sprechenstein links und rechts der Autobahn und des Eisacks auf und vermittelt einen seltenen, eindrucksvollen Blick hinter historischen Mauern. Produktion: Sora Film, Albeins
25.01.2019
Wir leben unseren Traum - Auf dem Weg Selbstversorger zu werden
DVD, 45 Min., 2016. Ein Film von Peter Daldos und Günther Neumair.
24.01.2019
Oswald von Wolkenstein (1376-1445)
DVD, 55 Min., 2017. Ein Film von Gerd Staffler und Klaus Romen. Der Südtiroler Minnesänger und Ritter erlebte im 15. Jahrhundert den Umbruch Europas. Sein Leben im Zentrum von Macht und Liebe erzählt diese Doku-fiction. Was ist von ihm geblieben? Eine filmische Spurensuche im historischen Kosmos der Mittelalterlichen Zeitenwende. Oswald von Wolkenstein pilgerte nach Santiago de Compostela, Rom und Jerusalem. Er war dabei, als die Heiden im Osten Europas unterworfen und die Mauren auf der Iberischen Halbinsel besiegt wurden. Er war der Berater von König Sigmund, als die Machtstrukturen Europas neu organisiert und das Kirchen-Schisma beendet wurden. Aber zu seinem Charakter gehörten auch unzählige Liebesabenteuer, der Diebstahl an seiner eigenen Familie und widerrechtlich erpresste Pachtzinsen. Am Endes seines Lebens hinterließ er ein umfangreiches Werk an Liedern und Gedichten, die seine Abenteuer und Taten beschreiben. Oswald von Wolkenstein war eine schillernde Südtiroler Persönlichkeit. Produktion: Videocap, 2017
24.01.2019
The Nox Story
DVD, 60 Min., 2017. Eine Idee von Philipp Klammsteiner. Skateboarding ist mehr als nur ein Sport, es ist eine Lebensphilosophie. Skateboarding ist Musik, Architektur, Mode, Kunst, zwischenmenschliche Beziehungen und vieles mehr. Die Erzählungen der ehemaligen Mitglieder des NOX Skateboards Teams beschreiben eine Geschichte junger Leute, die in einer kleinen Realität wie Südtirol etwas eigenes aufgebaut haben mit dem Ziel einen Lifestyle leben zu können, der für Skater normalerweise nur in Großstätten und einem sehr unterschiedlichen Umfeld als das ihrige möglich ist, und welchen starken Einfluss diese Erfahrungen in ihrem heutigen Leben noch haben. Eine Geschichte über Skateboarding, Freundschaft und die Hartnäckigkeit welche die Menschen in dieser Welt charakterisiert. Produktion: Ebner Film, Bozen
24.01.2019
Bleicher Berg glühend rot. König Laurin und der Rosengarten
DVD, 50 Min., 2017. Ein Film von Astrid Kofler und Helmut Lechthaler. Ob der König, der dieses Reich beherrschte, wirklich den Namen Laurin trug? Ob die bezaubernden Motive aus der höfischen Spielmannsepik und den traditionellen Volkserzählungen tatsächlich zusammengehören, so wie sie der Volkskundler Karl Felix Wolff zusammenfügte? Es ist einerlei. Es ist eine wunderschöne Sage, jene um den Zwergenkönig und das Alpenglühen und sie darf wohl als Südtirols bekannteste Sage bezeichnet werden. In dieser Dokumentation machen sich die Filmemacher Astrid Kofler und Helmut Lechthaler auf die Suche nach den verschiedensten Sagenmotiven, die sich um den Rosengarten ranken, sie erzählen aber auch von der Begeisterung mancher Bergsteiger und Bergretter, die viele Dutzend Male den Rosengarten erklommen und schließlich erklärt auch ein Geologe, was es mit diesem speziellen Dolomitgestein so auf sich hat. Produktion: Audiovision, Terlan