Trailer
21.05.2015
Mozart - Eine musikalische Reise durch Tirol
DVD, 45 Min, 2014 Wolfgang Amadeus Mozart, 1756 in Salzburg geboren, wurde 35 Jahre alt; mindestens zehn davon verbrachte er auf Reisen. Drei dieser Reisen führten die Mozarts von Salzburg nach Italien ¿ und somit auch nach Südtirol und ins Trentino. In Brixen musizierten Wolfgang und Leopold Mozart mit Ignaz Josepf Graf von Spaur in der Hofburg. Der Besuch ist im Hofprotokoll des Erzbischofs dokumentiert. Von Bozen ist Wolfgang Amadeus ¿ zumindest bei seiner dritten Italienreise ¿ nicht sonderlich begeistert. Es liegt wohl hauptsächlich am Wetter. Trotzdem schreibt er hier ein Streichquartett. Die Dokumentation ¿Mozart ¿ Eine musikalische Reise durch Tirol¿ zeichnet den Weg der Mozarts nach, beschreibt Städte und Landschaften, zitiert aus Briefen und Kompositionen und lässt (nicht zuletzt) das Bozner Quartett Alma Karlin erklingen. Produktion: Sora Film, Brixen
Die letzten veröffentlichten Videos
21.05.2015
Mozart - Eine musikalische Reise durch Tirol
DVD, 45 Min, 2014 Wolfgang Amadeus Mozart, 1756 in Salzburg geboren, wurde 35 Jahre alt; mindestens zehn davon verbrachte er auf Reisen. Drei dieser Reisen führten die Mozarts von Salzburg nach Italien ¿ und somit auch nach Südtirol und ins Trentino. In Brixen musizierten Wolfgang und Leopold Mozart mit Ignaz Josepf Graf von Spaur in der Hofburg. Der Besuch ist im Hofprotokoll des Erzbischofs dokumentiert. Von Bozen ist Wolfgang Amadeus ¿ zumindest bei seiner dritten Italienreise ¿ nicht sonderlich begeistert. Es liegt wohl hauptsächlich am Wetter. Trotzdem schreibt er hier ein Streichquartett. Die Dokumentation ¿Mozart ¿ Eine musikalische Reise durch Tirol¿ zeichnet den Weg der Mozarts nach, beschreibt Städte und Landschaften, zitiert aus Briefen und Kompositionen und lässt (nicht zuletzt) das Bozner Quartett Alma Karlin erklingen. Produktion: Sora Film, Brixen
21.05.2015
Wächter der Wanderer. Wirtsleute in Südtirols Schutzhütten
DVD, 2x60 Min, 2014. Eine zweiteilige Filmdokumentation von Astrid Kofler und Helmut Lechthaler Schutzhütten sind Orte der Zuflucht, aber auch der alpinen Romantik und Geselligkeit. Entsprechend vielseitig müssen die Wirtinnen und Wirte der Hütten sein. Es sind Menschen, die früh aufstehen und spät schlafen gehen, Menschen, die anpacken können. In der zweiteiligen Dokumentation "Wächter der Wanderer" haben die Filmemacher Helmut Lechthaler und Astrid Kofler 16 Schutzhütten besucht, auch hoch gelegene Hütten, die geschichtlich interessant sind und die man erst nach mehrstündigem Fußmarsch erreicht wie die Oberetteshütte im Matschertal, die Schwarzensteinhütte im Ahrntal oder die Faneshütte in Enneberg. Die Wirtsleute sind allesamt Charakterköpfe, die nicht so schnell aus der Ruhe geraten. Die Stimmungsbilder vermitteln viel von der inneren und äußeren Gelassenheit, die von den Wanderern und Alpinisten auch erspürt werden kann.
21.10.2014
Arcomai - die Farben der Musik
DVD, 32 Min, 2014. Ein Film von Lucia von Mörl und Helmut Lechthaler Wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund und Südtiroler begegnen, dann kann etwas Außergewöhnliches entstehen. In diesem Dokumentarfilm begleiten Helmuth Lechthaler ¿ Kamera und Lucia von Mörl ¿ Idee und Konzept, über ein Jahr lang eine Gruppe von Musikern. Wir erfahren aus dem Leben von Einwanderern und lernen Musiker aus Südtirol kennen, die es als große Chance sehen, wenn traditionelle Melodien aus allen Ländern neu arrangiert werden und sich mit unseren Instrumenten vermischen. Was dabei herauskommt ist nicht nur ein Integrationsprojekt sondern auch eine andere Art sich kennen zu lernen um sich gegenseitig zu bereichern und vor allem viel Musik. Mit Leichtigkeit erzählt dieser Film von den Menschen, von Anfangsschwierigkeiten, vom Proben und von großen und kleinen Auftritten. Produktion: Audiovision, Terlan
21.10.2014
Ein Blick ins Museum. Sammlungen in Südtirol
DVD, 15 Min, 2014. Ein Film von Helga von Aufschnaiter und Helmut Lechthaler Südtirol hat über hundert Museen und Sammlungen. Sie geben Auskunft über die Geschichte, die Kunst und Kultur, das Brauchtum sowie über die Natur unseres Landes. Viele sind bekannt ¿ so das Ötzimuseum oder das Touriseum ¿ die kleinen Dorfmuseen aber, die meist aus der Sammelleidenschaft ehrenamtlicher Mitarbeiter entstanden sind, werden wenig beachtet. In diesem Film werden die Kostbarkeiten dreier Museen, die sich im Südtiroler Unterland befindet, vorgestellt: das Museum Zeitreise Mensch in Kurtatsch, das Museum für Alltagskultur in Neumarkt und das Dorfmuseum Tramin. In diesen Museen werden unzählige seltene Gegenstände und Gerätschaften aus dem Alltag unserer Vorfahren präsentiert. Ein Museumsbesuch sollte daher für viele ein unverzichtbarer Freizeitbegleiter sein. Produktion: Audiovision, Terlan
21.10.2014
Glück Auf. Die Geschichte des Bergbaus in Südtirol
DVD, 45 Min, 2014. Ein Film von Christian Bassani Der Bergbau hat Südtirol entscheidend geprägt, über viele Jahrhunderte hinweg. Um 1500 war Tirol eines der reichsten und mächtigsten Länder Europas, dank der Bodenschätze wie Kupfer, Eisen, Blei und Zink. Die ältesten Anfänge des Bergbaues in Südtirol reichen sehr wahrscheinlich in die Bronzezeit zurück. Mit dem Ende des ersten Weltkrieges hörte der Bergbau in Südtirol fast vollkommen auf, nur ganz wenige Bergwerke setzten ihre Tätigkeit fort. Der Film ¿Glück Auf- Die Geschichte des Bergbaus in Südtirol¿ macht sich auf Spurensuche und zeigt nicht nur die Verbreitung des Bergbaus in Südtirol auf, sondern damit verbunden auch deren kulturelle Bedeutung für unser Land. Immerhin hatte die Bergverwandtschaft einen eigenen Richter, eine eigene Tracht und sogar eine eigene Sprache. Als Besonderheit werden einige bis dato unveröffentlichte Aufnahmen von ehemaligen Bergwerksstollen gezeigt. Produktion: PR Video, Bozen
21.10.2014
Heimat Südtirol. Kanonikus Michael Gamper
DVD, 52 Min., 2014 ¿Heimat¿ ist ein Konzept, das nicht nur einen geografischen Ort, sondern auch die Kultur, die Sprache und die Geschichte seiner Bewohner mit einschließt. Von Michael Gamper zu erzählen bedeutet auch, ein halbes Jahr Südtiroler Geschichte und Geschichte der Südtiroler zu erzählen, die unbequem geworden waren, weil ihre kleine Heimat eine strategisch wichtige Lage zwischen Nord- und Südeuropa einnimmt. Im Mittelpunkt der Fakten, Hauptfiguren, Ideen und Geschichte des Streits um die Verteidigung der Rechte der Südtiroler steht Michael Gamper. Dieser Priester, Journalist und Politiker ist zur Symbolfigur dafür geworden, wie die Identität eines Volkes durch hartnäckiges Festhalten am eigenen Glauben und am eigenen Vaterland verteidigt werden kann.
21.10.2014
Destiny of a factory
DVD, 50 Min., 2014. Ein Film von Victoria Catherine Chan. Originalsprache (Italienisch) mit dt., engl. Untertiteln Ein ehemaliger Industrie-Komplex wird in Kürze in einen Technologie-Park umgewandelt. Während die verbliebenen Arbeiter noch in der alten Fabrik ihrer gewohnten Arbeit nachgehen. "Das Schicksal einer Fabrik" beobachtet eine post-industrielle Landschaft und porträtiert den Arbeiteralltag. Ein Tableau aus persönlichen Erinnerungen, filmischen Archiven und Visionen der Zukunft dargestellt in 3D-Modellen. Während die Befürworter des Projektes die Zukunft der jungen Generation optimistisch sehen, ist das Schicksal der verbliebenen Fabrikarbeiter noch ungeklärt. Produktion: Filmschule Zelig, Bozen
21.10.2014
Being You, Being Me
DVD, 42 Min., 2014. Ein Film von Alexandra Kaufmann. In seiner Welt kann man mit Tieren sprechen, gleichzeitig ¿ja¿ und ¿nein¿ meinen und das Universum um Regen, Wind oder Schnee bitten. Willkommen in der Welt meines Bruders Johannes! Produktion: Filmschule Zelig, Bozen
21.10.2014
Roots and Wings
DVD, 58 Min., 2014. Ein Film von Lisa Mirjam Wimmer. Originalsprache (Spanisch, Deutsch) mit dt, engl,it Untertiteln. ¿If you really want to fly, we will do it!¿ verspricht Oliver seiner Tochter Eloisa am Telefon zum 18. Geburtstag. Doch sie wünscht sich mehr von ihm, als einen Fluglehrer. Während der letzten 18 Jahre, hat der deutsche Extremflieger mit seinem Gleitschirm die Welt erflogen, während seine Tochter ohne ihn in Santiago de Chile aufgewachsen ist. Die Flugstunden werden so zu einem großen Abenteuer ¿ und für Vater und Tochter eine Suche nach Identität und Familie. Produktion: Filmschule Zelig
21.10.2014
Anderswo
DVD, 39 Min., 2014. Ein Film von Ane Helga Lykka. Originalsprache mit dt., it., engl. Untertiteln. Das Haus der Solidarität. Heimat von Susanne, Heimat von Moussa, Heimat von Hans und Albina. Alle sehnen sich nach ihrem eigengen "Anderswo". Zigarette um Zigarette verweilt der Film zwischen den familiären Bindungen und dem Verlangen, mit jemandem die stillen Momente teilen zu können. Produktion: Filmschule Zelig, Bozen
21.10.2014
Maletiempo
DVD, 51 Min., 2014. Originalsprache (Neapolitanischer Dialekt) mit dt, eng, it. Untertiteln. Ein Film von Irene Ammaturo "Soll ich gehen oder bleiben?" Diese Frage stellt die aus Salerno stammende Regisseurin ihrer Familie und ihren dortigen Freunden. Autobiographische Erzählung und soziale Erforschung einer zerrissenen jungen Generation, die geprägt ist von Prekarität und Unsicherheit. Produktion: Filmschule Zelig, Bozen
21.10.2014
Burgen Bauen - Wie in Südtirol Burgen entstanden
DVD, 19 Min., 2014. Ein Film von Christian Bassani Südtirol ist das Land der Burgen. In ganz Südtirol gibt es 780 historische Adelsbehausungen und Wehranlagen. Über das ganze Land verteilt wurden achtzig mittelalterliche Burgen errichtet. Auftraggeber waren meist Bischöfe, Adelige und deren Ministerialen. Doch kaum jemand weiß, wie diese vielen Burgen und Schlösser gebaut wurden. Um dies zu erfahren, besuchen wir die weltweit einzigartige mittelalterliche Baustelle von Guedelon (Frankreich). Hier sehen wir wie im Mittelalter eine Burg entstand, vom Reißbrett bis zur Realisierung. Dadurch werden zahlreiche Fragen beantwortet wie etwa: Warum sind die Burgmauern so dick? Wie wurden die schweren Steine transportier? Wie wurde früher eine Kuppel gebaut? Ausgehend von diesen mittelalterlichen Planungs- und Baumethoden machen wir uns mit zwei Schülern in Südtirol auf Spurensuche, um zu erfahren wie hierzulande Burgen entstanden. So erfahren wir, dass mitten in Bozen eine Flussburg steht, sich oberhalb des Eisacktals eine schwer bewachte Burg befindet oder im Pustertal eine mächtige Familie in einer "Dynastenburg" wohnte. Das Schulfernsehprojekt "Burgen bauen" ist in zwei Kurzfilme unterteilt: - Planung einer Burg - Bau einer Burg Die Filme entstanden in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Burgeninstitut. Produktion: Manni Cam, Bruneck