Internationaler Museumstag 2023

Der internationale Museumstag 2023 fand am Sonntag, 21. Mai, statt. 60 museale Strukturen veranstalteten Sonderprogramme und freien Eintritt oder einen Tag der offenen Tür zu diesem Anlass.
ICOM, der internationale Museumsrat, stellte für dieses Jahr die Themen Nachhaltigkeit und Wohlergehen („Museums, Sustainability and Wellbeing“) ins Zentrum. Seit 2020 ist der internationale Museumstag den Nachhaltigkeitszielen der UN gewidmet – denn Museen können und müssen für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft eine Rolle spielen, beispielsweise durch die Vermittlungsangebote, Ausstellungen, das Einbeziehen der Gesellschaft und durch Forschung.
2023 lud ICOM ein, sich insbesondere auf drei Ziele der nachhaltigen Entwicklung zu konzentrieren:
- Ziel 3 – Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern, mit besonderer Aufmerksamkeit für geistige Gesundheit und soziale Isolation
- Ziel 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen, etwa durch Reduktion der CO²-Emissionen
- Ziel 15 – Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, indigene Bevölkerungsgruppen zur Sprache kommen lassen und das Bewusstsein für die Gefahren des Verlusts der Biodiversität schärfen
Weiterführende Informationen zum Thema sowie Materialien für den Internationalen Museumstag 2023 auf der Webseite der ICOM (in Englisch).
Der Internationale Museumstag wird seit 1977 jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM weltweit organisiert. Ziel ist es, will die Bedeutung der Museen für die Gesellschaft und ihre Vielfalt einem breiten Publikum näherbringen. Auf internationaler Ebene ist die Veranstaltung mit dem Datum vom 18. Mai verbunden, sie findet aber in Südtirol und in anderen Ländern Europas immer an einem Sonntag statt.
Für Informationen: Amt für Museen und museale Forschung, museen@provinz.bz.it, Tel. 0471 416830
Angebote am Internationalen Museumstag 2023:
Vinschgau
Benediktinerstift Marienberg, Schlinig 1, Mals
Tel.: +39 0473 843980
info@marienberg.it
www.marienberg.it
Achtung: Programm am Samstag, 20. Mai 2023
10-17 Uhr: Freier Eintritt ins Museum „Ora et labora“
10-12, 14-17 Uhr: Freier Eintritt in die Krypta mit romanischen Fresken und in die Bibliothek
13 Uhr: Führung ins Kirchlein St. Stephan mit spätgotischen Wandmalereien
16.15 Uhr: Führung in das Schaudepot
Meraner Straße 1, Schluderns
Tel.: +39 0473 615590
info@vuseum.it
www.vuseum.it
Sonntag, 21. Mai 2023, 10-12.30, 14-18 Uhr: Freier Eintritt
Freitag, 19. Mai 2023, 19 Uhr: Vortrag von David Frank, Agronom „Ernährung: Lokal, abwechslungsreich, ausreichend?“
Nachhaltigkeit und Wohlergehen möchten wir durch gesunde Ernährung und durch typische Vinschger Produkte ins Zentrum rücken. Weiters soll aufgezeigt werden, dass gerade durch die Verarmung und unzureichende Nahrungsmittelproduktion das Wohlergehen im Vinschgau allzu oft nicht gegeben war. Dies kann durch die drei Dauerausstellungen unseres Museums untermauert werden.
Im Anschluss Verkostung von typischen Vinschger Produkten
Unser Frau 163, Schnals
Tel.: +39 0473 676020
info@archeoparc.it
www.archeoparc.it
10-17 Uhr: Freier Eintritt
Fährtenlesen mit Ötzi
Wer war denn da unterwegs? Heute wie damals als Ötzi mit Pfeil und Bogen durch unsere Berge streifte: Steinböcke, Gämse und Co. hinterlassen ihre Spuren. Die Jäger im archeoParc-Team verraten euch, wie und wo man sie entdecken kann ... Seid ihr mit dabei?
10 Uhr: Eröffnung Fotoausstellung „Wildtiere in Schnals“ von Norbert Sachsalber
11-16 Uhr: Aktivitäten
14 Uhr: Kurzvortrag „Der Steinbock in der Urgeschichte“ mit Hubert Steiner
Florastraße 3, Glurns
Tel.: +39 0473 831288
info@glurnsmarketing.it
www.glurns.eu
10-13, 14-17 Uhr: Freier Eintritt
Florastraße 33, Glurns
Tel.: +39 0473 831288
info@glurnsmarketing.it
www.glurns.eu
10-12, 14-16 Uhr: Freier Eintritt
Meran und Burggrafenamt
St.-Prokulus-Straße 1/a, Naturns
Tel.: +39 0473 673139
prokulusmuseum@naturns.eu
www.prokulus.org
10-17.30 Uhr: Freier Eintritt, kostenlose Führungen
13.30 bis 15.30 Uhr: Schatzsuche für Kinder
16.00 Uhr: Kinderführung
Kirchplatz 10, Partschins
Tel.: +39 0473 967581
info@typewritermuseum.com
www.typewritermuseum.com
10-18 Uhr: Freier Eintritt
17 Uhr: Buchvorstellung mit Helmuth Luther (im Bild) und Anton Gallmetzer, „Slowenien. Eine Nostalgiereise gen Süden“
Musikalische Umrahmung: Philomusía Bläserquintett
Kostenlose Audioführungen mit Übersetzung in österreichische und italienische Gebärdensprache
Pfarrplatz 6, Meran
Tel.: +39 0473 270038
museum@gemeinde.meran.bz.it
www.palaismamming.it
10.30-17 Uhr: Freier Eintritt
11 Uhr: Führung in deutscher Sprache
18 Uhr: Blind Date
Auch diesmal lädt das Palais Mamming Museum zu einem Museumsrundgang mit frischen Bekannten ein. Dabei entscheidet das Los, welche Person Sie auf diesem Museumsbesuch begleitet. Der Rundgang durch das Museum und einige anregende Aufgaben bietet einen außergewöhnlichen Anlass, um neue Menschen kennen zu lernen und sich über persönliche Erlebnisse und Anschauungen auszutauschen.
Interessierte treffen sich um 18 Uhr im Foyer des Museums. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Galilei-Straße, Meran
Tel.: +39 329 0186390
museum@gemeinde.meran.bz.it
www.gemeinde.meran.bz.it/de/Landesfuerstliche_Burg
10.30-17 Uhr: Freier Eintritt
Meinhardstraße 2, Meran
Tel.: +39 0473 231216
info@museia.it
www.museia.it
10.30-17 Uhr: Freier Eintritt
Anhand der feministischen Geschichtsvermittlung zeigen wir ein Gesamtbild auf, das alle Generationen anregen soll, bei der eigenen Geschichte zu beginnen, Verantwortungsbewusstsein für die lebensnotwendigen Ressourcen, um nachhaltiges Wohlergehen zu schaffen, Achtung jedes einzelnen Menschen und somit „Vielfalt“ bzw. „Diversität“ als Wert erkennen, der die Begriffe Geschlechtergleichheit und Chancengleichheit inkludiert.
15.30 Uhr: Film in deutscher Sprache „Vandana Shiva – ein Leben für die Erde“
Vandana Shiva, eine indische Aktivistin, Trägerin des alternativen Nobelpreises, die öfters in Südtirol war, inspiriert Menschen auf der ganzen Welt dazu, für eine gerechte Wende und für das Überleben auf der Erde zu kämpfen.
Lauben 163, Meran
Tel.: +39 0473 212643
info@kunstmeranoarte.org
www.kunstmeranoarte.org
11-18 Uhr: Freier Eintritt
11 Uhr: Kuratorinnenführungen (dt) mit Ursula Schnitzer durch die Ausstellung „Typoésien. Heinz Waibl - Siegfried Höllrigl
16 Uhr: Kuratorenführungen (it) mit Kuno Prey durch die Ausstellung „Typoésien. Heinz Waibl - Siegfried Höllrigl“
„Typoésien", eine französische Wortverschmelzung, die sich aus „Typografie“ und „Poesie“ zusammensetzt, ist die erste posthume Retrospektive von Waibl und die bisher umfassendste Ausstellung von Höllrigl.
St.-Valentin-Straße 51a, Meran
Tel.: +39 0473 255655
info@touriseum.it
www.touriseum.it
Achtung: Eintritt in die Gärten und das Schloss gegen Gebühr. Präsentation im Museum kostenlos!
10.30-11 und 14.30-15 Uhr, Schloss Trauttmansdorff, Deustersaal: Kostenlose Präsentation „Grand Tour – Eine Reise in die alpine Tourismusgeschichte“
Anhand einer unterhaltsamen Präsentation mit PowerPoint und mittels einer charmanten Vermittlerin werden Besucherinnen und Besucher mit den Inhalten eines nachhaltigen Tourismus vertraut gemacht.
Schloss Tirol, Schlossweg 24, Tirol
Tel.: +39 0473 220221
info@schlosstirol.it
www.schlosstirol.it
10-17 Uhr: Freier Eintritt
Sonderführungen in der Themenausstellung „Veduten. Schloss Tirol in der Kunst“
Die Veduten zeigen zunächst den künstlerischen Blick auf die Burg, dann die Auffassung der sie umgebenden Landschaft über die Jahrhunderte hinweg. Darin spiegeln sich Beziehungen zu Themen Nachhaltigkeit und Wohlergehen.
10.15 und 14 Uhr: Führungen in deutscher Sprache
11.30 und 15.15 Uhr: Führungen in italienischer Sprache
ab 15 Uhr: Volksmusik Darbietung „Hoangart“
Ezra-Pound-Straße 3, Tirol
Tel.: +39 0473 923533, +39 339 1803086
info@brunnenburg.net
www.brunnenburg.net
10-17 Uhr: Freier Eintritt
Sandhof, Passeirer Straße 72, St. Leonhard in Passeier
Tel.: +39 0473 659086
info@museum.passeier.it
www.museum.passeier.it
10-17 Uhr: Freier Eintritt
Museum kann Garten!
Internationaler Museumstag und Pflanzentauschmarkt. Mach mit beim Pflanzentauschen!
Pflanzen aus unserer Nachbarschaft
Stapeln sich bei euch im Frühling auch immer die „Pelzer“ und „Pflanzler“? Und es ist einfach so schade, die lang ersehnten Winzlinge wegzuwerfen, wenn sich doch andere drüber freuen würden? Im Freilichtmuseum können Ableger, Stecklinge und Samen unkompliziert und gratis getauscht werden. Eine Mindestanzahl an mitgebrachten Pflanzen gibt es natürlich nicht: Jede*r tauscht und tauscht sich aus.
Vor allem freuen wir uns auf lokale Sorten, die jahrelang im selben Haus- oder Hofgarten vermehrt worden sind.
Und wer vorbeischauen will, aber nichts zum Tauschen hat, ist trotzdem willkommen!
10-12, 14-16 Uhr: Miniführungen durch den Freilichtbereich in deutscher und italienischer Sprache
Dorf 29 a, Moos in Passeier
Tel.: +39 0473 648529
info@museum.hinterpasseier.it
www.museum.hinterpasseier.it
10-17 Uhr: Freier Eintritt
10-11.30 Uhr: Wir treffen uns am Haupteingang des Bunker Mooseums und erkunden gemeinsam die Infostelle Naturpark Texelgruppe. Unser Naturparkbetreuer führt die Gäste durch die aktuelle Sonderausstellung zum Thema Steinadler in den Alpen, welche bei den Steinböcken im Freigehege endet.
14.30-15.30 Uhr: Wir treffen uns am Haupteingang des Bunker Mooseums und erkunden gemeinsam die Infostelle Naturpark Texelgruppe. Im Anschluss findet eine geführte Steinwildführung im Gehege mit der Besichtigung der Steinhuhn-Voliere statt.
Ansitz Larchgut, Brandis-Waalweg 4, Lana
Tel.: +39 0473 564387
info@obstbaumuseum.it
www.obstbaumuseum.it
12-18 Uhr: Freier Eintritt
Gampen Pass, Unsere Liebe Frau im Walde-Sankt Felix
Tel.: +39 0463 800023
info@gampengallery.it
www.gampengallery.it
10-16.30 Uhr: Freier Eintritt
Fachhaus 33, St. Walburg/Ulten
Tel.: +39 0473 428900
info@culten.it
www.culten.it
14-18 Uhr: Freier Eintritt
St. Nikolaus 107, Ulten
Tel.: +39 0473 428900
info@culten.it
14-18 Uhr: Freier Eintritt
Bozen und Umgebung
Museumstraße 43, Bozen
Tel.: +39 0471 320100
info@iceman.it
www.iceman.it
10-18 Uhr: Freier Eintritt
10-17 Uhr: Lieblingsobjekte - Kreativwerkstatt mit Eleonora Cumer (in deutscher und italienischer Sprache)
Wer ein Museum besucht, nimmt sich gern eine Erinnerung daran mit, vielleicht die Eintrittskarte, eine Postkarte oder ein Geschenk aus dem Shop. Am internationalen Museumstag könnt ihr selbst euer Lieblingsobjekt aus dem Südtiroler Archäologiemuseum mitnehmen! Natürlich nicht das Original, sondern ein originelles Werk davon in Farbdruck, das ihr zusammen mit der Kunsthandwerkerin Eleonora Cumer anfertigt. Feuer, fertig … Farbe!
Zur Einstimmung gibt es spannende Kurzführungen von den Führerinnen und Führern des Museums, in denen sie ihre eigenen Favoriten vorstellen.
Eleonora Cumer wurde in Bozen geboren, wo sie auch heute noch lebt und arbeitet. Sie beschäftigt sich insbesondere mit Künstlerbüchern, und hält Workshops in Museen für zeitgenössische Kunst und anderen Institutionen.
Bindergasse 1, Bozen
Tel.: +39 0471 412964
info@naturmuseum.it
www.natura.museum/de/
10-18 Uhr: Freier Eintritt und kostenloser Besuch der Dauerausstellung und der neuen Sonderausstellung „Spurensuche im Supervulkan“
Piero-Siena-Platz, 1, Bozen
Tel.: +39 0471 223413
info@museion.it
www.museion.it
10–18 Uhr: Freier Eintritt - letzter Eintritt zu den Ausstellungen um 17.30 Uhr
Next Generation: My Museion
10-18 Uhr: Kunstdialoge: Die Kunstvermittler*innen von Museion begleiten die Besuchenden, beantworten Fragen und geben Einblicke in aktuelle Ausstellungen.
10.30-13, 14–17 Uhr: Workshop „Wenn die Pflanzen Augen hätten“, Offener Workshop für Kinder und ihre Familien. Mit Ada Keller Kulturaktivistin sowie Mitglied des Museion Art Club Forum. Im Erdgeschoss des Atelierhauses. Keine Reservierung erforderlich.
14.30–16.30 Uhr: Workshop „My Museion, easy video!“, Videoworkshop für Jugendliche für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15–25 Jahren. Mit Martine De Biasi in Zusammenarbeit mit der ZeLIG Schule für Dokumentarfilm, Fernsehen und Neue Medien im Rahmen der Ausstellung "Dan Graham. Sonic Youth Pavilion". Kostenfrei. Anmeldung erforderlich unter visitorservices@museion.it
Rafensteiner Weg 19, Bozen
Tel.: +39 0471 971626
visit@fondazioneantoniodallenogare.com
www.fondazioneantoniodallenogare.com
Re-Materialisierung der Sprache. 1978-2022
10–11.30 und 14–15.30 Uhr: Ein Workshop für Familien, bei dem sie gemeinsam in der Ausstellung spielen und die magischen Welten entdecken, die sich hinter einem Blatt Papier und einer Linie verbergen. Anmeldung erforderlich.
16–17 Uhr: Eine revolutionäre Ausstellung, die den Körper als Instrument, um Kenntnisse über die Welt und die Kommunikation zu erlangen, in den Mittelpunkt stellt. Eine Führung mit der Psychologin Miriam Gandolfi, um den Lernprozess des Schreibens und Lesens bei Kindern zu verstehen.
Silbergasse 10, Bozen
Tel.: +39 0471 301621
museum@eccel-kreuzer.it
www.eccel-kreuzer.it/de
10-18 Uhr: Freier Eintritt zur Sonderausstellung „Grand Tour: Eine Reise in die Landschaftsmalerei“ (im Erdgeschoss)
Achtung: Der Besuch des Hausmuseums in den Obergeschossen bleibt gegen Gebühr und nur mit Führung auf Anmeldung
11-12, 14-15, 16-17 Uhr: Musik mit „Nik Lee and the Marcos“
10-11, 13-14, 15-16 Uhr: Collagen-Workshop mit Emmanuelle Sigal
Lauben 39, Bozen
Tel.: +39 0471 945702
mm@handelskammer.bz.it
www.handelskammer.bz.it
10–18 Uhr: Freier Eintritt
10 und 15 Uhr: Geführte Rundgänge zur Entdeckung der wirtschaftlichen Seele der Stadt Bozen
11.30 und 16.30 Uhr: Führungen durch die Ausstellung „Seuchen und Handel“
Was waren die Ursachen der Verbreitung von Epidemien? Wie wurden die Kranken behandelt? Welche Auswirkungen hatten die Epidemien auf den Handel? Diese und andere Fragen wollen wir beantworten.
Die Studentinnen und Studenten der Mittelschule "Ada Negri" von Bozen haben sich von den Gemälden des Museums inspirieren lassen und stellen ihre kreativen Porträts aus.
Johann-Kravogl-Straße 8, Bozen
Tel.: +39 342 9665000
cinemuseum@virgilio.it
www.cinemuseum.eu
10-16 Uhr: Freier Eintritt
Führung mit Filmschnittdemonstration und Fernsehprogramm
11 und 15 Uhr: Kurzfilm für Kinder
Laubengasse 30, Bozen
Tel.: +39 0471 997588
7.0.1@gemeinde.bozen.it
www.gemeinde.bozen.it > Kultur > Stadtarchiv
10-12.30, 14-17 Uhr: Freier Eintritt
10.30, 11.30, 14.30 und 16 Uhr: Vier Führungen mit Carla Giacomozzi und Aaron Ceolan in italienischer und deutscher Sprache
Besuch des Archivdepots, der historischen Räume des Alten Rathauses; Besichtigung von Archivmaterialien, Büchern und Katalogen, die vom Stadtarchiv veröffentlicht wurden.
Siegesplatz 47, Bozen
Tel.: +39 0471 272216
press@fondazionesocin.it
https://www.fondazionesocin.it/
15-18 Uhr: Freier Eintritt
Ausstellung zum Thema der psychischen Gesundheit und der sozialen Isolation
Zu sehen sind das Werk „Der Ausgestoßene“ (1935) von Tullia Socin und eine Auswahl von Zeichnungen von Enrico Carmassi aus der Serie „Gefangene“ (1960-1965).
Der „Ausgestoßene“ (im Bild) ist ein Porträt eines Mannes, das sich durch einen ausgeprägten Naturalismus auszeichnet. Ein schlecht rasierter Mann mit halb geöffnetem Mund, als ob die Sprache auf seinen Lippen erstickt würde. Der Blick ist der von jemandem, der es nicht gewohnt ist, sich in den Augen anderer zu spiegeln. In den 1930er-Jahren schreibt Tullia Socin an ihre Mutter, dass sie sich zunehmend für die Darstellung von „Narren, Verrückten, Verbrechern“ nach dem Leben interessiere: Socin zeichnete Szenen aus dem Hospiz und Porträts von einsamen Männern. Ein möglicher Bezugspunkt für ihre künstlerische Recherche in diesen Jahren ist Filippo de Pisis, mit dem sie ein Interesse an den Porträts der „Besitzlosen“ teilte, die der Maler Ende der 1930er Jahre in Paris anfertigte.
Die Serie „Gefangene“ von Enrico Carmassi umfasst Skulpturen, Skizzen, Zeichnungen und Aquarelle. Es handelt sich um isolierte menschliche Figuren, die in Gittern eingeschlossen sind und denen der Kontakt zur Außenwelt verwehrt bleibt. Die Gefangenschaft entsteht durch die Einsamkeit des Ichs in einer feindlichen Umgebung und wird durch diese ständig genährt. Carmassi schreibt: „In Turin, Ivrea und La Spezia habe ich eine Gruppe von Skulpturen präsentiert, die die Gefangenschaft des Menschen zum Thema haben. Es sind Wesen, die in Käfigen gefangen sind und sich nach Befreiung sehnen. Jemand hatte in ihnen eine Anspielung auf den Krieg mit den Gefängnissen und den Todeslagern gesehen; aber es ist der Mensch in seiner Gefangenschaft zu jeder Zeit und an jedem Ort, eingesperrt zwischen den Gittern der menschlichen Ungerechtigkeit, des Egoismus und der Bosheit, in einer Sehnsucht nach Befreiung zu Gott und zur Ewigkeit“.
Siegesplatz 1, Bozen
Tel.: +39 0471 095474
siegesdenkmal@gemeinde.bozen.it
www.siegesdenkmal.com
10–18 Uhr: Freier Eintritt
10.30, 13.30, 15 und 16.30 Uhr: Führungen, um die Themen der Dokumentations-Ausstellung BZ '18 - '45 zu vertiefen: die Geschichte des Denkmales und der Stadt, die lokale und internationale Geschichte in den Jahren zwischen den Kriegen.
Fachpersonal steht den ganzen Tag zur Verfügung, um Fragen der Besucher und Besucherinnen zu beantworten.
Ein Shuttlebus wird das Stadtmuseum, das Siegesdenkmal, das Semirurali-Haus und das Schulmuseum mit dem Bahnhof Bozen verbinden, Abfahrten etwa alle 30 Minuten.
Baristraße 11, Bozen
Tel.: +39 0471 095474
7.0.0@gemeinde.bozen.it
www.gemeinde.bozen.it/semiruralihaus
10–18 Uhr: Freier Eintritt
10.30, 13.30, 15 und 16.30 Uhr: Führungen im Dialog mit dem Publikum, um die Geschichte des Semirurali-Viertels zu vertiefen und teilen.
Fachpesonal steht den ganzen Tag zur Verfügung, um Fragen der Besucher und Besucherinnen zu beantworten.
Ein Shuttlebus wird das Stadtmuseum, das Siegesdenkmal, das Semirurali-Haus und das Schulmuseum mit dem Bahnhof Bozen verbinden, Abfahrt alle 30 Minuten.
Sparkassenstraße 14, Bozen
Tel.: +39 0471 997960
stadtmuseum@gemeinde.bozen.it
www.gemeinde.bozen.it/stadtmuseum
10–18 Uhr: Freier Eintritt
Wer kennt die grüne Insel hinter den hohen Mauern des Museumsgebäudes inmitten von Bozen?
Seit wenigen Jahren erfreuen sich Besucherinnen und Besucher jeden Alters und Mitarbeiter am Grün von Blumen und Bäumen und am Vogelgezwitscher des Museumsgartens, der anstelle einer Baustelle und, noch etliche weitere Jahre zurückliegend, anstelle eines staubigen Hinterhofes entstand.
Im Gartenbereich liegt auch das neueste Ausstellungsareal des Stadtmuseums, das Lapidarium, das mit sparsamsten Mitteln die Sammlung historischer und bearbeiteter Steine, darunter auch das romanische Taufbecken aus dem Dom, präsentiert.
10.30, 11.30, 15, 16, 17 Uhr: Führungen in italienischer Sprache (ca. 30 Min.) im Garten und im Lapidarium
11, 12, 15.30, 16.30, 17.20 Uhr: Führungen in deutscher Sprache (ca. 30 Min.) im Garten und im Lapidarium
Rentschnerstraße, 51/B, Bozen
Tel.: +39 0471 095474
schulmuseum@gemeinde.bozen.it
www.gemeinde.bozen.it/schulmuseum
10–18 Uhr: Freier Eintritt
10.30, 12, 15 und 16.30 Uhr: Führungen durch das Museum. Das Führungspersonal wird für unsere neugierigen Gäste zur Verfügung stehen.
11.30 und 16 Uhr: Nachhaltige Schultasche: Werkstatt für Familien mit Kinder (6–11 Jahren)
Nachhaltiges Schulmaterial wählen: Tipps von Elisa Nicoli, Dokumentaristin, Schriftstellerin, Inhalterstellerin für Social Media … kurz Ökoerzählerin. Recyclingpapier, Keckstüten, Schleifen und Wollfaden – auch von zu Hause mitgebracht – werden in neue Hefte verwandelt. Vormerkungen unter: 7.0.0@gemeinde.bozen.it, +39 0471 997393.
Das Museum wird mit einem Shuttlebus, der die Stadtmuseen mit dem Bozner Bahnhof verbindet, erreichbar sein. Abfahrten jede 30 Minuten.
Unterland und Überetsch
Goldgasse 1, Kaltern
Tel.: +39 0471 963168
info@weinmuseum.it
www.weinmuseum.it
14-17 Uhr: Freier Eintritt
Mai-Pfeifelen basteln
Passend zum Monat Mai basteln wir kleine „Mai-Pfeifelen“ aus Haselnussholz. Kinder und Erziehungsberechtigte nehmen gemeinsam an dieser Bastelwerkstatt teil.
Rathausplatz 9, Tramin
Tel.: +39 328 5603645
info@hoamet-tramin-museum.com
www.hoamet-tramin-museum.com
10-18 Uhr: Freier Eintritt
Zusätzlich zur Dauerausstellung (Geschichte, Kultur und Landwirtschaft Tramins) bietet das Museum zum Thema Nachhaltigkeit Informationen sowie einen Film über die Verwendung der Dotterweide („Feeler“) als umweltfreundliches Hilfsmittel in der Landwirtschaft.
Dorfplatz 41, Aldein
Tel.: +39 338 1085870
info@museum-aldein.com
www.museum-aldein.com
10–15 Uhr: Freier Eintritt
10–13 Uhr: Die anerkannte Textilfachfrau und -restauratorin Irene Tomedi aus Bozen wird zum Thema „Einblick in die Welt der textilen Objekte – Material, Technik, Schnittmuster, Färbung, Zeit“ informieren.
11 Uhr: Irene Tomedi wird eine Spezialführung durch das Museum machen, unter besonderer Berücksichtigung der vor Ort ausgestellten Textilien wie etwa Antependien, Messgewänder, Kleidungsstücke, Pölster etc.
Frau Tomedi ist auch bereit, einen ersten Blick auf Textilien zu werfen, die die Besucher und Besucherinnen mitbringen können und zu denen sie Fragen haben.
Andreas-Hofer-Straße 50, Neumarkt
Tel.: +39 335 8187598, +39 333 2394540
info@museum-alltagskultur.it
www.museum-alltagskultur.it
10–12.30 Uhr: Freier Eintritt
Sonderausstellung „Der Kaffee ist fertig“
Zum internationalen Museumstag werden die verschiedenen Formen der Zubereitung dieses Genussmittels sowie die verschiedenen Kaffeekulturen vorgestellt.
Ritten, Eggental, Eisacktal und Gröden
Oberbozen, Wolfsgruben 15, Ritten
Tel.: +39 0471 345350
info.plattner@gramm-spa.it
www.museo-plattner.it
10–18 Uhr: Freier Eintritt
Kirchplatz, 2, Steinegg
Tel.: +39 0471 619560
info@sternendorf.it
www.sternendorf.it
11–16 Uhr: Freier Eintritt
11–14 Uhr: Kinderspiel mit Quiz
14–16 Uhr: Vorführung von alten Handwerksberufen
15 Uhr: Auftritt der Kinder-Schuhplattler Steinegg
Pfleghaus, Gufidaun 47, Klausen
Tel.: +39 348 7747339
info@dorfmuseum-gufidaun.it
www.dorfmuseum-gufidaun.it
10–12.30, 14–18 Uhr: Freier Eintritt
Sonderausstellung „Bäuerliches Gewand (Tracht)“
Diese Ausstellung zeigt historische Gewänder und Trachten sowie eine Fotoausstellung der Gufidauner Bevölkerung in Sonntags- und Werktagsgewand. Zudem werden alte Hochzeitsfotografien und Fotos der Musikkapelle Gufidaun vom großen Trachtenfest 2011 gezeigt.
Ansitz Lächler, Krausenplatz 2, Kastelruth
Tel.: +39 0471 706333
info@museum-kastelruth.com
www.museum-kastelruth.com
14–18 Uhr: Freier Eintritt
Tschötscherhof, St. Oswald 19, Kastelruth
Tel.: +39 0471 706013
info@museum-kastelruth.com
www.museum-kastelruth.com
14–18 Uhr: Freier Eintritt
Alte Schule, Tagusens 2, Kastelruth
Tel.: +39 334 7423915
info@museum-kastelruth.com
www.museum-kastelruth.com
14–18 Uhr: Freier Eintritt
Einweihung der Schusterwerkstatt
Oberland 36, Villanders
Tel.: +39 345 3115661
info@bergwerk.it
www.bergwerk.it
10.30–16.30 Uhr: Freier Eintritt
Dunkle Abenteuer - Mit Transformation zur Nachhaltigkeit
Wir laden Sie ein zu einer spannenden Entdeckungsreise in den Elisabeth-Stollen des Bergwerks Villanders, einem der bedeutendsten Bergwerke im Alpenraum während des Mittelalters. In Gruppen von ca. 15 bis 20 Personen werden Sie eine Fahrt von rund 300 Metern unter Tage erleben und dabei einen Einblick in das harte Bergmannsleben bekommen.
Eine Schale oder eine Münze aus Silber, Messing oder Kupfer schlagen (gegen einen Unkostenbeitrag)
Musik, Speisen und Getränken
Kapuzinerkloster, Frag 1, Klausen
Tel.: +39 0472 846148
museum@klausen-bz.it
www.museumklausenchiusa.it
14–18 Uhr: Freier Eintritt
Sonderausstellung ELISABETH OBERRAUCH, „Naturalien Kabinett“
STADTMUSEUM mit „Künstlerkolonie Klausen 1874–1914“ und Sonderbereich „Alexander Koester (1864-1932)“
LORETOSCHATZ mit „Ein Kunstschatz kehrt heim“
Kapuzinerkirche
16 Uhr: PERFORMANCE: Simone Oberrauch und Massimo Bertinelli, „Zwiegespräch der Pflanzen“
Ein Spaziergang entlang dem Zwiegespräch der Pflanzen mit getanzter Bewegung und gesprochenem Gesang
Cësa di Ladins, Reziastraße 83, St. Ulrich
Tel.: +39 0471 797554
info@museumgherdeina.it
www.museumgherdeina.it
10–18 Uhr: Freier Eintritt
10 Uhr: Wildkräuter und Heilpflanzen erkennen
Wanderung am Col de Flam mit Johann Comploj. Treffpunkt im Museum (Dauer ca. 2h)
14–18 Uhr: Vom Acker bis zum Teller
Zeitzeugen erzählen über die bäuerliche Arbeit in Gröden einst und heute und erklären seltene Geräte und Werkzeuge.
Anbau von Nutzpflanzen: Kinderaktion mit Ujep Runggaldier im Museumsgarten
Vereinshaus Teis, Teiser Straße 12, Villnöss
Tel.: +39 0472 844522
info@mineralienmuseum-teis.it
www.mineralienmuseum-teis.it
14–17 Uhr: Freier Eintritt
Herzstück des neu umgebauten und vergrößerten Museums sind die berühmten Teiser Kugeln und andere alpine Mineralien, die einen umfassenden Überblick über die Entstehung und Beschaffenheit der ausgestellten Kristalle bieten.
Sonderschau „Mir Ahrntoler Stoansuacher“ – Schätze aus unserer Heimat
Aktionen für Familien zum Thema Nachhaltigkeit und Wohlergehen
14 und 15.30 Uhr: Gratisführung auf den Teiser-Kugel-Geopfaden (1h)
Kugeln knacken – Versuche dein Glück!
Adlerbrückengasse 4, Brixen
Tel.: +39 0472 209112
mail@pharmaziemuseum.it
www.pharmaziemuseum.it
11–16 Uhr: Freier Eintritt
11–16 Uhr: Das Pharmaziemuseum wird zum Ort des Wohlbefindens
Mit gepflegter Konversation im historischen Parlierzimmer und wohltuender Klang- und Duftwolke in den Ausstellungsräumen. Dazu wird Tee und Gebäck gereicht. Ein Entspannungsbereich in der Loggia des altehrwürdigen Stadthauses ist dem geistigen Wohlbefinden gewidmet.
14 und 15 Uhr: Zusammen mit unseren Besucher:innen bereiten wir eine Teemischung aus wohlschmeckenden Kräutern und bunten Blütenblättern zu, die Körper und Geist in Einklang bringen.
Hofburgplatz 2, Brixen
Tel.: +39 0472 830505
info@hofburg.it
www.hofburg.it
10–17 Uhr: Freier Eintritt
Programm für die ganze Familie
10 Uhr: kostenlose Führung in deutscher Sprache, ein Rundgang durch das Diözesanmuseum und die historischen Prunkräume mit einem Einblick in Kunst und Kultur aus rund 1.000 Jahren
11.30 Uhr: kostenlose Führung in italienischer Sprache, ein Rundgang durch das Diözesanmuseum und die historischen Prunkräume mit einem Einblick in Kunst und Kultur aus rund 1.000 Jahren
10–12, 14–16 Uhr: Kinder basteln, malen und falten. Betreuung vor Ort, Eltern werden um Aufsicht gebeten.
Stiftstraße 1, Vahrn
Tel.: +39 0472 836189
info@kloster-neustift.it
www.kloster-neustift.it
Achtung: Programm am Freitag, 19. und Samstag, 20. Mai 2023!
Kostenlose Stiftsführungen mit Schwerpunkt auf der Sonderausstellung WATER LIGHT LAB
Die Ausstellung, die im Rahmen Brixner WATER LIGHT FESTIVALS stattfindet, zeigt Licht- und Medien-basierte Objekte und Installationen von zwanzig zeitgenössischen Künstler:innen.
19. und 20. Mai, 14.30 Uhr: kostenlose Führungen in deutscher Sprache
20. Mai, 10.30 Uhr: kostenlose Führungen in italienischer Sprache
Anmeldung unter: booking@kloster-neustift.it, Tel. +39 0472 836189
Wipptal
Brennerstraße, Franzensfeste
Tel.: +39 0472 057218
info@franzensfeste.info
www.franzensfeste.info
10-18 Uhr: Freier Eintritt
11.30-13.30 Uhr: Blues trifft Alpin Folk. Musik von David Frank (Steirische Harmonika), Marc Perin (Gitarre) und Magdalena Oberstaller (Geige)
10.30-12, 14.30-16: Pflanzenhexereien. Malen und Gestalten mit heimischen Pflanzen. Workshop mit den Künstlerinnen Margareth Kaserer und Ulrike Buck
10-17.30 Uhr: Happy Upcycling in Kooperation mit Rex – Material und Dinge
10-17.30 Uhr: Repair Café mit dem Radio Verein Südtirol
10.15-11.15, 14-15, 15.30-16.30 Uhr: Schatzsuche
Geführte Rundgänge
11, 14.30 Uhr: Obere Festung und Bunker Nr. 3 (Dauer: 2 h)
10.30, 11.15, 14, 15 Uhr: Untere und Obere Festung (Dauer: 2 h)
Deutschhaus, Deutschhausstraße 11, Sterzing
Tel.: +39 0472 766464
museum@sterzing.eu
9–16 Uhr: Freier Eintritt
Mit dem Fahrrad ins Museum
Besonders attraktiv ist das Museum an diesem Tag für alle Radfahrer*innen, welche beim 14. Wipptaler Radtag mitmachen. Im Museum kann sich nämlich jede*r einen Stempel sichern, der das knifflige Museums-Quiz lösen kann.
Mareit, Kirchdorf 25, Ratschings
Tel.: +39 0472 758121
info@wolfsthurn.it
www.wolfsthurn.it
13–17 Uhr: Freier Eintritt
Die prächtigen Gamsbärte werden von Jagdliebhabern gerne und voller Stolz getragen. Auf Schloss Wolfsthurn wird das alte Handwerk des „Gamsbart-Bindens“ vorgestellt und von imposanten Klängen der Jagdhornbläser umrahmt.
Maiern 48, Ridnaun, Ratschings
Tel.: +39 0472 656364
ridnaun@landesmuseen.it
www.bergbaumuseum.it
geöffnet 10–18 Uhr
ab 10 Uhr: kostenlose geführte Tour „Ridnaun kompakt“. Anmeldung erforderlich!
ab 15 Uhr: „G’sund“ – Sonderführung mit Alfred Braunhofer
Alfred Braunhofer führt am Standort Ridnaun durch seine ehemalige Arbeitsstätte. Die Erinnerungen des ehemaligen Arbeiters in der Erzaufbereitungsanlage reichen in die letzte Zeit des Bergbaubetriebs und veranschaulichen bildhaft die extremen Bedingungen, unter denen die Arbeiter hier ihren Dienst verrichteten.
Gadertal und Pustertal
Schloss Thurn, Torstraße 65, St. Martin in Thurn
Tel.: +39 0474 524020
info@museumladin.it
www.museumladin.it
10–18 Uhr: Freier Eintritt
Strada Micurá de Rü 26, St. Kassian
Tel.: +39 0474 524020
info@museumladin.it
www.museumladin.it
10–18 Uhr: Freier Eintritt
15–18 Uhr: Ein Paläontologe führt durch das Museum und erzählt über den Höhlenbären und die Geologie der Dolomiten (Dauer ca. 30 min) + Workshops für Kinder
16–18 Uhr: Aperitif mit Musik organisiert von der Tourismusgenossenschaft Alta Badia
Bruder-Willram-Straße 1, Bruneck
Tel.: +39 0474 553292
info@eck.museum
www.eck.museum
10–18 Uhr: Freier Eintritt
ART CAFÈ – meet & greet im ECK Museum of Art (Bruneck-Brunico)
In persönlichen Kuratoren- und Künstlergesprächen eintauchen in die aktuelle Ausstellung „speculare“
Dietenheim, Herzog-Diet-Str. 24, Bruneck
Tel.: +39 0474 552087
info@volkskundemuseum.it
www.volkskundemuseum.it
10–17 Uhr: Freier Eintritt
13 Uhr: fachkundig kommentiertes Ranggelturnier in Zusammenarbeit mit dem Ranggelverein Tauferer-Ahrntal. Bei starkem Regen entfällt das Turnier.
Seilbahnstraße 10, Reischach, Bruneck
Tel.: +39 0474 431090, +39 340 1538906
info@lumenmuseum.it
www.lumenmuseum.it
10–16 Uhr: Freier Eintritt, letzter Einlass 15.30 Uhr
Spezialpreis Berg- und Talfahrt Seilbahn Reischach
Station 1: Rießenmemory HEILIGE BERGE. Finde die zwei zusammenpassenden Bilder und lerne fremde Kulturen und ihre heiligen Berge kennen.
Station 2: Natur- und Bergbilder ausmalen. Gib der Natur und den Bergen deine Lieblingsfarben.
Station 3: Wir basteln ein Insektenhotel. Gib Bienen, Fliegen und andere Insekten einen passenden Ort zum Nisten.
Klausbergstraße 103, Ahrntal
Tel.: +39 0474 651043
steinhaus@landesmuseen.it
www.bergbaumuseum.it
10–17 Uhr: Freier Eintritt
Hörmanngasse 38a, Prettau
Tel.: +39 0474 654298
prettau@landesmuseen.it
www.bergbaumuseum.it
geöffnet 10-18 Uhr
ab 10 Uhr: kostenlose geführte Tour „Abenteuer Stollen“. Anmeldung erforderlich!
14.20–16.20 Uhr: Yoga im Klimastollen Prettau
Der Klimastollen ist ein Ort der Erholung, 1100 m tief im Berg gelegen. Geborgen im Schoß der Erde finden Besucher*innen hier zur inneren Ruhe. Die Einfahrt in den Klimastollen am Nachmittag wird kostenlos angeboten. Dabei begleitet uns Petra Oberhofner von Body in Motion, die uns eine Stunde lang durch verschiedene Yoga- und Entspannungseinheiten führt.