Frag den Förster!

Frag den Förster

[Allgemein]
Hallo, wir waren heute in Ulten am Weissbrunner Stausee und da ist mir aufgefallen dass eigentlich alle Fichten da oben den Maiwuchs verdorrt haben. Warum ist das so? Waren das Schädlinge oder der Frost?
Es wird sich um einen Befall mit Fichtennadelblasenrost (Chrysomyxa rhododendri – siehe auch http://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/pilze_nematoden/bfw_fichtennadelrost/index_DE) handeln, wie er heuer landesweit vorkommt.
Datum: 31.8.2015
[Allgemein]
Hat grundsätzlich jede Person ein Betretungsrecht des Waldes zum Zwecke der Erholung (auch bei Privatwald)? 
In Südtirol gibt es ein Betretungsrecht für die freie Naturlandschaft, also im Wesentlichen die Wälder, Fluren, Berge, usw. Der Landesgesetzgeber hat dieses Betretungs- und Naturgenussrecht im Artikel 2 des Landesgesetzes vom 12. Mai 2010, Nr. 6, in geltender Fassung, verankert. Der Gesetzgeber schreibt dabei einen sorgsamen Umgang und die Vermeidung von Schäden als allgemein gültige Verhaltensregeln vor.

Konkreter Ausdruck dieses Naturgenussrechtes sind die verschiedenen Freizeitaktivitäten, welche die Naturlandschaft beanspruchen. Man denke etwa an das Wandern, Mountainbiking, Sammeln von Beeren und Wildkräutern und Vieles mehr.
 
Selbstverständlich ist dieses „Recht der Allgemeinheit“ mit dem Eigentumsrecht nach Artikel 832 des Bürgerlichen Gesetzbuches in Einklang zu bringen, d.h. der Eigentümer kann durch eine umlaufende Umzäunung seines Grundstückes kundtun, dass er das Grundstück ausschließlich für sich beanspruchen möchte und Dritte davon ausschließt.
Datum: 31.5.2015
[Allgemein]
Ist es ohne weiteres erlaubt, in einen Wald zu gehen und dort Beeren zu pflücken oder kann der Grundeigentümer dies verbieten? 

Im Südtiroler Naturschutzgesetz (LG. 6/2010) wird in Art. 2 der Grundsatz des freien Zugangs und Naturgenusses eingeführt und in Art. 8 wird geregelt, dass, unbeschadet der Rechte des Grundeigentümers, jeder das Recht hat, Waldfrüchte für den Eigenbedarf zu sammeln.

Die Rechte des Grundeigentümers sind in den Art. 820 und 821 des Zivilgesetzbuches angeführt; demzufolge gehören die Beeren dem jeweiligen Grundeigentümer. Der private Grundeigentümer kann das Sammeln von Beeren untersagen, in dem er sein Grundstück vollständig mit einem Zaun von mindestens 1,5 m Höhe umzäunt oder auf Sichtweite mit Schildern versieht, die ein Sammelverbot kundtun (ähnlich wie bei Pilzen oder Kastanien). Falls jemand trotz dieses Verbotes durch den privaten Eigentümer Beeren sammelt, kann dieser zivil- und strafrechtlich gegen den Sammler vorgehen. Es wird angeraten, Beeren für den Eigenbedarf nach Möglichkeit im öffentlichen Wald zu sammeln.


Datum: 24.9.2013
[Allgemein]
Buon giorno vorrei fare un picnic in montagna e fare una grigliata con gli amici, possiedo una griglia a gas. Vorrei sapere se ci sono delle norme che lo vietano ed in caso contrario se ci sono particolari norme da rispettare. Grazie

L’ordinamento forestale (art. 24 LP 21/1996) vieta l’accensione di fuochi in bosco  ad una distanza inferiore a 20 metri dal margine dello stesso. Rispettando dette distanze i fuochi possono essere accesi osservando comunque tutte le precauzioni adatte ad evitare lo sviluppo di incendi boschivi.

Datum: 13.8.2015
[Allgemein]
Hallo mein Name ist Philipp, ich habe mich jetzt mal über Feuer im Wald schlau gemacht und gesehen das man eine genehmigung kriegen kann. Meine Frage: Gibt es Viraussetzungen für eine Genehmigung?Kan so eine jeder bekommen? Wie lange hält so eine? Kan man eine für ein Jahr oder mehr bekommen?
Eine Genehmigung für das Anzünden von Feuer im Wald nach Art. 24 LG 21/1996 bekommt man vom Direktor des gebietsmäßig zuständigen Forstinspektorates (Details s. Internet) nur bei überlieferten Brauchtumsveranstaltungen (z.B. Herzjesu-Feuer oder Holepfannfeuer). Eine solche Genehmigung gilt nur für eine einzige Brauchtumsveranstaltung.
Ohne Genehmigung kann Feuer im Wald nur entzündet werden, wenn man sich im Wald aufhält, um eine forstliche Tätigkeit auszuüben (z.B. als Holzfäller) oder wenn man Feuerstellen benutzt, die von der Forstbehörde ausgewiesen sind. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, konkret im gebietsmäßig zuständigen Forstinspektorat nachzufragen, ob eine Feuerstelle nur "wild" oder "ausgewiesen" ist.
In jedem Fall muss man immer im Wald beim Entzünden von Feuer größte Vorsicht walten lassen, da schnell ein Waldbrand entstehen kann. Vorsicht bewahrt vor ärgerlichen Verwaltungsstrafen sowie vor mitunter existenzgefährdender zivil- und strafrechtlicher Haftung.
Datum: 26.1.2015
[Allgemein]
Salve sono un cacciatore desidero avere indirizzi di riserve di caccia in Alto Adige poi desidero sapere se è possibile venire a cacciare provenendo da altre regioni e se è possibile cacciare gli ungulati senza aver fatto il corso da selettore? Grazie.

L’associazione cacciatori Alto Adige è incaricata per l’amministrazione e la gestione delle riserve di caccia di diritto. Per cui tutte le relative informazioni vengono costantemente aggiornate dall’associazione. Pertanto è consigliabile rivolgersi  direttamente all’associazione. Per le piccole riserve private la gestione spetta al proprietario o rettore della riserva, senza che esista un pubblico registro di indirizzi.

Per un cacciatore di al di fuori della provincia è possibile cacciare gli ungulati in Alto Adige senza ulteriori abilitazioni con permessi giornalieri e settimanali.


Datum: 3.1.2016
[Allgemein]
Vorrei chiedere due informazioni: Domanda 1. Se appartengo già ad un corpo di polizia posso partecipare tranquillamente anche al concorso per agenti? Domanda 2 per partecipare al concorso devo avvere lattestato di lingua tedesca? 

Risposta domanda 1: Chiunque possiede i presupposti può partecipare – indipendentemente dall’appartenenza ad un corpo di polizia.

Risposta domanda 2: Chiunque deve possedere l’attestato di bilinguismo entro la scadenza per la presentazione della domanda di ammissione.

Datum: 1.2.2016
[Allgemein]
Hallo, ich habe einen Stift, welcher einen schrillen Ton mit Frequenzen auch im Ultraschallbereich erzeugt. Ist gegen einen Angriff von Hunde einsetzbar. Wirkt eine solche Abschreckung auch gegen den Bären? 
Es sind uns keine Erfahrungen und Tests mit akustischen Mitteln zur Verscheuchung von Bären bekannt. Es wird empfohlen, nicht geräuschlos im Bärengebiet unterwegs zu sein und sich bemerkbar zu machen. Wenn Bären den Menschen frühzeitig wahrnehmen, können sie ihm nämlich rechtzeitig aus dem Wege gehen. 

Datum: 2.9.2014
[Allgemein]
Mein Mann hat einen Invalidenausweis und möchte gerne, wenigstens einmal im Sommer, in seiner Heimatgemeinde ein Wanderziel anfahren, das man "normalerweise" eben nur zu Fuß erreichen kann, und dort einen kleinen Spaziergang machen oder in einem Almgasthof einkehren. Früher hatte er den Sommer über eine Ermächtigung für 10 Fahrten und einen Schlüssel für die Schranke. Gibt es so etwas noch oder ist das überholt? Vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage!
Die derzeit geltende Regelung für das Befahren gesperrter Straßen sieht vor, dass gehbehinderte Invaliden, welche im Besitz des Invalidenparkscheines sind (vgl. fac-simile im Anhang), welchen die Gemeinden ausstellen zum Befahren von gesperrten Straßen ermächtigt sind. Die Beschränkung auf 10 Fahrten pro Kalenderjahr wurde aufgehoben. Auch braucht es keine eigene Genehmigung durch die Forstbehörde, sondern es genügt das Auslegen des erwähnten Invalidenparkscheines.
Datum: 27.8.2014
[Allgemein]
Volevo domandare chiarimenti riguardo laccensione di fuochi nel bosco ... Ho letto che è proibito se non ha una distanza di 20 m dal bosco... Quindi una radura di quelle dimensioni va bene ? O è considerata come bosco? Il permesso per laccensione si può richiedere solo se si è un associazione e si vuole fare una fosta o anche se si è un privato? Grazie mille

Una radura è considerata bosco. Rispettando la distanza minima di 20 metri ed adottando tutte le precauzioni adatte ad evitare lo sviluppo di incendi boschivi (art. 24 della LP 21/1996) non occorre alcuna autorizzazione da parte dell’autorità forestale.


Datum: 9.8.2015