Blauzungenkrankheit
Stand: Mai 2009
Ausgearbeitet von Dr. A. Tavella
Versuchsinstitut für Tierseuchenbekämpfung der Venetien
Laura-Conti-Weg 4, 39100 Bozen
Tel. 0471 63 30 62
E-Mail at6bz@izsvenezie.it
Internet: https://www.izsvenezie.de
Was ist die Blue Tongue?
Die Blue Tongue ist eine Viruserkrankung der Wiederkäuer, die durch Stechmücken der Gattung Culicoides übertragen wird. An dieser Tierseuche erkranken vor allem Schafe und Ziegen,sie tritt jedoch vermehrt auch bei Rindern, die eine wichtige Rolle als Erregerreservoir spielen, auf. Der Erreger ist ein Virus, das in 24 Serotypen (Untergruppen) vorkommt.
Welche Tiere sind betroffen?
Rinder, Schafe, Ziegen und auch Wildwiederkäuer (Hirsch, Reh, Gams, usw.) und Kameliden (Lama, Alpaka, usw.).
Wie wird die Blue Tongue übertragen?
Das Virus der Blue Tongue wird durch blutsaugende Mücken der Gattung Culicoides übertragen. Diese nehmen den Erreger beim Stechen eines kranken Tieres mit dem Blut auf und können bei einer erneuten Blutmahlzeit einen anderen gesunden Wirt anstecken.
Was sind Culicoides-Mücken?
Dabei handelt es sich um kleine 1-3 mm lange Stechmücken, die hauptsächlich zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen aktiv sind. Diese Mücken brauchen für ihre Entwicklung längere Wärmeperioden, ihre Eier legen sie bevorzugt in nasser Erde (Pfützen, im Bereich der Tränken), Mist oder Gülle. Die Lebensdauer beträgt 10-20 Tage, Temperaturen unter 12° C reduzieren ihre Aktivität. Diese Mücken sind auch in Südtirol vorhanden. Culicoides-Mücken können sehr leicht durch den Wind über weite Strecken transportiert werden.
Verbreitung der Krankheit
Weltweit in warmen, insbesondere feuchten Gebieten (exotische Krankheit). Seit 2006 auch in Mitteleuropa.
Welche Symptome treten bei betroffenen Tieren auf?
Typische Krankheitszeichen werden vor allem beim Schaf beschrieben. Bei Rindern verläuft die Krankheit meist ohne oder mit kaum sichtbaren Symptomen, sie stellen aber eine wichtige Infektionsquelle dar. Bereits nach 7-8 Tagen nach der Ansteckung kann man die ersten Anzeichen der Erkrankung beobachten. Es treten Fieber, allgemeine Schwäche, Nasenausfluss, Rötung und Entzündung der Lippen-, Augen-, Nasen- und Maulschleimhaut, Schwellungen an Kopf und Hals mit vermehrtem Speichelfluss auf. In sehr schweren Fällen kommen Atemprobleme, Anschwellen und bläuliche Verfärbung der Zunge (daher Blauzungenkrankheit, Blue Tongue), schmerzhafte Rötung des Kronsaums und Lahmheit vor. Tragende Tiere können verwerfen, es treten Fruchtbarkeitsprobleme auf. Diese Krankheit ist schwer zu diagnostizieren und ist nur durch eine gezielte Blutuntersuchung mit Sicherheit nachweisbar.
Krankheiten, die ähnliche Symptome zeigen
Maul- und Klauenseuche, Bovine Virusdiarrhoe, Infektiöse Bovine Rhinotracheitis, Bösartiges Katarrhalfieber,Schafpocken, Vesikuläre Stomatitis, Photosensibilitätsreaktionen durch pflanzliche Inhaltsstoffe (z.B. Johanniskraut).
Ist die Krankheit für den Menschen gefährlich?
Der Erreger der Blue Tongue ist für den Menschen ungefährlich, demnach können Fleisch und Milchprodukte ohne Bedenken konsumiert werden.
Wie wird die Blue Tongue bekämpft?
Impfung gesunder bzw. symptomloser Tiere. Schwer kranke Tiere, die dem Verenden nahe sind, werden aus Tierschutzgründen gekeult.
Gibt es noch Fragen?
Falls Sie noch Fragen über die Blue Tongue und deren Bekämpfung haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Amts- oder Vertrauenstierarzt. Weitere Informationen können Sie unter der Nummer 0471 63 30 62 (Versuchsinstitut für Tierseuchenbekämpfung, Sektion Bozen) erhalten.
Links
- Italiens Referenzlabor für Blue Tongue, Versuchsinstitut für Tierseuchenbekämpfung G. Caporale in Teramo: https://www.izs.it
- Deutschlands Referenzlabor Friedrich Löffler Institut: https://www.fli.de
- Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES): https://www.ages.at
Infoblatt über Blue Tongue
Infoblatt für den Tierhalter
ausgearbeitet von Dr. A. Tavella, Versuchsinstitut für Tierseuchenbekämpfung der Venetien
Tel. 0471 63 30 62
E-Mail: atavella@izsvenezie.it
- 1/2: Infoblatt Blue Tongue
(PDF 979 KB) - 2/2: Plata de informaziun - Blue Tongue
(PDF 2242 KB)