Online-Ausstellung "Trau dich! Coraggio! Infidete!"

Das Amt für Museen und museale Forschung hat zu einer gemeinsamen virtuellen Ausstellung im Katalog der Kulturgüter Südtirols geladen, und viele Einrichtungen haben sich beteiligt. Mit 19 unterschiedlichen Objekten aus Museen und anderen Kultureinrichtungen wollen wir Aufbruchsstimmung vermitteln, Mut geben und zeigen, wie auch schwierige Zeiten gemeistert werden können. Von Talismanen zu einem Koffer, von Kleidungsstücken, die Mut von ihrer Trägerin verlangten, zu einem Kunstwerk, dessen Lebensenergie über den Willen der Künstlerin triumphierte: Diese virtuelle Schau bietet einen vielfältigen Zugang zu Aufbruch, Mut, Kraft – manchmal erzählt sie aber auch von dem Gefühl der Hilflosigkeit, das einen in schwierigen Situationen beschleichen mag. Gleichzeitig zeigt sie den Reichtum und die breite Palette der Objekte in den Depots, Archiven, Sammlungen und Ausstellungsräumen in Südtirol. Im digitalen Raum haben Objekte aus 18 unterschiedlichen Kultureinrichtungen Südtirols zueinander gefunden. Die Ausstellung „Trau dich! Coraggio! Infidete!“, kuratiert von Notburga Siller kann online im Katalog der Kulturgüter Südtirols besucht werden.
Basis sind hier das Katalogisierungsprogramm Adlib wie auch der Onlinekatalog der Kulturgüter Südtirols, der als Schaufenster einen Querschnitt der Kulturgüter des Landes zeigt – beides Angebote des Amtes. Das Amt für Museen und museale Forschung betreut aktuell mehr als 45 verschiedene Einrichtungen beim Ziel, ihre Bestände digital zugänglich zu machen. In der Datenbank befinden sich aktuell knapp 370.000 Datensätze, der größte Teil davon ist zur Recherche im Katalog der Kulturgüter in Südtirol veröffentlicht. Systematische Erschließung ist wichtige Grundlage für die Beantwortung wissenschaftlicher und musealer Fragen an Objekte und Bestände. Die Objekte in den Depots und Ausstellungsräumen der Museen, Sammlung, Ausstellungsorte und Archive sind als Kulturgüter Zeugen der Geschichte, der Kultur, des Kunstschaffens, der Fauna und der Flora Südtirols. Ansprechpersonen sind hier Notburga Siller (notburga.siller@provinz.bz.ti) und Stefania Mani (stefania.mani@provinz.bz.it).