Südtiroler Museumstag

Südtiroler Museumstag
Die Ausgabe 2022 des Südtiroler Museumstags war dem Thema "Nachhaltigkeit und die Rolle der Museen" gewidmet. Foto Pixabay

Die Zusammenarbeit fördern, Bilanz über Vergangenes ziehen und Neues vorstellen. Diese Ziele setzt sich diese jährliche Fachtagung für Menschen, die im musealen und kulturellen Bereich in Südtirol tätig sind. Die Veranstaltung wird vom Amt für Museen und museale Forschung in Zusammenarbeit mit dem Museumsverband Südtirol organisiert.

2022 fand der Südtiroler Museumstag am 17. November in der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal in Tramin statt. Titel dieser Ausgabe war "Nachhaltigkeit: Die Rolle der Museen".

Wenn Museen in unserer Gesellschaft relevant bleiben wollen, müssen auch sie zeigen, wie sie zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen können. Aber was ist eigentlich unter „Nachhaltigkeit“ zu verstehen? Was bedeutet „Nachhaltigkeit“ in der Museumswelt? Dabei geht es nicht nur um Klimaschutz. Vielmehr geht es darum, die Bedürfnisse der heutigen Generation sicherzustellen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden – und das durch eine Arbeit an den drei Säulen der Nachhaltigkeit im Museumsbetrieb: Ökologie, Ökonomie und Soziales.

Beim heurigen Südtiroler Museumstag wollten wir Impulse für die nachhaltige Entwicklung in unseren Südtiroler Museen setzen und durch gute praktische Beispiele auch kleinstrukturierten Museen ermöglichen, mit konkreten Schritten ins Tun zu kommen.

Die Pressemitteilung mit dem Nachbericht des Südtiroler Museumstags 2022

 

ABSTRACTS DER VORTRÄGE:


Carola RupprechtBlick zurück nach vorn. Museen als Motoren für eine nachhaltige Entwicklung
Carola Rupprecht, Leiterin der Abteilung für Bildung und Vermittlung am Deutschen Hygiene-Museum in Dresden (D), Sprecherin der Fachgruppe Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesverband Museumspädagogik

Stellt das Thema „Nachhaltigkeit“ Museen einfach vor eine weitere zusätzliche Aufgabe, oder kann es vielmehr dazu beitragen, Museen zukunftsorientiert weiter zu entwickeln? Mit Blick auf den Betrieb, vor allem aber auch auf Inhalte und Vermittlungsformate?Die Auseinandersetzung mit dem Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zeigt, welches besondere Potenzial Museen dafür haben – sie können faszinierende Geschichten erzählen, bisher ungehörte Stimmen hörbar machen und ein breites Publikum erreichen. Es geht darum, solche Stärken fruchtbar zu machen und Museen zu Orten zu entwickeln, wo Menschen gemeinsam verhandeln können, wie sie in Zukunft zusammen leben wollen.

 

Gli attori dello sviluppo in azione per ispirare il futuro necessario
(Träger der Entwicklung und Inspiration für eine notwendige Zukunft)
Raul Dal Santo, Koordinator Ecomuseo del Paesaggio der Stadt Parabiago (MI) und Parco dei Mulini

Raul Dal SantoAngesichts der gegenwärtigen weltweiten Krisen übernehmen Träger und Treiber der Entwicklung, wie es auch die Museen sind, eine fundamentale Rolle. Durch das Wissen über die Vergangenheit und mit der Schaffenskraft der sprichwörtlichen „Musen” können museale Einrichtungen resiliente Gemeinschaften stärken, die Landschaft schützen, wirtschaftliche Kreisläufe fördern und zu dem inspirieren, was sowohl notwendig als auch möglich ist: Eine öffentliche Vision für das 21. Jahrhundert, die in der nachhaltigen Nutzung eines lebendigen Kulturgütes und der ganzheitlichen Entwicklung der Menschen im respektvollen Umgang mit unserem Planeten verankert ist.

 

 

Wie kann Nachhaltigkeit im Museum gelingen? VIDEO
Julia Weger, WEGWEISER, Büro für nachhaltige Ideen, Schwarzenberg (A)

Julia Weger. Foto Anna Smirnova

Nachhaltigkeit soll Einzug in den Museen halten. Vielen ist es ein echtes Anliegen sich und ihre Institution zukunftsfit zu machen und einen wirkungsvollen Beitrag im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Doch wie kann das überhaupt funktionieren und wo fängt man eigentlich an? Das Wichtigste ist, loszulegen und zu TUN! Und das gelingt mit sechs einfachen Schritten, einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis und dem Wissen, dass es viele Werkzeuge und Konzepte gibt, die Museen jeder Größe auf deren nachhaltigen Weg in die Zukunft unterstützen. Im Vortrag werden die wichtigsten Parameter und Prozessschritte vorgestellt, aufgezeigt, welcher „Werkzeugkasten“ im DACH-Raum zur Verfügung steht und vor allem Lust auf Nachhaltigkeit im Museum gemacht.