Die Lange Nacht der Bozner Museen

Im Jahr 2002 hatten das Südtiroler Archäologiemuseum und das Naturmuseum Südtirol erstmals die Idee, eine Lange Nacht zu organisieren, inzwischen gehört diese Veranstaltung zu Bozen, wie die Walther-Statue oder der Christkindlmarkt. Zehn Museen der Landeshauptstadt sorgen dabei bis in die Nacht hinein mit einem bunten Programm und bei freiem Eintritt für eine abwechslungsreiche, kulturreiche Unterhaltung. Die Veranstaltung wird vom Betrieb “Landesmuseen” und von der Stiftung Sparkasse gefördert.
Ausgabe 2023
Die nächste Ausgabe der Langen Nacht der Bozner Museen findet diesmal nicht Ende November sondern bereits am 6. Oktober 2023 statt. Die Veranstaltung wird vom Betrieb Landesmuseen koordiniert.
Bezugsperson: Verena Malfertheiner, Betrieb Landesmuseen, Tel. 0471 320172, verena.malfertheiner@betrieblandesmuseen.it
Ausgaben 2020-2022
Wegen dem epidemiologischen Notstand und den damit verbundenen Einschränkungen fanden die Ausgaben 2020 und 2021 der Langen Nacht der Bozner Museen nicht statt. 2022 kann die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen nicht durchgeführt werden.
Ausgabe 2019
Zehn Museen mit freiem Eintritt, neun Stunden Unterhaltung und Kultur für Kinder und Erwachsene, über 30 Veranstaltungen und rund 15.000 Eintritte: Das war Bozens 18. Lange Nacht der Museen. Auf dem Programm standen mittelalterliche Spiele und die lebendigen Fresken auf Schloss Runkelstein sowie die Workshops in der Dokumentationsausstellung im Siegesdenkmal und im Schulmuseum. Oder das Kinderprogramm und ein Rundgang im Stadtmuseum zum Thema der Beziehung Bozens zu den Bergen sowie die Workshops und die „steinzeitliche Musik“ im Südtiroler Archäologiemuseum. Für Erwachsene und Kinder gab es außerdem Aktionen zu moderner und zeitgenössischer Kunst im Museion und in der Stiftung Antonio Dalle Nogare – letztere hatte sich diesmal erstmals zu den anderen neun bewährten Museen der Langen Nacht der Bozner Museen dazugesellt. Angeboten wurden weiters die neue Ausstellung zu den „Tiroler Medici“ im Merkantilmuseum, die Bastel- und facepainting-Stationen sowie die Veranstaltungen zu Mond, Kosmos und Tieren im Naturmuseum Südtirol, die Geschichten im Semirurali-Haus, Ausstellungen und Führungen in den jeweiligen Museen und viel Musik.
Den Abschluss bildeten die elektronische Musik von Alexander Ebner alias Lois Lane in der Stiftung Antonio Dalle Nogare und die traditionelle Projektion eines Videos auf die Medienfassade des Museion, diesmal war es das Werk “Dissolved Landscapes” von Philipp Messner.
Bilder der Langen Nacht der Museen gibt es unter auf diesem virtuellen Speicherplatz: https://1drv.ms/f/s!Ah0VyCg4pAy2kS2Sre43ysIVRV9I und unter www.facebook.com/LangenachtLunganotte/.