Trailer

17.01.2019

Das rote Haus am Straßenrand. Geschichten von Südtiroler Straßenwärtern

DVD, 35 Min., 2018. Ein Film von Karin Duregger. Sie stehen teils verlassen und ohne Bestimmungszweck verteilt im ganzen Land am Straßenrand - ehemalige A.N.A.S. Häuschen in ihrer typisch roten Farbe, die teils abblättert. Seit 1998 gibt es keine ANAS mehr, keine gesamtstaatliche autonome Straßenverwaltung. Die Staatsstraßen sind zwar noch kein Eigentum des Staates, werden aber seitdem vom Land verwaltet. Das Land übernimmt auch die meisten Immobilien der einstigen A.N.A.S., vor allem das Wohnbauinstitut. Diese Häuser werden großteils saniert und neu gestrichen. Der Bestimmungszweck einiger dieser Häuschen ist aber noch nicht klar. Deshalb verfallen sie zunehmend. Der Film blickt hinter die Geschichte und Mauern dieser Häuschen und begleitet ehemalige Straßenarbeiter und solche, die schon seit Jahrzehnten im Dienst sind, auf deren Revier, unterschiedliche Straßenabschnitte in Südtirol. Er erzählt ein Stück der Südtiroler Straßen-Geschichte. Produktion: Manni Cam

Gutes Internet, böses Internet?
Gegen die Verschwörung
The receptionist
Südtirols Pioniere - Namen die Geschichte schrieben
Risse. Ein Film über die Südtiroler-Siedlungen in Tirol
134:28 Google, Amazon, Facebook und Apple (GAFA). Wie bedrohlich sind die US-Hightech-Konzerne?
Gegen die Verschwörung
Das versunkene Dorf
Gutes Internet, böses Internet?
The receptionist

Die letzten veröffentlichten Videos

Video: «Das rote Haus am Straßenrand. Geschichten von Südtiroler Straßenwärtern»

17.01.2019

Das rote Haus am Straßenrand. Geschichten von Südtiroler Straßenwärtern

DVD, 35 Min., 2018. Ein Film von Karin Duregger. Sie stehen teils verlassen und ohne Bestimmungszweck verteilt im ganzen Land am Straßenrand - ehemalige A.N.A.S. Häuschen in ihrer typisch roten Farbe, die teils abblättert. Seit 1998 gibt es keine ANAS mehr, keine gesamtstaatliche autonome Straßenverwaltung. Die Staatsstraßen sind zwar noch kein Eigentum des Staates, werden aber seitdem vom Land verwaltet. Das Land übernimmt auch die meisten Immobilien der einstigen A.N.A.S., vor allem das Wohnbauinstitut. Diese Häuser werden großteils saniert und neu gestrichen. Der Bestimmungszweck einiger dieser Häuschen ist aber noch nicht klar. Deshalb verfallen sie zunehmend. Der Film blickt hinter die Geschichte und Mauern dieser Häuschen und begleitet ehemalige Straßenarbeiter und solche, die schon seit Jahrzehnten im Dienst sind, auf deren Revier, unterschiedliche Straßenabschnitte in Südtirol. Er erzählt ein Stück der Südtiroler Straßen-Geschichte. Produktion: Manni Cam

Video: «Südtirol 1950-1970 - Episoden einer»

17.01.2019

Südtirol 1950-1970 - Episoden einer

DVD, 30 Min., 2018. Ein Film von Gerd Staffler und Klaus Romen. Ein Kaleidoskop über das Leben und die Lebensbedingungen in den 50er und 60er Jahren in Südtirol. Über die Not der Nachkriegsjahre, die Aufbruchsstimmung der 50er und das neue Lebensgefühl der 60er Jahre. Von der neuen Mobilität für jedermann, der Arbeitswelt in Industrie und Landwirtschaft. Das Fernsehen erobert die Wohnzimmer. Nur am Rand wird Südtirol von der 68er-Revolution gestreift. Wachsende Wirtschaft mit boomendem Fremdenverkehr durch den Bau der Brennerautobahn und neuer Liftanlagen. Sporterfolge mit den ersten WM-Medaillen für Südtirol und auch kulturell wurde der Anschluss an die großen Vorbilder gefunden. Produktion: Videocap

Video: «Der Brennerpass - eine Lebensader gestern und heute»

17.01.2019

Der Brennerpass - eine Lebensader gestern und heute

DVD, 30 Min., 2018. Seit jeher ist eine Grenze etwas Zwiespältiges. Sie kann eine Brücke darstellen, die verbindet, aber auch eine Barriere, die trennt. In seiner hundertjährigen Geschichte seit der Grenzziehung zwischen Italien und Österreich war der Brennerpass von vielen unterschiedlichen Momenten geprägt: Es gab Phasen der Annäherung und Öffnung, aber auch der Konflikte und Abgrenzungen. Als wichtigste Verkehrsachse zwischen Nord und Süd war der Pass Zeuge eines kontinuierlichen Personen- und Güterflusses: ein Ort der Begegnung, mit Reisenden auf dem Weg in eine hoffnungsvolle Zukunft oder an den Ort ihrer Träume. Nachdem seit einigen Jahrzehnten die “Grenze” fast vergessen worden war, ist der Brennerpass heute wieder zu einem wichtigen, symbolischen Ort geworden, an dem sich die Zukunft Europas entscheidet. Produktion: Videocap, Bozen

Video: «Schildhöfe in Passeier - die Geschichte wehrhafter Bauern»

17.01.2019

Schildhöfe in Passeier - die Geschichte wehrhafter Bauern

DVD, 48 Min., 2018. Im Jahre 1317 sind sie für besondere Pflichten mit besonderen Rechten belehnt worden: Die Schildhofleute. Jene aus dem Passeiertal sind die einzigen im einstigen Kronland Tirol, welche sich zwei Rechte aus jener Zeit noch bewahrt haben: Das Recht bei Prozessionen und zu besonderen Anlässen mit Schild und Hellebarde aufzumarschieren, das Recht der Fischerei in allen fließenden Gewässern im Passeiertal. Im Jahre 2017 begehen sie – nicht ohne Stolz – ihr 700jähriges Jubiläum. Die Filmemacher Astrid Kofler und Günther Neumair haben aus diesem Anlass die Schildhöfe und ihre Bauern besucht. Produktion: Rec Mediaproduction

Video: «Geschichten von Ländern und Wasser: Etsch Adige»

17.01.2019

Geschichten von Ländern und Wasser: Etsch Adige

DVD, 76 Min., 2018. Ein Film von Vittorio Curzel. Eine Begehung entlang der Ufer der Etsch, von ihrer Mündung am Adriatischen Meer südlich von Venedig im Delta Park des Po, bis zu ihrer Quelle in den Alpen in der Nähe des Reschenpasses durch verschiedene Landschaften, Sprachen und Kulturen. Als zweitlängster Fluss Italiens (410 km) verbindet er den italienischen mit dem deutschen Kulturraum. Im Film verweben sich die Stimme des Erzählers und die Darbietungen der Musiker, die sowohl Zeugnisse der lokalen Traditionen als auch der Weltoffenheit dieses Teils Europas sind. Produktion: Chorus FilmFactory Filmproduktion, 2018

Video: «Der Bauer und das Wetter - Vom Mond und alten Regeln»

17.01.2019

Der Bauer und das Wetter - Vom Mond und alten Regeln

DVD, 35 Min., 2018. Ein Film von Wolfgang Moser. Als es noch keinen zuverlässigen Wetterbericht gab, kein Internet und keine genaueren Vorhersagen für mehrere Tage, war man häufig auf Vermutungen und Wetterwissen angewiesen - besonders die Bauern. Für sie war und bleibt das Wetter von entscheidender Bedeutung. Man wollte wissen, wann gesät und geerntet werden konnte. Im Lauf der Jahrhunderte gaben die Bauern ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit dem Wetter von Generation zu Generation weiter. So ergaben sic h Vorhersagen, die heuer unter dem Begriff "Bauernregeln" bekannt sind. Doch wie viel Wahrheit steckt dahinter? Und greifen diese Regeln auch heute? Warum spricht man von Eisheiligen? Und was hat der Siebenschläfer-Tag mit dem Wetter im Sommer zu tun? Viele dieser Fragen werden im Film "Der Bauer und das Wetter - Vom Mond und altem Wissen" aufgegriffen und ergründet. Durch Interviews mit Bauern und älteren Menschen, mit Meteorologen und Wissenschaftlern werden die Bauernregeln genauer beleuchtet und hinterfragt. Produktion: MoWo Production, Barbian

Video: «Die Brennerbahn»

17.01.2019

Die Brennerbahn

DVD, 41 Min., 2018. Ein Film von Claudia Bosch. Als man vor 150 Jahren mit dem Bau der Brennerbahn, der legendären Alpen- transversale von Innsbruck bis Bozen, begann, war das der Startschuss für die Errichtung eines bedeutenden Meilensteins der Eisenbahnhistorie. Noch kurz zuvor galt es als unmöglich, den auf fast 1.400 Metern Meereshöhe gelegenen Brennerpass mit Dampfeisenbahnen zu überwinden. Doch findige Ingenieure wie der Baden-Württemberger Karl von Etzel wollten es nicht einfach dabei belassen und tüftelten stattdessen an Lösungsmöglichkeiten. Und tatsächlich: Das Wagnis gelang und bereits nach einer ungewöhnlich kurzen Bauzeit von nur 3 Jahren konnte die neue Eisenbahnlinie schließlich am 24.08.1867 für den Verkehr freigegeben werden. Filmemacherin Claudia Bosch beschäftigt sich in ihrer Dokumentation mit der 150-jährigen Geschichte dieser eindrucksvollen Bahnstrecke. Produktion: Mediaart Production Coop

Video: «Die Karrner - Wandervolk aus dem Vinschgau»

17.01.2019

Die Karrner - Wandervolk aus dem Vinschgau

DVD, 50 Min., 2018. Ein Film von Astrid Kofler und Günther Neumair. Sie waren als Hausierer, als Besenbinder, Korbflechter und Pfannenflicker unterwegs, lebten mit ihren Familien am Straßenrand, kamen nur im Winter zurück, um in einem Schuppen zu hausen. Man sagte ihnen Betrügereien und Schwindelei und Diebstahl nach, sehnte sich einerseits nach ihnen, da sie seltene Waren und Neuigkeiten brachten, mochte sie aber nicht, da man Angst verspürte und vielleicht auch gern selbst etwas von der Freiheit genossen hätte, die den Fahrenden nachgesagt wurde. Mit dem Ausbau der Vinschger Bahn, dem 1. Weltkrieg und der Option sind die letzten Karrner aus dem Vinschgau verschwunden, geblieben ist das Schimpfwort „Karrner“. Mit Luis Stefan Stechers „Korrnrliadrn“ hat ein Umdenken und eine erste Aufarbeitung des Themas stattgefunden. Heute sind manche stolz, dass sie Karrner-Ahnen hatten, mit „lustigem Zigeunerleben“ und Reiseromantik hatte das Wandern der Karrner aber nichts zu tun. Astrid Kofler und Günther Neumair begaben sich auf Recherche, wer sie wirklich waren, was sie antrieb, wie sie lebten. Produktion: Rec Mediaproduction

Video: «Altes Kräuterwissen neu entdeckt»

17.01.2019

Altes Kräuterwissen neu entdeckt

DVD, 2 Teile zu 37 Min., 2018. Ein Film von Ulli Velano. In Südtirol trifft das raue, alpine auf das milde mediterrane Klima und das ist eine ideale Voraussetzung für wirkungsvolle Heilkräuter. Schon seit jeher haben Pflanzen in der Medizin eine große Rolle gespielt. In dem zweiteiligen Dokumentarfilm „Altes Kräuterwissen neu entdeckt“ berichten wir von den pflanzlichen Heilmitteln im Mittelalter die bis heute ihre Gültigkeit haben und gerade in Südtirol noch gerne angewendet werden. Der Film ist ein Streifzug durch die Welt der Südtiroler Kräuter. Produktion: Filmwerk KG

Video: «Bauer sein in Südtirol - leben, erleben, überleben»

17.01.2019

Bauer sein in Südtirol - leben, erleben, überleben

DVD, 60 Min., 2018. Ein Film von Wolfgang Moser und Willi Rainer. Südtirol ist ein Land mit einer atemberaubenden Landschaft und einer einzigartigen Kultur. Nicht nur, aber zu einem großen Teil ist dies unseren Bauern von damals und heute zu verdanken; Menschen, die über die Jahrhunderte ihre Felder und Wälder, ihre Wiesen und Äcker und ihren kleinen, oder großen Hof bewirtschafteten, pflegten und dies noch immer tun. Produktion: Sora Film, Albeins

Video: «Gefiederte Sänger - Singvögel in Südtirol»

17.01.2019

Gefiederte Sänger - Singvögel in Südtirol

DVD, 43 Min., 2018. Ein Film von Christoph Wieser. Mit rund 90 Arten belegt die Gruppe der Singvögel in Südtirol die größte Vielfalt der heimischen Vogelwelt. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten sind enorm. Der kleinste Singvogel, das Wintergoldhähnchen wiegt nur sechs Gramm. Der Größte, der Kolkrabe bringt eineinhalb Kilogramm auf die Waage. „Singvögel in Südtirol“ ist ein Dokumentarfilm über die gefiederten Sänger in unserem Land. Produktion: Wieser Media, Bruneck

Video: «Holzfäller für Rhodos - Als Tiroler für Rhodos rekrutiert wurden»

17.01.2019

Holzfäller für Rhodos - Als Tiroler für Rhodos rekrutiert wurden

DVD, 42 Min., 2018. Ein Film von Luis Walter und Marco Sonna. In den Bergen in Südtirol, im Fleimstal und in Buchenstein verlassen in den 1930-Jahren Großfamilien von Waldarbeitern notgedrungen ihre Heimat und ziehen nach Rhodos, auf der von Italien besetzten Roseninsel am Ägäischen Meer. Doch das Glück war nur von kurzer Dauer. Der Film zeigt eine völlig unbekannte, auch vergessene Episode aus der neueren Geschichte der Europaregion Tirol. Produktion: Luis Walter Filmproduktion, Bozen