Begleitmaßnahmen

Die in diesem Strategiepapier aufgezählten konkreten Maßnahmen bedürfen nicht nur der Mitarbeit aller Beteiligten, sondern auch 
einer allgemein verständlichen und attraktiven Vermittlung, einer wissenschaftlichen Fundierung und einer strategischen Vermarktung. Es braucht daher eine Reihe von Begleitmaßnahmen und ein gutes Zusammenspiel: Die Forschung liefert Ergebnisse, die kommuniziert werden müssen, die Kommunikation wiederum muss Teil einer übergeordneten Marketingstrategie sein.

Um die derzeitige Situation der Landwirtschaft und die gesteckten Ziele aufzuzeigen, die Veränderungen zu dokumentieren und einen Messwert in Bezug Vermarktung zu erzielen, braucht es mehrere Kommunikationsstrategien. Diese sollen mit den entsprechenden Partnern wie dem Südtiroler Bauernbund, dem Wirtschaftsdienstleister IDM und den Vertretern der Genossenschaften ausgearbeitet und umgesetzt werden. Sie dienen dazu, Missverständnisse zwischen Produzenten und Konsumenten auszuräumen, das gegenseitige Verständnis zu erhöhen und damit den Dialog zu erleichtern.

Da wollen wir hin:

  • Neue Formen der Kommunikation und des Marketings
  • Der Landwirtschaft ein Gesicht geben
  • Das Umfeld der Produktion aufzeigen

Konkrete Maßnahmen:

  • Bäuerinnen und Bauern in den Mittelpunkt rücken
  • Kommunikation über Wert und Leistungen der Südtiroler Landwirtschaft fortführen
  • Vertreter der Gesellschaft in die Weiterentwicklungen der Landwirtschaft einbeziehen
  • Kommunikation der Ziele des Nachhaltigkeitspaktes der Landesregierung
  • Nachhaltigkeitsberichte der einzelnen Sektoren Milch-, Wein- und Obstwirtschaft und Zusammenfassung der wichtigsten Leitsätze
  • Transparenz der Maßnahmen durch wissenschaftliches Monitoring
  • Kommunikation in Bildern
  • Informationsplattform zur Landwirtschaft 2030 (Website des Ressorts auf www.provinz. bz.it in Ausarbeitung)
  • Kommunikationsplattform www.dein- suedtirolerbauer.it
  • Karte zur Entwicklung der Artenvielfalt (Website des Ressorts auf www.provinz.bz.it in Ausarbeitung)
  • Virtueller Südtiroler Bauernhof zum spielerischen Kennenlernen der Südtiroler Besonderheiten (Website des Ressorts auf www.provinz.bz.it in Ausarbeitung)

Mit gutem Beispiel voran

Kommunikation in Bildern

Der Spruch „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ gilt auch für Karten und Grafiken. Sie vermitteln komplexe Sachverhalte anschaulich und leicht verständlich, prägen sich aber auch leicht ein. Die Karte unten zeigt den Grad der Naturentfernung und drückt damit einerseits die Natürlichkeit (Grad des menschlichen Einflusses auf einen Lebensraum) sowie andererseits die räumliche Distanz zu natürlichen Habitaten eines bestimmten Gebiets aus. Die Grafik hingegen veranschaulicht die Artenvielfalt je 100 Quadratmeter (siehe gegen- überliegende Seite) je nach Sektor bildlich.

Der Green Deal der Europäischen Kommission sieht eine drastische Reduzierung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln vor, womit eine Ökologisierung in der Landwirtschaft erreicht werden soll. Um eine ressourceneffiziente Landwirtschaft zu gewährleisten, ist der Ausbau der Forschung in diesem Bereich essenziell. Eine maßgebliche Rolle spielt die Forschung in den Bereichen der Tier-, Pflanzen- und Bodengesundheit, der Biodiversität, der Züchtung neuer Sorten, der Entwicklung nachhaltiger Anbau- und Bewirtschaftungsmethoden sowie bei der Einführung zukunftsweisender Technologien und der Kreislaufwirtschaft (EU Circular Economy Action Plan). Eine Vernetzung der Informations- und Kommunikationstechnologien in der Landwirtschaft (Smart Farming) soll zudem eine ressourcen- effiziente Landwirtschaft unterstützen und fördern. Darüber hinaus kann eine präzise Sammlung von Daten (Big Data) effiziente Maß- nahmen entwickeln und quantifizierbare Ziele setzen. Dafür braucht es eine starke und unabhängige Forschung, die mit den Bäuerinnen eng zusammenarbeitet.

Da wollen wir hin:

  • Etablierung Südtirols als Forschungsstandort für die Landwirtschaft im Berggebiet
  • Ausbau der Grundlagen- und angewandten Forschung
  • Verstärkte Suche nach Alternativen zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln
  • Moderne Züchtungsmethoden (CIS-Genetik, Genom-Editierung) für die Entwicklung von resistenten und robusten Sorten
  • Kriterien für das Tierwohl und dessen Verbesserung
  • Begleitforschung zu verschiedenen Maßnahmen
  • Forschung zu Smart-Farming-Technologien

Konkrete Maßnahmen:

  • Mitentwicklung und Testung neuer Technologien im digitalen Freiluftlabor für Obst- und Weinbau „LIDO“ am Versuchszentrum Laimburg (z. B. Drohneneinsatz beim Pflanzenschutz)
  • Erstellung eines Konzeptes „Big Data“ in der Südtiroler Landwirtschaft
  • Stärkung des Instituts für Pflanzengesundheit am Versuchszentrum Laimburg
  • Etablierung und Ausbau des Kompetenzzentrums für Pflanzengesundheit an der Freien Universität Bozen (u. a. durch Berufung von 2 Juniorprofessorinnen bzw. -professoren und Finanzierung von 5 Forschungsstellen)
  • Erforschung abiotischer und biotischer Stressfaktoren der Pflanze und Ausarbeitung biologischer und technologischer Lösungsansätze, u. a. Big-Data-Management an der Freien Universität Bozen
  • Neuauflage des Aktionsplans für die Berglandwirtschaft
  • Züchtung standortangepasster und resistenter Sorten mit neuesten Technologien und Prüfung widerstandsfähiger Saatgutmischungen am Versuchszentrum Laimburg
  • Ausbau des Forschungsnetzwerks
  • Monitoring in den Bereichen Biodiversität, Bienen, Abdrift, Bodenvitalität
  • Pilotprojekte zum Schutz der Artenvielfalt (z. B. Projekt Schneewinkel im Vinschgau)
  • Systemanalyse Milch
  • Einführung von Indikatorensystemen zur Bewertung des Tierwohls und dessen ständige Verbesserung
  • Errichtung einer Testhalle für innovative Sprühgeräte im NOI Techpark

Die Qualität unserer Produkte muss umfassender gesehen sowie vermarktet werden und Südtirol muss als Herkunftsland für Premiumprodukte positioniert werden. Es ist nicht mehr nur die Qualität des Produktes selbst wichtig, sondern auch, in welchem Umfeld und von wem es produziert worden ist. Regionalität ist als enorme Chance zu sehen. Um sie wirksam zu nutzen, müssen wir aber auch authentisch sein.

Hier starten wir:

  • Viele starke Eigenmarken

Da wollen wir hin:

  • Dachmarke „Südtirol“ im Mittelpunkt
  • Qualität umfassend darstellen
  • Auch die Grundprodukte müssen regional sein.
  • Mehr regionale Produkte auf den Tellern in Südtirol

Konkrete Maßnahmen:

  • Neue Strategie von IDM (in Diskussion)
  • Das Herkunftsland Südtirol stärker nutzen
  • Das Umfeld der Produktion aufzeigen
  • Arbeitsgruppe Regionalität mit allen relevanten Interessensgruppen (bereits eingesetzt)
  • Leitfaden für öffentliches Beschaffungswesen (in Ausarbeitung)