Next Generation EU - PNRR in Südtirol
NextGenerationEU, ein über 800 Milliarden Euro schweres, befristetes Aufbauinstrument, wird dabei helfen, die unmittelbar coronabedingten Schäden für Wirtschaft und Gesellschaft abzufedern. Europa wird dadurch umweltfreundlicher, digitaler und krisenfester sein und aktuellen wie künftigen Herausforderungen besser standhalten.
Die Aufbau- und Resilienzfazilität (Verordnung (EU) 2021/241) ist das Herzstück von NextGenerationEU mit Darlehen und Zuschüssen im Umfang von 723,8 Milliarden Euro zur Unterstützung von Reformen und Investitionen der EU-Länder. Das Ziel besteht darin, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Wirtschaft und Gesellschaft abzufedern. Darüber hinaus sollen Wirtschaft und Gesellschaft in Europa nachhaltiger und krisenfester werden und besser auf die Herausforderungen und Chancen des ökologischen wie digitalen Wandels vorbereitet sein. Um Mittel aus der Aufbau- und Resilienzfazilität beantragen zu können, erstellen die Mitgliedstaaten ihre jeweiligen Aufbau- und Resilienzpläne.
Am 05.05.2021 hat die Europäische Kommission den Piano Nazionale di Ripresa e Resilienza (PNRR) erhalten und am 22.06.2021 hat die Europäische Kommission die Bewertung des PNRR Italiens positiv abgeschlossen.
Am 13.07.2021 hat der Rat der Europäischen Union (Ecofin) den PNRR Italiens "Italia Domani" angenommen, wodurch die Inanspruchnahme von 191,5 Milliarden Euro an EU-Mitteln ermöglicht wird.
Auf dem Portal "Italia Domani" sind alle Informationen zum PNRR einsehbar, insbesondere der Abschnitt für die Veröffentlichung von Aufrufen.
Ein Großteil der Vorhaben wird auf zentraler Ebene von den jeweils zuständigen Ministerien in Rom verwaltet, aber in einigen Fällen ist für die operative Umsetzung von Aufrufen im Rahmen des PNRR auch das Land Südtirol zuständig.
Infografiken zur Umsetzung des PNRR
Zum 28 Februar 2023 werden in der Autonomen Provinz Bozen 79 Maßnahmen im Rahmen der 6 Missionen des PNRR durchgeführt, was zu 469 genehmigten Projekten mit einem geschätzten Gesamtvolumen von über 850 Millionen Euro führt. Die unten stehende Präsentation wird regelmäßig aktualisiert.
Zusätzliche Informationen
Der PNRR ist unterteilt in 3 strategische Achsen:
- Digitalisierung
- Ökologischer Wandel
- Soziale Inklusion
Diese strategische Achsen gliedern sich wiederum in 6 Missionen:
- Digitalisierung, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Kultur und Tourismus
- Grüne Revolution und ökologischer Wandel
- Infrastruktur für eine nachhaltige Mobilität
- Bildung und Forschung
- Zusammenhalt und Inklusion
- Gesundheit
Jede Mission besteht aus Komponenten, welche sich in spezifische Reformen und Investitionen gliedern - letztere sind die Basis für Vorhaben im Rahmen des PNRR.
Der PNRR Italiens umfasst insgesamt 222,1 Milliarden Euro, wobei 191,5 Milliarden Euro den Recovery Fund und weitere 30,6 Milliarden Euro einen nationalen Fonds für zusätzliche Investitionen (PNC) betreffen.
Von den insgesamt 191,5 Milliarden Euro sind 68,9 Milliarden Euro in Form von Zuschüssen und 122,6 Milliarden Euro in Form von Darlehen zu erwarten.
Struktur des PNNR nach Missionen (Milliarden Euro)
Mission | Nr. Komponenten | Nr. Investitionen | Nr. Reformen | Dotierung PNRR | Dotierung PNC |
M1 - Digitalisierung, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Kultur und Tourismus | 3 | 30 | 9 | 40,29 | 8,73 |
M2 - Grüne Revolution und ökologischer Wandel | 4 | 43 | 13 | 59,46 | 9,16 |
M3 - Infrastruktur für eine nachhaltige Mobilität | 2 | 11 | 10 | 25,40 | 6,06 |
M4 - Bildung und Forschung | 2 | 25 | 11 | 30,88 | 1,00 |
M5 - Zusammenhalt und Inklusion | 3 | 18 | 5 | 19,86 | 2,77 |
M6 - Gesundheit | 2 | 8 | 2 | 15,63 | 2,89 |
Gesamt | 16 | 134 | 50 | 191,5 | 30,6 |
Wichtigste Dokumente
Mit dem Nationalen Plan für Investitionen ergänzend zum PNRR (Piano Nazionale Complementare - PNC), hat die italienische Regierung weitere 30,6 Milliarden Euro an staatlichen Mitteln für die Finanzierung von zusätzlichen Maßnahmen bereitgestellt.
Die ergänzende Funktion des PNC zum PNRR wird auf zwei Ebenen sichtbar:
- auf Projektebene, wobei PNC-Gelder zur Finanzierung von Maßnahmen, die bereits im PNRR vorgesehen sind beigesteuert werden (sog. kofinanzierte Programme und Maßnahmen)
- auf der Ebene der Missionen und Komponenten des PNRR, wobei die zusätzlichen PNC-Maßnahmen getrennt aber thematisch zusammenhängend zur Erreichung der Zielsetzungen des PNRR beitragen.
Alle Details zum Ergänzungsplan, den einzelnen Programmen sowie den einschlägigen Rechtsquellen, sind in italienischer Sprache auf der Website Italia Domani – PNC zu finden.
Auf Landesebene ist am 5. Oktober 2021 eine Steuerungsgruppe („Cabina di regia“) eingerichtet worden welcher der Landeshauptmann vorsteht und in der die obersten Vertreter der Landesverwaltung vertreten sind: der Generaldirektor, der Generalsekretär, die Ressortdirektoren der neun Assessorate sowie der Präsident des Gemeindeverbandes. Die Cabina di regia ist zuständig für die politische Ausrichtung und die allgemeine Koordination, erstellt Leitlinien und trifft strategische Entscheidungen.
Am 15. November 2021 hat der Generaldirektor mit Dekret Nr. 22054/2021 eine Task Force eingerichtet welche die Aufgabe hat alle Aspekte der Umsetzung und Kontrollen der genehmigten Projekte zu begleiten und allgemein all jene Aspekte zu überwachen, welche die erfolgreiche Umsetzung der Mittel des PNRR betreffen.
Die E-Mail-Adresse der Task Force ist taskforce-pnrr@provinz.bz.it