Natura-2000-Lebensräume
Alle Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse sind im Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie aufgelistet. Auf europäischer Ebene sind insgesamt 231 Lebensräume festgelegt worden, von denen 76 als prioritär eingestuft sind, das heißt ihr Erhalt ist mit besonderer Sorgfalt zu gewährleisten.
In der FFH-Richtlinie sind die prioritären Lebensräume mit einem Sternchen Prioritär gekennzeichnet.
In Südtirol gibt es 45 natürliche und naturnahe Lebensräume, die im Anhang I der Richtlinie aufgelistet sind, 16 davon sind prioritär Prioritär. Dazu zählen beispielsweise Moore, Auwälder im Talboden, Latschenbestände auf Dolomitgestein sowie einige Typen von Bergmähwiesen.
Die Beschreibungen der in Südtirol vorkommenden Natura-2000-Lebensräume sind in der untenstehenden Auflistung als pdf verfügbar. Die Bedeutung der dort beschriebenen Kategorien können aus der Anleitung entnommen werden.
Süßwasserlebensräume
- 3150 - Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions
- 3160 - Natürliche dystrophe Seen
- 3220 - Alpine Flüsse mit krautiger Ufervegetation
- 3230 - Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Myricaria germanica
- 3240 - Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Salix elaeagnos
- 3270 - Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. e Bidention p.p.
Gemäßigte Weide- und Buschvegetation
- 4060 - Alpine und boreale Heiden
- 4070 - Buschvegetation mit Pinus mugo und Rhododendron hirsutum (Mugo-Rhododendretum hirsuti) Prioritär
- 4080 - Subarktisches Weidengebüsch
Natürliches und naturnahes Grasland
- 6110 - Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) Prioritär
- 6150 - Boreo-alpines Grasland auf Silikatsubstraten
- 6170 - Alpine und subalpine Kalkrasen
- 6210 - Naturnahe Kalk- Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) Prioritär
- 6230 - Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden Prioritär
- 6240 - Subpannonische Steppen-Trockenrasen Prioritär
- 6410 - Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)
- 6430 - Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe
- 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
- 6520 - Berg-Mähwiesen
Hoch- und Niedermoore
- 7110 - Lebende Hochmoore Prioritär
- 7140 - Übergangs- und Schwingrasenmoore
- 7150 - Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion)
- 7210 - Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae Prioritär
- 7220 - Kalktuffquellen (Cratoneurion) Prioritär
- 7230 - Kalkreiche Niedermoore
- 7240 - Alpine Pionierformationen des Caricion bicoloris-atrofuscae Prioritär
Felsige Lebensräume und Höhlen
- 8110 - Silikatschutthalden der montanen bis nivalen Stufe (Androsacetalia alpinae und Galeopsidalia ladani)
- 8120 - Kalk- und Kalkschieferschutthalden der montanen bis alpinen Stufe (Thlaspietea rotundifolii)
- 8160 - Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas Prioritär
- 8210 - Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
- 8220 - Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
- 8230 - Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii
- 8240 - Kalk-Felspflaster Prioritär
- 8340 - Permanente Gletscher
Wälder
- 9110 - Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)
- 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)
- 9150 - Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)
- 9180 - Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) Prioritär
- 91D0 - Moorwälder Prioritär
- 91E0 - Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Prioritär
- 91H0 - Pannonische Flaumeichenwälder Prioritär
- 9260 - Kastanienwälder
- 9410 - Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Picetea)
- 9420 - Alpiner Lärchen- und/oder Arvenwald
- 9430 - Montaner und subalpiner Pinus uncinata-Wald (auf Gips und Kalksubstrat)