Holznutzung
Vor der Holznutzung werden die Bäume durch das Forstpersonal ausgezeigt.
Holznutzungen im Jahr 2019
In Südtirol wird die gesamte zu nutzende Holzmenge vor der Schlägerung vom Forstpersonal ausgezeigt, die zu fällenden Bäume im Waldbestand werden dabei sorgfältig ausgewählt. Eine ausgewogene Bestandesstruktur, höchstmögliche Stabilität und Resistenz der Bestände sowie eine natürliche Erneuerung der Wälder sind wichtige Kriterien bei der Holzauszeige.
Die Holzauszeige ermöglicht den regelmäßigen, direkten Kontakt mit dem Waldeigentümer und gewährleistet eine optimale Betreuung.
Bei jeder Holzauszeige wird ein sogenanntes Auszeigeprotokoll ausgefüllt, welches im Anschluss in einem EDV-System zur Erstellung der Forststatistik erfasst wird.
Im Laufe des Jahres 2019 wurden insgesamt 4.325 Holzauszeigen durchgeführt; die dabei ausgezeigten Holzmengen hatten folgenden Umfang:
Menge | Beschreibung |
---|---|
1.279.985 Vorratsfestmeter | über 17,5 cm Brusthöhendurchmesser (= Kluppschwelle) |
21.217 Vorratsfestmeter | unter 17,5 cm Brusthöhendurchmesser |
Von der gesamten ausgezeigten Holzmenge 2019 wurde 71 % der Masse als Nutzholz und 29 % als Brennholz verarbeitet.
Die am meisten ausgezeigten Baumarten wurden die Fichte (1.120.438 Fm), die Lärche (80.649 Fm), die Kiefer (43.632 Fm), die Zirbe (23.178 Fm) und die Tanne (20.281 Fm).
Entwicklung der Holzauszeigen 2010- 2019
Gründe für die Holzauszeige von 2015 bis 2019
In der Nutzungsstatistik sind die Folgen der Windwurfschäden durch Vaia in den Jahren 2018 und 2019 in der Spalte „Windwurf“ sehr deutlich zu erkennen. Die Schneedruckschäden von November 2019 werden sich hauptsächlich auf die Nutzungen des darauffolgenden Jahres 2020 auswirken.
Holzbringungsarten im Jahr 2019
In Südtirol finden aufgrund der unterschiedlichen Gelände- und Erschließungsbedingungen verschiedene Holzbringungsarten Anwendung; die Bringung der gefällten Bäume mit dem Seilkran und mit dem Traktor werden am häufigsten angewandt. Von Hand wird selten Holz gerückt. Nur in ca. 1 % der Fälle kommen Hubschrauber, Pferd und Log-Line zum Einsatz.
Im Jahr 2019 wurden, durch die Aufräumungsarbeiten der VAIA-Flächen, sehr stark auch Harwester und Forwarder eingesetzt.
Übersicht der Holznutzungen 2019
Forstinspektorat |
Auszeigen – Anzahl |
Hochwälder |
Niederwälder |
||
Vfm <17,5 cm |
Vfm >17,5 cm |
Vfm Gesamt |
Rm Gesamt |
||
Bozen 1 |
491 |
1.370 |
321.656 |
323.026 |
1.817 |
Bozen 2 |
629 |
1.843 |
340.070 |
341.913 |
285 |
Brixen |
721 |
1.532 |
90.251 |
91.783 |
397 |
Bruneck |
828 |
3.494 |
183.774 |
187.268 |
49 |
Meran |
601 |
782 |
87.886 |
88.668 |
163 |
Schlanders |
203 |
1.678 |
58.498 |
60.176 |
200 |
Sterzing |
307 |
1.342 |
31.574 |
32.916 |
0 |
Welsberg |
481 |
1.392 |
108.985 |
110.377 |
6 |
Agentur Landesdomäne |
64 |
7.784 |
57.291 |
65.075 |
0 |
Gesamt |
4.325 |
21.217 |
1.279.985 |
1.301.202 |
2.917 |