Central Europe 2014-2020

Alle Informationen finden Sie auf der offiziellen Programmwebsite unter www.interreg-central.eu (Externer Link).
Vierter Aufruf
Der vierte Aufruf des Programms Central Europe wies einen experimentalen Charakter auf.
Er hatte nämlich als Ziel einerseits die "Kapitalisierung" der Ergebnisse von bereits bestehenden Central Europe Projekten und andrerseits die Koordinierung mit anderen von der EU direkt geförderten Programmen (Horizon 2020, Connecting Europe Facility, LIFE).
Mit einer Förderung von insgesamt etwa 10 Millionen Euro wurden durch den vierten Aufruf neun Projekte finanziert.
Keine Maßnahme mit Südtiroler Beteiligung wurde genehmi gt.
Weitere Informationen sind auf der Programmwebsite www.interreg-central.eu abrufbar.
Dritter Aufruf
Der dritte Aufruf (gestartet im Jahr 2018) erlaubte die Einreichung von Projekten sämtlicher vier Programmachsen.
191 Projektideen wurden insgesamt in diesem 3. Aufruf (der mit ca. 60 Millionen EFRE-Mitteln dotiert ist) eingereicht; 84 davon auf die erste (Innovation) und 69 auf die dritte Achse (Umwelt- und Kulturressourcen).
Partner aus der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol nahmen an 4 Projekten teil; zwei davon weisen einen Südtiroler federführenden Partner auf.
Index | Acronym | Partner Role | PP number | PP organization (English) | Legal status |
CE1359 | Centralparks | LP | 1 | European Academy of Bozen-Bolzano (Eurac Research) |
public |
CE1379 |
Di²Heat | LP | 1 | Agency for Energy South Tyrol – CasaClima |
public |
CE1379 | Di²Heat | PP | 2 | South tyrolean energy association | private |
CE1413 | ReeP | PP |
6 | The Free University of Bozen-Bolzano |
public |
180 Projektvorschläge haben die erste Phase der Projektüberprüfung (den sogenannten „formal-administrative compliance check“) überstanden. Danach fand der erste Teil (valutazione qualitativa / relevance filter) und der zweite Teil der sogenannten 2. Phase der Projektbewertung statt.
Im Januar 2019 wurde die endgültige Rangordnung der zugelassenen Maßnahmen des dritten Aufrufes vom Programmkomitee verabschiedet.
Mit 77 Millionen EFRE-Mitteln wurden 44 Projekte gefördert.
Die erste Programmpriorität (Innovation und Entwicklung der Kenntnis) wurde mit 20 Maßnahmen gefördert.
Die zweite Programmpriorität (Städte und Regionen mit geringem CO2 Ausstoß) wurde mit 5 Maßnahmen gefördert.
Die dritte Programmpriorität (Umwelt- und Kulturressourcen) wurde mit 13 Maßnahmen gefördert.
Die vierte Priorität (Mobilität und Transporte im Programmbereich) wurde mit 6 Maßnahmen gefördert.
Auch das Südtiroler Projekt „Central parks“ (Partner Eurcac Asse III) wurde im Rahmen der dritten Achse gefördert.
Die weiteren drei eingereichten Maßnahmen mit Südtiroler Beteiligung haben hingegen bei der Bewertungsphase eine unzureichende Punktezahl erreicht und konnten daher nicht finanziert werden.
Für den 4. Aufruf blieben EFRE-Restmittel in Höhe von etwa 15 Millionen Euro zur Verfügung.
Weitere Informationen sind auf der Programmwebsite www.interreg-central.eu abrufbar.
Zweiter Aufruf
Der zweite Aufruf (Jahr 2016) erlaubte die Einreichung von Projekten sämtlicher vier Programmachsen.
Der Begleitausschuss hat im März 2017 die Liste der neuen 50 zu finanzierenden Maßnahmen des zweiten Aufrufes freigegeben. Sämtliche für den Aufruf zur Verfügung stehenden EFRE-Mittel in Höhe von etwa 90 Millionen Euro wurden zugewiesen. 21 Maßnahmen weißen einen italienischen federführenden Partner auf.
Die erste Programmpriorität (Innovation und Entwicklung der Kenntnis) wurde mit 15 Maßnahmen gefördert.
Die zweite Programmpriorität (Städte und Regionen mit geringem CO2 Ausstoß) wurde mit 9 Maßnahmen gefördert.
Die dritte Programmpriorität (Umwelt- und Kulturressourcen) wurde mit 19 Maßnahmen gefördert.
Die vierte Priorität (Mobilität und Transporte im Programmbereich) wurde mit 7 Maßnahmen gefördert.
Kein Projekt mit federführendem Partner aus Südtirol wurde genehmigt.
Durch die 35 Maßnahmen, welche durch den ersten Aufruf finanziert wurden und die weiteren 50 Maßnahmen, welche durch den zweiten Aufruf gefördert wurden, finanziert also das Programm nun 85 Projekte. Die gesamte bis zur zweiten Ausschreibung in Anspruch genommene Finanzierung beläuft sich somit auf etwa 160 Millionen Euro (Fonds EFRE).
Im September 2017 ist der dritte Aufruf gestartet.
Weitere Informationen sind auf der Programmwebsite www.interreg-central.eu abrufbar.
Erster Aufruf
Der erste Aufruf (Jahr 2015) erlaubte die Einreichung von Projekten sämtlicher vier Programmachsen.
Beim Dubrovnik Meeting, das im April 2016 in Kroatien stattgefunden hat, hat der Programmbegleitausschuss 35 zu finanzierende Maßnahmen ausgewählt. Die gesamte EFRE Mitfinanzierung der Projekte beläuft sich somit auf etwa 70,5 Millionen Euro.
Die erste Programmpriorität (Innovation und Entwicklung der Kenntnis) wurde mit 10 Maßnahmen gefördert.
Die zweite Programmpriorität (Städte und Regionen mit geringem CO2 Ausstoß) wurde mit 9 Maßnahmen gefördert.
Die dritte Programmpriorität (Umwelt- und Kulturressourcen) wurde mit 14 Maßnahmen gefördert.
Die vierte Priorität (Mobilität und Transporte im territorialen Programmbereich) wurde mit 2 Maßnahmen gefördert.
Partner aus der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol nahmen an zwei eingereichten Maßnahmen teil. Es handelt sich dabei um Projekte der dritten Priorität (Projekt „Realland“ Partner Eurac) und der vierten Priorität (Projekt „Connect2CE“ Partner Eurac und Ressort für Kultur der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol). Beide Projekte haben jedoch beim Auswahlverfahren keine ausreichende Punktzahl erreicht und konnten daher im Rahmen der ersten Ausschreibung nicht finanziert werden.
Weitere Informationen sind auf der Programmwebsite www.interreg-central.eu abrufbar.