Ohrenmarkensuche

Mit diesem System können mittels Eingabe der Ohrmarkennummer Informationen über Tiere gesucht werden. Diese Informationen entsprechen den in der lokalen Datenbank des Landestierärztlichen Dienstes der Autonomen Provinz Bozen vorhandenen Daten.

Zu suchende Ohrmarke: Die Ohrmarke soll möglichst vollständig eingegeben werden, dabei wird die Nummer entweder direkt von der Ohrmarke die dem Tier eingezogen wurde oder vom Tierpass abgelesen.

Ohrmarke Viehart
(Kodex Viehart)
Rasse
(Kodex Rasse)
Geschlecht Geburtsdatum Betriebskodex Eintritt Austritt Grund BDN Ok Bezugsdatum

Mit diesem System können mittels Eingabe der Ohrmarkennummer Informationen über Rinder gesucht werden. Diese Informationen entsprechen den in der lokalen Datenbank des Landestierärztlichen Dienstes der Autonomen Provinz Bozen eingegebenen Daten.
Zu suchende Ohrmarke: Die Ohrmarke soll möglichst vollständig eingegeben werden. Dabei wird die Ohrmarke entweder direkt von der Ohrmarke die dem Tier eingezogen wurde, abgelesen, wobei auch der Präfix (z.B. IT021000…) einzugeben ist und die letzte Ziffer nach dem Bindestrich weggelassen wird (z.B. IT021000791351 -7). Die Ohrmarke kann auch vom Tierpass abgelesen werden. Je weniger Zeichen im Abfragefeld eingegeben werden, umso mehr Tiere werden aufgerufen

Ohrmarke: Dabei handelt es sich um die vollständige Ohrmarke des Tieres

Viehart: Bezeichnet die verschiedenen Tiertypen, wobei folgende Möglichkeiten bestehen

  • Jungstier
  • Kalb
  • Kalbin
  • Kuh
  • Ochs
  • Stier
  • Ziege
  • Schaf

Rasse: Bezeichnet die Rasse des Tieres.

Geschlecht: Bezeichnet das Geschlecht des Tieres. "W" entspricht weiblich und "M" entspricht männlich.

Geburtsdatum: Bezeichnet das Geburtsdatum des Tieres.

Hofcode: Bezeichnet den Betriebskode, so wie er in der Nationalen Datenbank vorgesehen ist. Mit den ersten drei Zeichen wird der Gemeindekode festgelegt (ISTAT-Kode), in der der Betrieb ansässig ist. Es folgt das Abkürzungszeichen der Provinz (z.B. BZ) und als Letztes die fortlaufende Gemeindenummer des Betriebes.

Hofsitz: Bezeichnet die Gemeinde, in welcher der Betrieb ansässig ist.

Eintritt: Bezeichnet das Datum, an dem das Tier in den Betrieb verbracht worden ist.

Austritt: Bezeichnet das Datum, an dem das Tier aus dem Betrieb verbracht wurde. Wenn dieses Datum nicht vorhanden ist bedeutet das, dass das Tier noch immer im Betrieb steht.

Grund: Damit wird der Grund des Austritts des Tieres aus dem Betrieb angeführt, wobei folgende Möglichkeiten bestehen:

  • Diebstahl/Verlust
  • Verkauf innerhalb der Provinz
  • Verkauf innerhalb Italien
  • Verkauf innerhalb Europa
  • Verkauf zu Schlachtzwecken
  • Verkauf an Markt/Messe
  • Nicht definiert
  • Verendung

BDN Ok: Gibt an, ob das Tier in der Nationalen Datenbank eingetragen ist. "Ja" bedeutet eingetragen, "Nein" bedeutet nicht eingetragen.