Videos

Land & Leben - Sendung vom 08.06.2017

Globuli für Kühe und Co.: Wie gut wirken homöopathische Mittel bei Tieren?
Lokalaugenschein auf der grünen Wiese: Welches Futter brauchen gesunde Kühe?
Frostige Nächte: Wie gehen  Obst- und Weinbauern mit den Schäden um?

Homöopathische Mittel wie Globuli, Tropfen und Salben werden mittlerweile auch in der Tierheilkunde vermehrt eingesetzt. Bauern und Tierärzte haben damit gute Erfahrungen gesammelt und berichten über Wirkung und Grenzen der Homöopathie im Kuhstall.
Eine schöne grüne Wiese bedeutet noch lange nicht ausreichend nahrhaftes Futter für die Rinder. Was aber brauchen gesunde Kühe und wie gelingt nachhaltige Viehwirtschaft.
Die Frostnächte im April haben großen Schaden angerichtet. Wie gehen die Obst- und Weinbauern nun damit um.

Eine Sendung von Marianne Kasseroler - RAI

zum video

Land & Leben - Sendung vom 11.05.2017

Pflanzgut aus Permakultur: Bio-Samen und Jungpflanzen, alte und lokale Sorten für den Hausgarten
Adelige und Landwirtschaft: Der Geschäftsmann und Forstwirt Felix Baron Longo im Portrait
Praxistext Dampf statt Chemie: Die schwierige Suche nach einem schonenden Unkrautvernichter

Auf 1000 Metern Meereshöhe im Sarntal widmet sich Bäuerin Elisabeth Kössler ganz der Vermehrung und Aufzucht von Bio-Saatgut und Jungpflanzen, darunter viele alte und lokale Sorten, die sie selbst vermehrt und weiter verkauft.

Felix Baron Longo zählt zu den vermögendsten Adeligen Südtirols. Neben 50 Hektar Weinbergen im Südtiroler Unterland gehören ihm auch an die 700 Hektar Wald im Trentiner Fleimstal. Land&Leben begleitet den umtriebigen Geschäftsmann und Forstwirt.

Eine Sendung von Marianne Kasseroler - RAI

zum video

Land & Leben - Sendung vom 13.04.2017

Unterwegs für die Milch 365 Tage im Jahr: Der Milchsammler Paul Brugger
Filigran verzierte Gänse-Eier: Kunsthandwerk vom Bauernhof

Seit über 35 Jahren ist Paul Brugger in den frühen Morgenstunden mit seinem Kleinlaster unterwegs. Täglich von Montag bis Sonntag holt er die Milchkannen von den entlegensten Höfen in Schalders und Spiluck ab und bringt sie zum Milchhof in Brixen. Vieles hat er erlebt in all den Jahren. Ein Kamerateam begleitet den unermüdlichen Milchsammler auf seiner letzten Fahrt vor dem verdienten Ruhestand. Außerdem ist Land&Leben zu Besuch bei Bäuerin Beatrix Hohenegger auf dem Gamsegghof in Langtaufers. Sie gestaltet aus den Eiern ihrer Hofgänse filigran verzierte kleine Kunstwerke.

Eine Sendung von Marianne Kasseroler - RAI

zum video

Land & Leben - Sendung vom 16.03.2017

„Schnell wie der Wind“: Sieglinde Illmer Dosser - die Bäuerin des Jahres 2017
„Mit Ziegen kannst Du reden“: David Perathoner, der Goasbauer von Lajen
„Adelige und Landwirtschaft“: Urban von Klebelsberg, Stiftsverwalter von  Kloster Neustift.

Sieglinde Illmer Dosser vom Boarbichlhof in Tall bei Schenna ist die Bäuerin des Jahres 2017. Den heruntergewirtschafteten Hof hat sie mit ihrer Familie zu neuem Leben erweckt. Mit viel Fleiß, guter Einteilung, Effizienz und Geschick beweist sie täglich, was eine Bäuerin leisten kann.  
Als Quereinsteiger in die Landwirtschaft hat David Perathoner mit Begeisterung für seine 100 Ziegen und mit innovativen Ziegenmilchprodukten eine erfolgreiche Marktnische aufgebaut.
Urban von Klebeisberg ist gelernter Agronom und seit 1987 Stiftsverwalter von Kloster Neustift bei Brixen. Seinen Vornamen verdankt er dem böhmischen Urahn, der im 17. Jahrhundert von Kaiser Leopold zum Freiherren erhoben wurde.

Eine Sendung von Marianne Kasseroler - RAI

zum video

Land & Leben - Sendung vom 09.02.2017

Bio für die Bergbauern: Pflicht oder Kür?

Die Berglandwirtschaft ist im Wandel, weil die traditionelle Milch- und Viehwirtschaft an ihre Grenzen stößt. Insgesamt braucht die Landwirtschaft neue nachhaltige Konzepte, um die Existenz der Bauern und die Zukunft der Ernährung zu sichern. Die Biologische Landwirtschaft übernimmt dabei eine Schlüsselposition. Denn die Bioproduktion ist schonender für Umwelt, Mensch und Tier und Biolebensmittel sind gefragter denn je. Diese Entwicklung könnte auch Südtirols Bergbauern interessante Möglichkeiten eröffnen, etwa in der Produktion von Biomilch oder Biofleisch und anderen Nischenprodukten. Wie bereit sind die Bauern für den Wandel? Wird er als Druck oder als Chance gesehen?

Eine Sendung von Marianne Kasseroler - RAI

zum video

Land & Leben - Sendung vom 19.01.2017

In der Jänner-Sendung geht es um die kunstvolle Herstellung von Almkränzen aus Klosterarbeiten, ein Handwerk, das dank der Wiederbelebung vieler Almabtriebe wieder gefragt ist. Weitere Berichte widmen sich dem Getreideanbau früher und heute. Eine Ausstellung zeigt die Getreidevielfalt und Senioren zeigen, wie es einst beim Korndreschen zuging. Und in der neuen Reihe „Adelige und Landwirtschaft“ werden Südtiroler Adelige porträtiert, die eine Landwirtschaft betreiben oder ein Naheverhältnis zur Landwirtschaft pflegen.

Eine Sendung von Marianne Kasseroler - RAI

zum video