News
-
Nationalpark Stilfserjoch: Zehn Förster werden zu Nationalpark Rangern
Die Landesregierung hat heute (19. Dezember) die Zuständigkeiten zwischen Landesforstkorps und Landesamt für den Nationalpark Stilfserjoch abgestimmt.
-
Flächenverbrauch: ISPRA stellt Südtirol gutes Zeugnis aus
Der jüngste ISPRA-Bericht bestätigt Südtirol einen sparsamen Umgang mit der Ressource Boden. Darauf zielt auch das neue Gesetz für Raum und Landschaft ab.
-
Nationalpark Stilfserjoch: Rotwildentnahmen gestartet
Um die Rothirschdichte im Nationalpark Stilfserjoch zu regulieren, wurde ein 5-Jahres-Programm erstellt. Die diesjährige Entnahmeaktion ist angelaufen.
-
#dolomitesvives: Vorstellung der Monitoringergebnisse am 24. Oktober
Die Landesräte Mussner, Theiner, Gilmozzi und Eurac-Forscher Vanzi präsentieren die Monitoringergebnisse zu den sommerlichen Verkehrsperren am Sellajoch.
-
Raum und Landschaft: "Kritik der Umweltverbände nicht gerechtfertigt"
Die Pauschalkritik der Umweltverbände am GE Raum und Landschaft weist LR Theiner entschieden zurück. Sie sei weder gerechtfertigt noch faktisch haltbar.
-
Nationalpark Stilfserjoch: Ideen und Vorschläge zur Aufwertung
Die Aufwertung des Nationalparks Stilfserjoch war Gegenstand eines Treffens zwischen den Vertretern des Umweltministeriums, der Region Lombardei und Südtirols.
-
Leistbares Wohnen und Schonung von Kulturgrund: Glurns als Beispiel
Alte Bausubstanz wiedergewinnen und Kulturgrund schonen: LR Richard Theiner hat am Modell Glurns auf die Ziele des Gesetzentwurfs Raum und Landschaft verwiesen.
-
Gesetzentwurf Raum und Landschaft: Einigung auf Textgrundlage
Auf eine gemeinsame Textgrundlage und das weitere Vorgehen in Sachen Gesetzentwurf Raum und Landschaft hat sich die Landesregierung heute (10. Oktober) geeinigt.
-
Umbau der Cusanus-Akademie: Beirat für Baukultur gibt grünes Licht
Die Akademie "Kardinal Nikolaus Cusanus" soll umgebaut werden, um auch in Zukunft die Erfordernisse zu erfüllen, die an ein Bildungshaus gestellt werden.
-
Raum und Landschaft: Abteilungsdirektor Aschbacher verabschiedet
Die Raumplanung war seit dem Studium sein täglich Brot. Nun hat sich der Abteilungsdirektor für Natur-Landschaft-Raumentwicklung in den Ruhestand verabschiedet.