Trailer

17.01.2019

Südtirols Pioniere - Namen die Geschichte schrieben (1)

2 DVDs, Dauer: Teil 1: 39 Min., Teil 2 44 Min., 2018. Ein Film von Wolfgang Moser. Südtirol ist, betrachtet man den gesamten Globus, ein kleines Land. Es leben hier knapp über eine halbe Million Menschen. Noch vor 200 Jahren waren es lediglich etwas mehr als 200.000 Seelen. Und trotzdem brachte dieses kleine Land Namen hervor, die in der Welt bekannt sind. Mal abgesehen von Ötzi, der wahrscheinlich bekannteste Südtiroler, denkt man zu aller erst an Luis Trenker, Giorgio Moroder, Reinhold Messner oder Andreas Hofer. Doch es gibt noch weitere Südtiroler von denen man schon einmal gehört hat, sie aber nicht genau zuordnen kann. Und trotzdem haben ihre Toten vieles bewegt, waren einzigartig, spannend, ja sogar revolutionär. Es sind Menschen, die von unserem kleinen Alpenland aus den Fortschritt der damaligen Zeit vorantrieben, oder beeinflussten. Ihre Namen schmücken auch heute noch Straßen, Museen, oder auch Schulen. Es sind Persönlichkeiten, die man nie vergessen sollte. Pioniere Teil 1: Emma Hellenstainer, Heinrich Kunter, Christian Josef Tschuggmall, Gilbert und Julius Durst. Produktion: MoWo Production

Gutes Internet, böses Internet?
Gegen die Verschwörung
The receptionist
Südtirols Pioniere - Namen die Geschichte schrieben
Risse. Ein Film über die Südtiroler-Siedlungen in Tirol
134:28 Google, Amazon, Facebook und Apple (GAFA). Wie bedrohlich sind die US-Hightech-Konzerne?
Gegen die Verschwörung
Das versunkene Dorf
Gutes Internet, böses Internet?
The receptionist

Die letzten veröffentlichten Videos

Video: «Südtirols Pioniere - Namen die Geschichte schrieben (1)»

17.01.2019

Südtirols Pioniere - Namen die Geschichte schrieben (1)

2 DVDs, Dauer: Teil 1: 39 Min., Teil 2 44 Min., 2018. Ein Film von Wolfgang Moser. Südtirol ist, betrachtet man den gesamten Globus, ein kleines Land. Es leben hier knapp über eine halbe Million Menschen. Noch vor 200 Jahren waren es lediglich etwas mehr als 200.000 Seelen. Und trotzdem brachte dieses kleine Land Namen hervor, die in der Welt bekannt sind. Mal abgesehen von Ötzi, der wahrscheinlich bekannteste Südtiroler, denkt man zu aller erst an Luis Trenker, Giorgio Moroder, Reinhold Messner oder Andreas Hofer. Doch es gibt noch weitere Südtiroler von denen man schon einmal gehört hat, sie aber nicht genau zuordnen kann. Und trotzdem haben ihre Toten vieles bewegt, waren einzigartig, spannend, ja sogar revolutionär. Es sind Menschen, die von unserem kleinen Alpenland aus den Fortschritt der damaligen Zeit vorantrieben, oder beeinflussten. Ihre Namen schmücken auch heute noch Straßen, Museen, oder auch Schulen. Es sind Persönlichkeiten, die man nie vergessen sollte. Pioniere Teil 1: Emma Hellenstainer, Heinrich Kunter, Christian Josef Tschuggmall, Gilbert und Julius Durst. Produktion: MoWo Production

Video: «Energie in Südtirol. Gestern-heute-morgen»

17.01.2019

Energie in Südtirol. Gestern-heute-morgen

DVD, 58 Min., 2018. Ein Film von Anita Rossi und Peter Obexer. Strom aus der Steckdose: heute eine Selbstverständlichkeit, bis vor kurzem eine technische Meisterleistung. Die Kraft des Wassers hat Südtirol schon in den 1930er Jahren zu einem Energieriesen gemacht. Heute ist dafür die Konzentration an erneuerbarer Energie verantwortlich: Wasser, Sonne und Biomasse. Produktion: Videofilmproduktion Obexer

Video: «Die Bergrettung in Südtirol»

17.01.2019

Die Bergrettung in Südtirol

DVD, 58 Min., 2018. Ein Film von Wolfgang Moser. Südtirol. Das Land der Berge. Wandern, Schifahren, Klettern oder Radfahren in den Bergen... das sind nur einige der zahlreichen Sport- und Freizeitaktivitäten die man in Südtirol fast das ganze Jahr über ausüben kann. Und genau aus diesem Grund begeben sich auch unzählige Einheimische, so wie Touristen fast täglich auf die Berge. Doch bei allem Spaß, lauert auch überall eine kleine und manchmal auch große Gefahr. Man mag es nicht glauben, aber man gerät schneller als man denkt in eine Situation, in der man alleine nicht mehr heil heraus kommt. Spätestens dann ist man heilfroh, wenn Rettung naht. Ein ausgebildeter Bergretter erscheint deshalb oft als Engel in der Not, als rettende Hand und als Gottes Segen. Ein verstauchter Fuß, ein Sturz mit dem Rad oder ein gebrochenes Bein beim Schifahren sind dabei die kleineren Übel mit denen ein Bergretter konfrontiert wird. Schlimmer und intensiver wird es, wenn es um Leben und Tod geht und dabei jede Minute zählt. Denn manchmal kommt auch die Hilfe eines Bergretters zu spät. Dieser Film zeigt auf beeindruckende Weise die Taten der über 900 freiwilligen und ehrenamtlichen Bergretter, die in Südtirol das ganze Jahr über die in notgeratenen Wanderer, Kletterer oder Radfahrer zu Hilfe eilen. Produktion: MoWo Production, Barbian

Video: «Mit Mehrsprachigkeit gegen Demenz. Forschungsergebnisse der Freien Universität Bozen»

17.01.2019

Mit Mehrsprachigkeit gegen Demenz. Forschungsergebnisse der Freien Universität Bozen

DVD, 30 Min, 2018. Ein Film von Stefan Nicolini. Die Zahl der Menschen mit Demenzerkrankungen ist in den letzten Jahren in Südtirol exponentiell angestiegen. Kann man den Ausbruch dieser unheilbaren Krankheit durch Sport oder Gedächtnistraining verhindern? Oder wenigstens um Jahre verzögern? Aber vor allem: Wie verhält es sich bei älteren Menschen, die mehrere Sprachen sprechen? Diesen Fragen ist Prof. Rita Franceschini, Leiterin des Kompetenzzentrums Sprachen an der Freien Universität Bozen, nachgegangen. Der Film dokumentiert das Forschungsprojekt, an dem mehrsprachige Südtirolerinnen und Südtiroler teilgenommen haben. Die Ergebnisse könnten das Gesundheitssystem verändern. Produktion: Media-art production coop, Bozen

Video: «Die Fotodynastie Pedrotti - Drei Generationen, eine Leidenschaft»

16.01.2019

Die Fotodynastie Pedrotti - Drei Generationen, eine Leidenschaft

DVD, 30 Min., 2018. Ein Film von Gerd Staffler und Klaus Romen. Seit drei Generationen prägt der Name Pedrotti die avantgardistische Fotografie in Bozen. Den Grundstein der „Pedrotti“-Dynastie, legte der 1905 in Trient geborene Enrico Pedrotti. Sein 1937 in Bozen gegründetes Studio lieferte dank neuer Aufnahmetechnik Fotografien mit weichem Schatten und diffusem Hintergrund. Bekannt wurde er nicht zuletzt durch seine kunstvollen Porträt-Bilder, die er mit einem eigens für ihn konstruierten Aufnahmegerät ablichtete. Inspiriert von seinem Freund Fortunato Depero widmete sich Enrico Pedrotti auch der futuristischen Fotomontage. Er drehte zudem mehrere Bergfilme, so den 35-mm Streifen „Monolog zum sechsten Grad“ mit Cesare Maestri. 1943 schloss er sich dem antifaschistischen Widerstand an, wurde vorübergehend interniert um sich nach dem Krieg erneut der Dokumentarfotografie zu widmet. Als Enrico Pedrotti 1965 frühzeitig starb, hinterließ er seinem Sohn Luca ein Archiv von nicht weniger als 90 Tausend Negativbildern auf Platten und Kleinbildfilm. Luca Pedrotti setzte das Werk seines Vaters fort, er verwendete dabei weiterhin die Fotoausrüstung seines Vaters. Schwerpunkt seiner Arbeit war das Leben in Bozen in den 70er Jahren. Den Sprung ins digitale Zeitalter schaffte schließlich sein Sohn Federico Pedrotti. Er lebt heute als anerkannter Mode- und Theaterfotograf in München. Produktion: Videocap, Bozen

Video: «Das versunkene Dorf»

16.01.2019

Das versunkene Dorf

DVD, 2018, 84 Min. Ein Film von Georg Lembergh und Hansjörg Stecher. "Das ist der Preis des Fortschritts. Irgendwer muss ihn zahlen." Am Reschenpass wird in den 1940er-Jahren ein Stausee errichtet. Die Bewohner des Dorfes Graun und vieler Häuser von Reschen sind zur Abwanderung gezwungen. Als der Elektrokonzern Montecatini das Staubecken erstmals probeweise und ohne Vorwarnung flutet, leben die meisten Menschen nach wie vor in ihren Häusern...In berührenden Einzelporträts spürt "Das versunkene Dorf" den Fragen nach Heimat und Heimatverlust nach, dokumentiert den schwierigen Neubeginn und beleuchtet die historisch noch kaum aufgearbeiteten, hochdramatischen Umstände der Seestauung. Produktion: Albolina Film

Video: «Die weiße Gefahr»

24.05.2016

Die weiße Gefahr

DVD, 2015, 43 Min. Ein Film von Kerstin Polenske und Andreas Niederkofler Tausende Lawinen gehen jährlich im Alpenraum nieder. Viele davon bleiben unbemerkt; einige wenige richten immensen Schaden an. Jedes Jahr sterben im Alpenraum durch Lawinenabgänge 150 Menschen. Wenn Sie wissen wollen, wie Lawinen entstehen, welche Forschungen unternommen werden, um Lawinenabgänge besser zu verstehen und wodurch die Überlebenschance von Verschütteten steigt, die Dokumentation "Die weiße Gefahr" versucht Antworten auf diese ¿ überlebenswichtigen ¿ Fragen zu geben. Produktion: Niko Cam, Bruneck

Video: «Hallo Ciao Maroc - Begegnung der Kulturen»

24.05.2016

Hallo Ciao Maroc - Begegnung der Kulturen

DVD, 2015, 43 Min. Ein Film von Josef Ebner Integration, Anpassung, Leben in einer anderen Kultur - das sagt sich so einfach. Doch wie ist es, wenn man plötzlich selbst in eine fremde Welt eintaucht? Genau das haben Jugendliche aus Südtirol und dem Trentino gerade versucht. Fast zwei Wochen lang haben sie in Marokko gelebt; nicht im Hotel, sondern bei marokkanischen Familien, mit denen sie den Alltag geteilt haben. Bei dieser Reise in eine fremde Kultur werden beide Seiten auf die Probe gestellt. Die Südtiroler müssen sich bei ihren Gastfamilien auf eine neue Welt einlassen. Die Gastgeber wiederum müssen versuchen, die Fremden aufzunehmen, Unterschiede zuzulassen, das Anders-Sein der Gäste zu akzeptieren. Beide gehen dabei an die ein oder andere Grenze. Und so manche wird wohl überschritten. Produktion: Ebner Film, Bozen

Video: «On Air - Südtiroler Radiopioniere erzählen»

24.05.2016

On Air - Südtiroler Radiopioniere erzählen

DVD, 2015, 44 Min. Ein Film von Claudia Bachmann Ein Knopfdruck am Radiogerät und wir empfangen die unterschiedlichsten Programme. Auch im Internet genügen wenige Klicks und wir hören Webradios aus aller Welt. Das Radio als täglicher Begleiter ist heute eine Selbstverständlichkeit - doch dahinter steckt eine ereignisreiche Hörfunkgeschichte. ¿On Air. Südtiroler Radiopioniere erzählen¿ ist eine Dokumentation über die Anfänge des Radios in Südtirol bis hin zum digitalen Zeitalter. Produktion: Manni Cam, Bruneck

Video: «Das Comeback des Grauviehs - Vom alpinen Rind und seinen Menschen»

24.05.2016

Das Comeback des Grauviehs - Vom alpinen Rind und seinen Menschen

DVD, 2015, 45 Min. Ein Film von Dennis Timm Die alte Rinder-Rasse des Tiroler Grauviehs wäre fast ausgestorben, hätte es nicht Bergbauern gegeben, die über Jahrzehnte hinweg an ihr festgehalten haben. Mittlerweile kann man von einem regelrechten Comeback sprechen. Der Filmemacher Dennis Timm besucht ausgesuchte Höfe im Passeiertal, eine Zuchtschau in Ulten und zeigt alteingesessene Bauern im Gespräch sowie junge Bauern, die sich der bovinen Minderheit annehmen und zum Nutzen aller Beteiligten ¿ Produzenten wie Konsumenten - weiterhin stur engagieren. Dem Regisseur geht es in diesem Film darum, nicht nur die aktuelle und historische Rolle des Grauviehs zu zeigen, sondern auch und besonders das Verhältnis zwischen Mensch und Tier zu thematisieren. Es wird also nicht nur die Rinderrasse portraitiert, sein Augenmerk liegt auch auf den Bergbauern, die sich nicht beirren ließen ¿ aller Entwicklung zur Turbo-Milchproduktion hin zum Trotz. Produktion: Eurotransmitter, Münster/Westfalen

Video: «Armin Zöggeler - Legende auf zwei Kufen»

24.05.2016

Armin Zöggeler - Legende auf zwei Kufen

DVD, 2015, 36 Min. Ein Film von Markus Frings Er ist Südtirols erfolgreichster Sportler aller Zeiten. Armin Zöggeler ist ein Ausnahmeathlet, mit großem Talent und noch größerem Ehrgeiz. Aufgewachsen in einer Rodler-Familie beginnt er früh mit dem Rodel-Sport und wird mit 14 Jahren bereits Junioren-Weltmeister. Danach beginnt sein unaufhörlicher Aufstieg zur Weltspitze. Der Film zeichnet die einzigartige Karriere des Rekord-Rodlers nach und blickt hinter die Kulissen des Erfolgs. Produktion: Mediaart Production Coop, Bozen

Video: «Goethe Galerie-Schaufenster der Kunst. Pioniere, Köpfe, Wegbegleiter»

24.05.2016

Goethe Galerie-Schaufenster der Kunst. Pioniere, Köpfe, Wegbegleiter

DVD, 2015, 33 Min. Ein Film von Traudi Messini Die Goethe Galerie ¿ 50 Jahre lang stand sie als wichtigste Plattform im Dienste der Zeitgenössischen Kunst in Bozen ¿ ein Hort der Sehnsucht nach regem Kulturleben in Südtirol. Traudi Messini geht mit Ennio Casciaro, dem Galeristen der Goethe Galerie auf eine Zeitreise. Die Nachkriegszeit mit dem kurzen Aufleben des Kulturbetriebs in Meran schafft eine Plattform, die Ennio Casciaro zu nutzen weiß. Er bereitet den einheimischen Künstlern einen Ort der Begegnung, dabei wird er von Künstlern wie Karl Plattner und Paul Flora unterstützt. Die Goethe Galerie wird zur Drehscheibe der zeitgenössischen Kunst und von hier aus starten viele der nachfolgenden Initiativen im heimischen Kulturbetrieb, der sich heute auf ein internationales Niveau gehoben hat. Im Film kommen Pioniere und Köpfe der Zeitgenössischen Kunst in Südtirol und die Wegbegleiter von Ennio Casciaro zu Wort. Produktion: Mediaart Production Coop, Bozen