Tollwut

Tollwut
Bis heute konnte die Tollwut in Südtirol immer erfolgreich bekämpft werden.

Jahr 2023: Südtirol ist offiziell tollwutfrei.

Laut Definition der Weltorganisation für Tiergesundheit (englisch: World Organisation for Animal Health, WOAH) und EU-Vorgaben gilt ein Land zwei Jahre nach dem letzten Fall von Tollwut als tollwutfrei. Dies trifft auf Norditalien zu und damit ist auch das Land Südtirol offiziell tollwutfrei.
Damit das auch so bleibt setzt man auf angemessene Maßnahmen, nämlich die aktive Tollwutüberwachung durch Einsammeln und Analysieren von Tierkadavern und die gültige Tollwutimpfung für Heimtiere bei Auslandsreisen (EU-Heimtierausweis, bei Inlandsreisen nicht nötig).

Impfpflicht für Hunde, Katzen und Frettchen?

Die Tollwutimpfung ist nur für Heimtiere verpflichtend, welche über die Staatsgrenze gebracht werden. Diese Hunde, Katzen und Frettchen müssen durch den EU-Heimtierausweis (sofern sie für ein EU-Land bestimmt sind) oder ein gleichwertiges Dokument begleitet sein. Man empfiehlt, sich frühzeitig beim eigenen örtlichen tierärztlichen Dienst und bei der Botschaft des Ziellandes über die Ein- und Ausfuhrbestimmungen für Tiere zu informieren. Man beachte, dass dies sowohl für die Hinreise als auch für die Heimreise gilt.
Für Hunde, Katzen und Frettchen, die aus anderen italienischen Provinzen und Regionen nach Südtirol gebracht werden, ist die Tollwutimpfung nicht verpflichtend.

Was ist die Tollwut?

Die Tollwut ist eine Krankheit, die durch ein Virus verursacht wird und bei nicht angemessener Behandlung immer tödlich ist.

Wie wird sie übertragen?

Das Virus ist im Speichel des erkrankten Tieres vorhanden und kann auf den Menschen übertragen werden durch einen Biss, Kratzwunden, das Lecken verletzter Haut oder wenn Speichel des infizierten Tieres mit den Schleimhäuten in Kontakt kommt.

Vorsichtsmaßnahmen

  • Vermeide jeglichen Kontakt mit wilden Säugetieren oder mit jeglichem unbekannten Tier, auch wenn es freundlich wirkt, und sorge dafür, dass Deine Tiere keinen Kontakt zum Wild haben.
  • Wende Dich an Deinen Vertrauenstierarzt, wenn Dein Hund oder Deine Katze ihr übliches Verhalten ändern oder ein ungewöhnliches Benehmen zeigen.

Symptome beim Tier

Ein tollwütiges Tier zeigt Verhaltensänderungen: Das wilde Tier verliert die natürliche Scheu vor dem Menschen, gutmütige Tiere werden aggressiv, es können jedoch auch nur Schwierigkeiten bei der Fortbewegung und Lähmungserscheinungen auftreten und letztendlich verendet das Tier. Es muss darauf hingewiesen werden, dass ein an Tollwut erkranktes Tier Symptome auch erst nach Wochen oder Monaten zeigen kann. Deshalb ist es nicht immer möglich, den genauen Zeitpunkt der Infektion festzulegen.

Im Fall eines Bisses

  • Wasche die Wunde (auch Kratzer oder kleine Wunden) mit reichlich Wasser und Seife 15 Minuten lang und desinfiziere anschließend mit Alkohol oder jodhaltigem Präparat: das verringert das Infektionsrisiko.
  • Wende Dich immer an die "Erste Hilfe" für die Wundversorgung! Beschreibe, wie der Biss sich ereignet hat. Falls notwendig wird der Arzt die Post-Expositions-Impfung gegen Tollwut verabreichen.
  • Erfolgte der Biss durch ein Haustier, ist es wichtig dieses zu identifizieren (das Tier wird 10 Tage lang einer sanitären Überwachung unterzogen).