News

  • Naturparks suchen Junior Ranger

    Auch in diesem Jahr können sich Kinder im Alter von zehn bis elf Jahren zum "Naturpark Junior Ranger" ausbilden lassen. Heuer findet das Angebot in den Naturparks Drei Zinnen und Riesenferner-Ahrn in deutscher Sprache und im Naturpark Trudner Horn in italienischer Sprache statt. Anmeldungen sind bis zum 30. April möglich.

  • Corvara: Biotop Braia Freida bleibt erhalten

    In der Örtlichkeit Braia Freida in Corvara kann ein Speicherbecken zur Beschneiung der Skipisten gebaut werden, allerdings in reduzierter Form, damit das angrenzende Biotop nicht beeinträchtigt wird. Dies hat die Landesregierung in ihrer letzten Sitzung auf Vorschlag von Umweltlandesrat Richard Theiner beschlossen.

  • Feuchtgebiete erhalten - "Mut aufbringen, Flächen zu belassen wie sie sind“

    Der 2. Februar ist der Welttag der Feuchtgebiete. Umweltlandesrat Richard Theiner nimmt den Tag zum Anlass, um auf die Bedeutung der Feuchtgebiete, Moore und Aulandschaften hinzuweisen: „Diese Restnatur in der Kulturlandschaft müssen wir schützen. Dabei darf es nicht nur bei Willensbekundungen bleiben. Es braucht die Bereitschaft, diese Flächen tatsächlich so zu belassen wie sie sind."

  • Naturpark Puez-Geisler: Fotowettbewerb, Fotoausstellung, Fotowandertag

    LPA - Der Fotowettbewerb, den das Naturparkhaus Puez-Geisler und die öffentliche Bibliothek Villnöß zum Jahr des Wassers ausgeschrieben hatten, wirkt nach: Die Siegerbilder werden noch bis zum 31. Oktober im Naturparkhaus gezeigt. Die begabten Fotografen waren am Wochenende zu einer Fotowanderung geladen.

  • Morgen (05.10.2013) tritt Raumordnungsreform in Kraft: Vereinfachung, Transparenz

    Morgen, Samstag, 5. Oktober, tritt die Raumordnungsreform in Kraft. Dies nimmt der zuständige Landesrat zum Anlass, auf die wichtigsten Punkte der Reform hinzuweisen: die Verkleinerung der Gremien, die Aufwertung der Gemeinderäte, die Verkürzung der Verfahrensabläufe und -zeiten sowie die Steigerung der Transparenz.

  • Landesregierung ernennt Mitglieder der Landschaftskommissionen

    Die Landesregierung hat heute (30. September) die Mitglieder der Kommission für Landschaftsschutz und der Kommission für Natur, Landschaft und Raumentwicklung ernannt. "Die Zusammensetzung der Kommissionen ist so gewählt, dass alle Interessensgruppen in ausgewogener Stärke vertreten sind", so Landeshauptmann Luis Durnwalder.

  • Welterbestiftung als Partner bei "Expo Dolomiti": Vorstellung am 25. September

    Welche Entwicklungen sich im Welterbegebiet der Dolomiten ergeben, welche Herausforderungen warten und welche Chancen der Titel eines Unesco-Weltnaturerbes bietet, wird Ende dieser Woche bei der "Expo delle Dolomiti" in Longarone (Belluno) diskutiert. Partner der Messe ist die Dolomiten-Welterbestiftung, deren Präsident die "Expo" am kommenden Mittwoch, 25. September, in Bozen vorstellen wird.

  • Feier zum 25-jährigen Bestehen des Naturparks Rieserferner-Ahrn

    LPA - Der zweitgrößte und jüngste Naturpark Südtirols feiert am 25. August sein 25-jähriges Bestehen im Rahmen des traditionellen „Fochina Bergwiesenfests“ bei den Lobiser Schupfn oberhalb von Rein in Taufers. Landesart Elmar Pichler Rolle wird gemeinsam mit dem Bürgermeister Helmuth Innerbichler den Festbetrieb eröffnen. Alle Naturfreunde sind zum Fest eingeladen.

  • Fischer fordern Gewässerschutzplan - Gespräch mit LR Pichler Rolle

    LPA - Über den Schutz der Südtiroler Gewässer und damit verknüpft die Anliegen der heimischen Fischer diskutierte der Landesrat für Natur, Landschaft und Raumentwicklung, Elmar Pichler Rolle, mit dem Präsidenten des Landesfischereiverbandes, Andreas Riedl, sowie Vorstandsmitglied Robert Kofler. "Fischer und Jäger sind aktive Naturschützer, und ich bin überzeugt, dass in guter Zusammenarbeit Probleme im Umweltbereich besser und nachhaltiger gelöst werden können", erklärte Landesrat Pichler Rolle nach der Aussprache.

  • LR Pichler Rolle: Verstärkte Carabinieri-Kontrollen auf Passstraßen zeigen Wirkung

    "Ich danke den Carabinieri für die in dieser Form erstmals durchgeführten Kontrollen auf den Südtiroler Passstraßen; sie zeigen Wirkung", so Landesrat Elmar Pichler Rolle bei einer Aussprache mit General Georg Di Pauli, dem Regionalkommandanten der Carabinieri. Pichler Rolle hat mit dem Carabinieri-General auch über die Aufwertung des UNESCO-Weltnaturerbes Dolomiten und Kontrollen in landschaftlich geschützten Gebieten gesprochen.