News
-
Auer: Schotterablagestelle wird sukzessive rückgebaut
LPA - Die Schotterablagestelle an der nördlichen Ortseinfahrt von Auer soll stufenweise rückgebaut und Ende 2015 definitiv aufgelassen werden. Das ist das Ergebnis einer Aussprache zwischen der Gemeinde Auer, den mit dem Bau der Umfahrungen von Auer und Leifers befassten Baufirmen und dem Auftraggeber, dem Ressort für Öffentliche Arbeiten des Landes Südtirol. Zum Treffen eingeladen hatte Urbanistik-Landesrat Elmar Pichler Rolle.
-
Weltnaturerbe Dolomiten: LR Pichler Rolle will nachhaltiges Mobilitätskonzept
Ein nachhaltiges Mobilitätskonzept für das gesamte Dolomitengebiet will Landschaftsschutz-Landesrat und Unesco-Stiftungspräsident Elmar Pichler Rolle vorantreiben. Ihm schwebt dabei ein weitgehend verkehrsberuhigtes Welterbe-Gebiet vor, ohne aber die Erreichbarkeit in Mitleidenschaft zu ziehen. Pichler Rolle hat die Ansätze nun auch mit dem Kammerabgeordneten Daniel Alfreider diskutiert.
-
Energieeffizienz: Südtiroler Regelung bleibt unangetastet
Weil Südtirol bei der Umsetzung der Gesamtenergieeffizienz-Richtlinie der EU schneller war als der Staat, bleibt die autonome Regelung auch aufrecht, nachdem Rom nun eine eigene verabschiedet hat. "Damit können wir weiter auf unser erfolgreiches KlimaHaus-Modell bauen", so Landesrat Elmar Pichler Rolle, der die Beibehaltung der Regelung auch dem Einsatz der Südtiroler Senatoren in Rom zuschreibt.
-
Dantercepies: Grünes Licht für Neutrassierung - Verfahren in Rekordzeit abgeschlossen
LPA - Die urbanistischen und umwelttechnischen Voraussetzungen für die nach dem Murenabgang vom 2. Mai erforderliche Neutrassierung der Aufstiegsanlage Dantercepies in Wolkenstein sind geschaffen. Die Landesregierung hat am Montag die entsprechende Bauleitplanänderung gleichzeitig mit dem positiven UVP-Gutachten genehmigt.
-
LR Pichler Rolle trifft Reinhold Messner: Gemeinsam für Weltnaturerbe Dolomiten
Nach der Kritik von Reinhold Messner an der bisherigen Verwaltung des Weltnaturerbes Dolomiten, hat Landesrat Elmar Pichler Rolle nun das Gespräch mit dem Spitzenalpinisten gesucht. Sein Fazit nach dem Treffen: "Das Weltnaturerbe ist zu wichtig, um unterschiedliche Auffassungen über die Medien auszubreiten, wobei wir festgestellt haben, dass wir in den meisten Ansichten ohnehin übereinstimmen."
-
Generalsekretär der Unesco-Stiftung: Bewerbungen noch bis Donnerstag
Noch bis kommenden Donnerstag, 20. Juni, können Interessierte ihre Bewerbung um den Posten des Generalsekretärs der Welterbe-Stiftung einreichen. Alle Informationen zur Ausschreibungen gibt’s online, und zwar auch auf der Homepage der Landesabteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung.
-
LR Pichler Rolle zu Seilbahnern: "Ändern für Lifte nicht Naturschutz-Grenzen"
Die Grenzen der Naturparke oder Natura-2000-Gebiete werden wegen neuer Liftprojekte nicht mehr verschoben. Dies hat Naturschutz-Landesrat Elmar Pichler Rolle bei der Vollversammlung der Südtiroler Seilbahnunternehmer angekündigt. "Sagen sie stattdessen den Planern, sie sollen andere Lösungen finden", so der Landesrat.
-
Schülerkunstwerk im Naturparkhaus Puez-Geisler
LPA - “Südtirol basteln” haben die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen der italienischen Grundschule Brixen ihre Plastik genannt, die sie im Rahmen des Projekts "Kennst Du Deine Provinz" angefertigt haben und die den ganzen Sommer über im Naturparkhaus Puez-Geisler in St. Magdalena in Villnöß zu sehen ist.
-
Landesrat Pichler Rolle besichtigt Murenabganggebiet Dantercepies
LPA - Der für Raumplanung zuständige Landesrat Pichler Rolle hat das Gebiet des Murenabgangs im Skigebiet Dantercepies in Augenschein genommen und sich ein Bild von der derzeitigen Lage verschafft. Bis zur Wintersaison sollten der neue Lift und die Pisten wieder in Betrieb gehen können.
-
LR Pichler Rolle Welterbe-Präsident: Gemeinsam Einmaligkeit erhalten
Seit rund drei Wochen führt Südtirol formell den Vorsitz in der Stiftung, die das Unesco-Welterbe Dolomiten verwaltet, heute (8. Juni) ist die Übergabe auch offiziell erfolgt. In Toblach hat Landesrat Elmar Pichler Rolle den Staffelstab übernommen und betont: "Den Auftrag, die Einmaligkeit dieses Gebiets zu schützen, gehen wir mit einem Grenzen und Zuständigkeiten übergreifenden Denken an."